SimCity 2013 konnte kaum einen der Stammspieler der Städtebausimulation von Maxis/Electronic Arts begeistern. Onlinezwang, zu kleine Karten, unausgereifte Verkehrssimulation, Serverprobleme beim Start, kostenpflichtige "Minierweiterungen", einzeln stehende Städte und vieles mehr waren nicht dazu angetan, Spieler zu überzeugen und es fällt schwer, vom Spiel längere Zeit gefesselt zu bleiben.
Auch der inzwischen hinzugefügte Offlinemodus konnte hier keine wesentliche Änderung mehr bewirken. Und ob eine kostenlose Demo, die allerdings nur für 4 Stunden spielbar ist, daran noch etwas ändert, bleibt zumindest zweifelhaft.
Ist das die Chance für andere Stadtbau-Simulationen?
Da wäre zunächst Citybound zu nennen. Eine Ein-Personen-Entwicklung, die ganz vielversprechend aussieht, aber ein sehr frühes Entwicklungsstadium aufweist. Der Entwickler lässt per Video ab und zu einen kleinen Blick in seine Entwicklung zu.
https://www.youtube.com/watch?v=K6WFYn1uCbA
Weitaus fortgeschrittener zeigt sich hingegen die neue Entwicklung von Pradox Interactive und Collosal Order. Unter dem Namen Cities: Skylines wird eine neue Stadtbausimulation angekündigt. Und die ersten Veröffentlichungen zum Inhalt lassen durchaus aufhorchen. Die Macher von "Cities in Motion" kündigen für das neue Spiel unter anderem an:
Neugierig macht auf jeden Fall der Slogan " The Sky is Not the Limit" mit der etwas nebulösen Ergänzung eines "endgame wonder".
Ach ja, und das Spiel sei von Hause aus für ein Offline-Spiel konzipiert.
https://www.youtube.com/watch?v=lxfeBpagvQw
Die Fertigstellung und Veröffentlichung ist für 2015 geplant.
Genau richtig zur kalten Winterszeit gibts es erfreuliche Nachrichten für die SimCity4-Spieler. Der NAM 32 ist jetzt auf der SC4D-Seite erhältlich. Er enthält, wie alle anderen Varianten, wieder etliche Neuheiten und Verbesserungen. Unter anderem gibt es jetzt auch die Viadukte in realistischerer Höhe, sie sollen sogar ziehbar sein. Zudem ist auch wieder der RHW erweitert worden.
Leider ist eine ausführliche Anleitung nur auf Englisch verfügbar, aber es gibt auch für den ungeübten Nutzer ja verschiedene Internetübersetzer.
Achja, während Du für den Download eine permanente Internetverbindung benötigst, lässt sich der NAM wie gewohnt im Spiel im Offlinemodus benutzen....
Im Artikel Anfang November wurde über Sondierungsarbeiten zu einem Offline-Modus für SimCity 5 berichtet. Die zwangsweise dauerhafte Onlineverbindung während des Spieles wurde von Anfang an seitens der Community aufs heftigste kritisiert.
In einem Blogbeitrag von Patrick vom 13.01.2014 wird dieser Offline-Modus für das Update Nr. 10 angekündigt. Eine Reihe von ausgewählten Testern prüft derzeit diese Funktionalität. Alle heruntergeladenen Inhalte würden dann lokal auf dem PC zur Verfügung stehen, das Spiel auch ohne Internetverbindung nutzbar. Auch alle Spielstände, sprich die gespeicherten Regionen/Städte stünden dann offline zur Verfügung. Patrick ergänzt dazu: "Der neue Offlinebetrieb ist ein riesiger Schritt für unsere wunderbare Community an Modding-Fans. Ihr könnt ab sofort das Spiel und dessen Komponenten verändern, ohne die Stabilität des Onlinespiels zu gefährden."
Der unmittelbare Zusammenhang von Modding und Offline-Modus könnte auf bereits früher diskutierte technische Schwierigkeiten hinweisen, Custom Content im Spiel online bereit zu stellen. Es könnte aber auch ein erster Hinweis darauf sein, dass das Onlinemodell keine Zukunft hat und die Server über kurz oder lang abgeschaltet werden.
Nach der Lektüre von Patricks Blogbeitrag ist allerdings die gestrige Aussage, dass noch keine Moddingtools zur Verfügung stehen, zu revidieren. Es wird auf einen für SimCity 5 kreierten Hauptbahnhof von Oppie85 verwiesen. Der Artikel im STEX verweist im weiteren auf das Modding-Tool "SimCityPak".
An dieser Stelle kann allerdings noch nichts zur Funktionalität von SimCityPak gesagt werden.
Bislang ist ja SimCity5 in Sachen Erweiterungen aus der Spielercommunity ja eher mau aus. Bekannt ist ein Mod, der das freie verlegen von Straßen außerhalb der definierten Stadtflächen zuließ und auch ein offline-Mod wurde entwickelt. Allerdings wurde der Mod von EA als illegal eingestuft, da er im Widerspruch zu den Nutzungsbedingungen stünde.
Inzwischen gibt es einige von EA selbst bereitgestellten Erweiterungen, wie das Luftschiff, die Nissan-Solartankstelle oder das Rote-Kreuz-Katastrophenhilfe-Set. Eine Entwicklercommunity, ähnlich zu SimCity4 gibt es bislang nicht.
Möglicherweise entwickelt sich in dieser Richtung etwas. Zumindest hat EA jetzt offizielle Modding-Richtlinien aufgestellt und veröffentlicht.
"Maxis und Electronic Arts („EA“) können auf eine lange Tradition zurückblicken, was die kreativen Bemühungen der Community angeht. Wir sind so fasziniert von den außergewöhnlichen neuen Wegen, die viele von euch beim Modding in SimCity einschlagen, dass wir euch in eurem unglaublichen Erfindungsreichtum gerne unterstützen würden." [Quelle: www.simcity.com]
Die Beachtung von Urheber- und Markenrechten, in gewisser Weise verständlich, schließt aber den Nachbau realer Bauwerke, bspw. eines McDonald oder eines ALDI-Marktes eigentlich aus. Und die Formulierung "anstößiger oder unangemessener Inhalte" ist ausgesprochen dehnbar und läßt große Entscheidungsräume für EA.
Abgesehen von den Richtlinien gibt es allerdings auch noch keinerlei Hinweise auf die erforderlichen Tools, wie bspw. LOTEditor, PLugin-Editor und BAT für GMAX.
Leider ist der Download nicht ganz pünktlich zum 3. Advent fertig geworden. Mit einem Tag Verspätung gibt es jetzt den
Der Leuchtturm von Westerheversand ist eins der bekanntesten Wahrzeichen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Mit den beiden ehemaligen Leuchtturmwärterhäusern ist er ein beliebtes Foto- und Postkartenmotiv. Heute beherbergen die Häuser eine Naturschutzstation des Nationalpark Wattenmeer. Das Leuchtfeuer des 41 Meter hohen Bauwerks kann bis zu 21 Seemeilen (39 km) weit gesehen werden, und den Lichtschein kann man bei klarem Wetter noch in Helgoland ausmachen.
Im Spiel steht der Leuchtturm in drei verschiedenen Versionen zur Verfügung, einem 3x3 Felder großen Lot, der dem Original nachempfunden ist (inkl. der beiden Wärterhäuser), einem 1x1 Felder großen Lot mit transparenter Bodentextur, der sich auch problemlos in schwierigem Gelände platzieren lässt, sowie einem Mod, der den Original-Leuchtturm von Maxis ersetzt. Vor der Verwenden sollte der Maxis-Lot in bestehenden Städten abgerissen werden. Die Lots benötigen weder Strom oder Wasser, noch einen Straßenanschluss, der Lichtstrahl des Leuchtfeuers erscheint allerdings nur, wenn eine Stromversorgung besteht.
Spät am Abend aber noch rechtzeitig am 2. Advent öffnet sich ein weiteres Türchen unseres Adventskalenders.
Der heutige Download enthält das Modell eines neoklassizistischen Pariser Wohnhauses, welches sich im 7. Stadtbezirk (Arrondissement du Palais Bourbon), genauer: im Zwickel zwischen Marsfeld (Champ de Mars) und Invalidenesplanade (Esplanade des Invalides) nahe der Seine befindet. Das Arrondissement ist zwar nach dem Sitz der französischen Nationalversammlung benannt, sein Wahrzeichen schlechthin ist jedoch zweifellos der Eiffelturm.
Die Gestaltung des BATs orientiert sich weitgehend am Original. Als eine der wenigen Abweichungen ist insbesondere der fehlende Seitenflügel im Hinterhof zu nennen, der zugunsten der Erstellung von zwei 1x1-Lots weggelassen wurde. Überdies existieren 1x2-Lots, wiederum zwei Stück, zusammen also vier Lots. Das Gebäude wird ausschließlich im Euro-Stil ab Stage 5 bzw. 6 auf Wohnzonen mittlerer Dichte errichtet und bietet 86 §§-Sims ein Zuhause. Die genauen Daten sind den Angaben weiter unten zu entnehmen.
Die Propyläen auf dem Münchner Königsplatz sind einem griechischen Tempeleingang (Propylon) nachempfunden. Das von Leo von Klenze im klassizistischen Stil entworfene Bauwerk sollte bereits 1816 als westliches Stadttor von München errichtet werden. Der Architekt schuf dazu eigens ein Gemälde, um für seinen Entwurf zu werben.
Es dauerte allerdings noch weitere 30 Jahre, bis endlich der Auftrag erteilt wurde, und da König Ludwig I. 1848 abdanken musste, wurde das Projekt schießlich aus dessen privaten Mitteln finanziert. 1862 schließlich wurden die Propyläen eingeweiht, jedoch war München zu dieser Zeit schon weit über seine ehemaligen Grenzen hinausgewachsen, so dass es seine Funktion als Stadttor nicht mehr erfüllen konnte.
Für SimCity 4 hat peterycristi zwei Wahrzeichen-Lots erstellt, zum einen einen 4x3 Felder großen Lot, der sich schön in eine Parklandschaft einfügt, sowie einen 2x2 Felder großen Lot, der sich optimal in das Innere des Allee-Kreisverkehrs aus dem Network Addon Mod platzieren lässt. Dazu müssen nach dem Bau des Kreisverkehrs zunächst die vier inneren Felder mit dem Brunnen abgerissen werden, danach kann der Propyläen-Lot platziert werden.
Der Download ist auf dem SimCityKurier zu finden.
... und es ist die Zeit der Adventskalender. Einige Türchen werden sich auch hier öffnen, wenn auch nicht jeden Tag eines.
Auch wenn SimCity 4 nun schon fast 11 Jahre alt ist, gibt es immer noch eine ganze Reihe von Fans, die dem Spiel die Treue halten. In den vergangenen Jahren hat das SimForum BAT Team (SFBT) immer zur Adventszeit eine ganze Reihe von schönen BATs und Lots veröffentlicht. Wir wollen diese Tradition aufrecht erhalten und haben auch für dieses Jahr einige schöne Downloads zusammengestellt, die wir nach und nach veröffentlichen möchten.
Teilweise haben wir dafür tief in den Archiven gegraben und dabei das eine oder andere bisher unveröffentlichte Kleinod gefunden, aber auch ein paar neue BATs sind dabei. Zum 1. Advent möchten wir mit einem wunderschönen Karussell von rambuckel beginnen
Der Download beinhaltet zwei 3x3 Lots mit einem nostalgischen Karussell in der Mitte. Beide Lots verfügen über Ausrichtungsprops und erscheinen an der jeweiligen Position der beiden Park-Sets im Park-Menü.
Zu jeder der beiden Entwicklungsrichtungen "OmegaCo" und "Akademie" gibt es mit dem Addon passende Megatürme. Laut Tutorial verspricht der Bau "ungeahnte Bevölkerungszahlen".
Das ist also EAs Entwicklungskonzept, wenn es mit den Stadtflächen nicht in die Breite geht, dann eben in die Höhe. Und da die Unmengen an Sims eh nur im Gebäude stecken, entlastet das natürlich massiv die Simulationsengine "Glassbox". Die Megatürme bestehen aus einem Basement, das später mit weiteren unterschiedlichen Etagen aufgestockt wird.
Das Addon "Städte der Zukunft" ist am 14.November erschienen. Da es ohnehin nur einen Downloadcode und keinen Datenträger gibt, konnte Bestellung, Lieferung und Installation innerhalb kurzer Zeit erledigt werden. Allerdings bereichert dann auch keine DVD-Hülle die vorhandene Spielesammlung.
Nach Eingabe des Game-Codes in Origin stand kurz darauf SimCity mit Addon zum Testen bereit. Ein überarbeiteter Startbildschirm begrüßt den Spieler.
Zum Testen wurde der Baukastenmodus in einer neuen Region aktiviert und eine Stadtfläche ausgewählt. Vorerst nur eine kleine Stadt, Moment, die Stadtgrößen wurden nicht geändert, hier bleibt alles beim Alten. Nach dem Startvorgang besteht die Möglichkeit, ein Tutorial durchzugehen, das die wesentlichen Neuigkeiten kurz erläutert.