Seit dem Start von SimCity sind etliche Monate vergangen. Über die Pannen und das Chaos zu Beginn wurde hier schon berichtet, ebenso über die vordinglichen Wünsche der Spieler. Über ein halbes Jahr Praxiserfahrung ließen auch Patrick Buechner, General Manager des Maxis Emeryvill Studios Bilanz ziehen.
Patrick stellt deutlich fest, dass das Feedback der Spieler ernst genommen würde. Quellen sind Foren, Twitter und Facebook und sicherlich auch die von EA initiierte Umfrage zur Spielermeinung.
Es stellt sich aber die Frage, was wurde denn wirklich an Kritik aufgenommen und realisiert oder zumindest in Aussicht gestellt.
Die anfänglicher Serverprobleme sind zwischenzeitlich behoben. Ob das durch mehr Server, Optimierungen im Server oder Clientbereich erreicht wurde, oder weil einfach viele Spieler einfach die Lust an SimCity 5 verloren haben und das bewährte SimCity 4 wieder nutzen, sei dahingestellt.
Bereits vor Veröffentlichung wurde der angekündigte Zwang zur dauerhaften Online-Verbindung während des Spieles kritisiert, eine Kritik die durch die Startprobleme bestätigt wurde und noch immer nicht abreißt.
Zumindest ist in Patricks Blogbeitrag davon die Rede, dass Sondierungsarbeiten für einen Offline-Modus laufen. Neben der Möglichkeit, ohne Internetzugang zu spielen würden sich damit auch Möglichkeiten für eine Modding-Community ergeben. Sicherlich spielt auch der Gedanke eine Rolle, dass ja eines Tages die Server außer Dienst gehen. Ein Prozedere, das seitens EA nicht neu ist.
Für das schon einige Zeit angekündigte AddOn "Städte der Zukunft" ist mittlerweile der Erscheinungstermin 14.November 2013 bekannt.
Bei Amazon ist das AddOn derzeit mit 29,99 Euro gelistet, sowohl in der Standard-Ausgabe als auch für die Limited Edition. Letztere enthält zusätzlich die sogenannte "Raumfahrt-Arkologie".
Ein Trailer gibt erste Einblicke in die Baumöglichkeiten des AddOns.
Deutlich ausführlicher werden die Inhalte in einem Walkthrough von Lead Designer Stone Librande gezeigt.
Electronic Arts bietet für SimCity einen neuen Download im Origin-Store an.
Ein "Deutsches Rotes Kreuz Katastrophenhilfe-Set" soll den Sims helfen, wenn eine Katastrophe über die Stadt hereingebrochen ist. Das Set kostet 9,99 Euro, vom Kaufpreis gehen 80% an das Deutsche Rote Kreuz.
(Bilderquelle: Origin-Store)
Außerdem ist ein größeres Addon angekündigt, das den Namen "Städte der Zukunft" trägt. Das Add-On fällt preislich mit 39,99 Euro ziemlich üppig aus, denn soweit bislang bekannt ist, gibt es noch immer keine Änderung der Stadtgrößen.
Als Ausweg sucht Electronic Arts offenbar die Stadtentwicklung in die Höhe, wenn es in der Fläche nicht geht oder nicht gehen soll. Denn in der Produktbeschreibung steht als erster Punkt:
"Expansion nach oben: erschaffe gigantische Megatürme", die Arcologien aus SimCity 2000 kommen wieder. Also nichts wirklich Neues.
Außerdem kann sich die Stadt in Richtung Konsumgesellschaft oder grüner Utopie hin entwickeln, Magnetschwebebahnen und Servicedrohnen (schwebende?) halten Einzug. Ergänzt wird das futuristische Szenario durch eine neue Katastrophe, den Riesenroboter.
Die ersten Bilder aus der Ankündigung im Origin-Store sehen zwar ganz opulent aus, aber ich glaube, die Mehrzahl aller Spieler wäre eher an größeren Stadtflächen und Lösungen für die Verkehrsprobleme interessiert gewesen.
Am 29.08.2013 erscheint SimCity als Mac-Version.
Electronic Arts veranstaltet dazu passend ein Gewinnspiel, bei dem ein iMac der neuesten Generation verlost wird.
Das Gewinnspiel ist auf dieser Facebook-Seite zu finden.
Und die Lösung? Die ist hier auf der SimCityPlaza zu finden.
Electronic Arts kündigt das Update Numer 7 für SimCity an.
Damit soll es möglich werden, Brücken, Überführungen und Tunnel zu bauen. Abgesehen von Tunneln konnten Brücken und Überführungen auch jetzt bereits in SimCity gebaut werden.
Einschränkend ist anzumerken, dass Brücken und Überführungen kaum gezielt gebaut werden konnten, sondern in Abhängigkeit des Terrains vom Spiel selbst erzeugt wurden, sofern das für "sinnvoll" gehalten wurde. Die Steigungswinkel der Auffahrten und die automatische Terrainanpassung lassen wir hier besser außen vor.
Neu soll sein, dass beim Bauen einer Straße diese durch Tastendruck abgesenkt oder angehoben werden kann und so Tunnel oder Überführungen erzeugt. Damit soll es möglich sein, Verkehrsflüsse in der Stadt besser zu steuern. Außerdem besteht ja in den kleinen Städten mehr Platz, wenn die Straßen alle unterirdisch verlegt werden...
Außerdem soll das Update noch folgende Änderungen bringen:
Das neuartige Bauen von Brücken und Tunneln wird in einem Video von EA vorgeführt.
Im EA-Forum zu SimCity ist ein Update Nr. 6 angekündigt. Derzeit wird das Update von EA intern getestet, die geplanten Änderungen sind allerdings schon veröffentlicht. Dem ist zu entnehmen, dass es vor allem um Änderungen bei den Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten geht, die Bedeutung der Industrie soll gestärkt werden.
Unter anderem sind folgende Anpassungen und Änderungen vorgesehen:
Die vollständige Liste gibt es im Forum von EA.
Das Update bringt also offenbar keine Änderungen im Bereich der Verkehrssimulation, Dauerstaus auf den Straßen der SimCities bleiben uns demnach weiter erhalten. Kein Wunder, wenn keine Chance besteht, die Regionsanbindung der Stadt zu ändern und weitere Allee-Anschlüsse nach draußen zu führen. An weiteren Bahnstrecken ist bei den beschränkten Platzverhältnissen gleich gar nicht zu denken.
Letztens wurde zu einer Umfrage von Electronic Arts berichtet, die Wünsche der Spieler von SimCity zum Ausdruck brachte.
In etlichen Berichten der Online-Medien wird diese Umfrage aufgegriffen, allerdings meist so ausgelegt, dass EA womöglich tatsächlich an der Umsetzung solcher Userwünsche arbeiten würde.
Nach Bild.de könne das Spiel Gerüchten zufolge einen Offline-Modus erhalten. Ähnlich äußert sich auch das PC Magazin. Auf Tweak PC ist man der Meinung, dass bezüglich der beiden Kritikpunkte Onlinezwang und kleine Karten bald Abhilfe geschaffen werden könnte.
Bis jetzt ist das nur eine Umfrage gewesen, von EA gibt es keinerlei Hinweise, dass eine Realisierung einzelner Wünsche geplant ist. Daher sei vor allzu großen Hoffnungen gewarnt. Spekulationen sind müßig, es bleibt nur Geduld. Ob diese allerdings langanhaltend genug ist, bleibt ebenso fraglich.
Heute erreichte mich eine Mail von Electronic Arts, mit der Bitte, an einer Umfrage zu SimCity teilzunehmen.
Feedback zu SimCity gebe ich gerne ab, also Umfrage gestartet und auf der ersten Seite einige Fragen zu mir beantwortet. Da ging es um die Branche meiner beruflichen Tätigkeit (die nicht aufgeführt war), Alter und Geschlecht.
Und damit war Schluss, ich falle wohl nicht in die Zielgruppe. Vermutlich bin ich zu alt.
Andere Teilnehmer passten wohl besser, und so sind aus der Umfrage einige Punkte bekannt. Es wurden einige potentielle Features aufgelistet und nach dem Interesse daran gefragt.
Unter anderem wurden dabei aufgeführt
Es wäre schön gewesen, wenn derartige Features von Anfang an in SimCity 2013 enthalten wären. Das hätte die Chance geboten, zumindest ein vollständigeres SimCity zu veröffentlichen.
Allerdings zeigt es in beängstigender Weise auch, welche weiteren kostenpflichtigen Add-Ons noch auf SimCity-Spieler zukommen können.
Natürlich sagt die Umfrage, deren Ergebnis derzeit nicht bekannt ist, absolut nichts darüber aus, ob von EA irgendetwas davon umgesetzt wird.
Das neu erschienene Luftschiff-Set für SimCity (2013) habe ich kurzerhand über PayPal im Origin-Store erworben. Die Erweiterung stand kurz nach dem Kauf bei Start des Spieles zur Verfügung.
Diese Erweiterung bringt mehrere neue Objekte ins Spiel. Dazu gehört an erster Stelle natürlich der Luftschiff-Hangar für 60.000 Simoleons, der im Flugzeug-Menü im Bereich der Transportmittel gefunden werden kann.
Im Origin-Store von Electronic Arts ist ein neuer Dwonload für SimCity (2013) erschienen. Dabei handelt es sich um ein "Luftschiff-Set". Im Origin-Store heißt es dazu inder Beschreibung:
Lass dich nicht von Verkehrsproblemen ausbremsen! Weich ganz einfach nach oben aus! Lass die Touristen mit dem Luftschiff-Hangar in die Stadt einfliegen, oder füge den Shuttleschiff-Anlegeplatz hinzu, um den morgendlichen Pendelverkehr zu entlasten. Erreiche mit deiner Stadt ungeahnte Höhen. Nutze dafür gigantische Luftschiffe, die über die Köpfe der Einwohner hinwegschweben. Mit im Set enthalten sind zwei Heißluftballon-Parks, mit denen neben der Stimmung der Sims auch die Grundstückspreise des Viertels steigen werden. Bestaune die schwerelosen Luftschiffe, die während deiner Veranstaltungen über deinen Stadien in der Luft stehen. Verteile mit diesem Set über der ganzen Stadt Luftschiffe und sorge dadurch in deiner Stadt für einen gewaltigen Aufschwung.
Quelle: Electronic Arts
Mit dem Luftschiff sollen also Verkehrsprobleme gelöst werden können. Zum einen dient es dazu, Touristen in die Stadt zu befördern. Wenn andererseits der Luftschiffhangar durch einen Shuttleschiff-Anlegeplatz ergänzt wird, können auch Pendler zum Arbeiten oder Einkaufen transportiert werden.
Inhalt des Luftschiff-Sets sind weiterhin zwei Heißluftballon-Parks, die aber wohl nur ein optisches Gimmick sind. Allenfalls verbessert es vielleicht die Zufriedenheit der Sims in der Stadt. Ergänzt wird das Set außerdem durch einen Event-Zeppelin, der über Stadien hinwegfliegt.
Bildquelle: Screenshot von der Werbung im Origin-Store
Das Downloadpaket kostet 8,99 Euro.