Wohnen

Einfamilenhäuser, Mietshäuser, Wohnblocks, Appartementhäuser, Wohnhochhäuser

 

Dieses Set beinhaltet zwei überarbeitete Gebäude von stephenhh: Rehhofstraße 14 und 16. Sie wurden auf das zeitgenössisch-europäische Gebäudeset beschränkt, um das Wachstum besser kontrollieren zu können, und die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Lots wurde entfernt. Auch die Gebäudewerte wurden überarbeitet, ebenso die Gebäudemodelle selbst, welche nach Originalfotos modelliert und texturiert wurden.

Abhängigkeiten

Lot-Details< /p>

Lot-Größe: 1x1, 1x2, 1x3 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 4, 5
Einwohner: 45 W-§§
Abrisskosten: 200 §
Gebäudewert: 850 §
Bauzeit: 33 Tage
Brandgefahr: 38
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 6 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

Gegründet auf Wohnblöcken in Wandsbek, welche stephenhh gebattet hat, habe ich sie auf große Lots gesetzt, um damit ganze Stadtviertel gründen zu können.

Die ersten Entwürfe für solche offenen Mietshaus-Siedlungen fanden Anfang der 20er Jahre statt. Man wollte der breiten Bevölkerungsschicht nach vielen Jahren der engen Mietskasernen mit etlichen Hinterhöfen endlich Wohnungen anbieten, welche sonnig und grün gelegen sind, und trotzdem keine hohen Bau- und Mietskosten verursachen. So entstanden vor allem an der Peripherie der großen Städte weitläufige, in der Regel 4-geschossige Wohnblöcke und Siedlungen. Diese sind jetzt mit wenigen Mausklicks auch für einen SC4-Bürgermeister möglich. Einfach mitteldichtes Wohngebiet mit Hilfe der STRG-Taste 4x5, 5x4 oder 5x5 ausweisen, und wenn die Nachfrage vorhanden ist, hat man ein kleines Refugium, wie man es in fast jeder Großstadt vorfindet.

Diese Lots sind Teil 2 vom ersten Groß-Lot-Set im zeitgenössisch-europäischen Stil, bestehend aus Kleingärten für die niedrige Baudichte, Plattenbauten für die dichte Baustufe und diesen Stadtrandsiedlungen der 50er Jahre für die mittlere Baudichte. Die Grundidee war, dass man die Möglichkeit hat, endlich in Simcity Stadtvierteln in allen 3 Baudichten folgend mit einem eigenem unverkennbarem Gesicht zu versehen. Wenn man ein Wohngebiet in einer anderen Baustufe ausweist, entstehen automatisch mit der Zeit andere Häuser aus dem Set; vorrausgesetzt, man hat keine anderen großen Lots im Europastil im Plugin-Ordner.

Da diese Siedlungsbauten vor allem für die einfache Bevölkerung gebaut wurde, ist auch diese Variante als W-§ deklariert worden. Sie sind für das mitteldichte Baugebiet ausgelegt, da auch in der Realität bei solchen Siedlungsbauten die Bebauung nicht allzu stark verdichtet wurde, und im Spiel eine saubere Abgrenzung zu den Plattenbauten und Kleingärten gegeben ist.

Weitere Groß-Lots sind geplant, damit entsprechend der Nachfrage unterschiedliche Blöcke entstehen können.

Abhängigkeiten

Lot-Details< /p>

Lot-Größe: 4x5 Felder, 5x4 Felder, 5x5 Felder
Baugebiet und -stil: mitteldichtes Wohngebiet / zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5
Einwohner: 606 W-§
Abrisskosten: 502 §
Gebäudewert: 8232 §
Bauzeit: 35 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 4 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 16 m³/Monat
Luftverschmutzung: 4 über 4 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 10 über 1 Felder

 

Gegründet auf Wohnblöcken in Hamburg, welche stephenhh geBATtet hat, habe ich sie auf große Lots gesetzt, um damit ganze Siedlungsviertel gründen zu können.

Diese sind jetzt mit wenigen Mausklicks auch für einen SC4-Bürgermeister möglich. Einfach Wohngebiet mittlerer Dichte mit Hilfe der STRG-Taste in der Größe 4x5, 5x4 oder 5x5 ausweisen, und wenn die Nachfrage vorhanden ist, hat man ein Siedlungsgebiet, wie man sie in fast jeder Großstadt vorfindet.

Diese Lots sind Teil 2 vom zweiten Groß-Lot-Set im zeitgenössisch-europäischen Stil, bestehend aus Wochenendgärten für die niedrige Baudichte, hohen Plattenbauten für die dichte Baustufe und diesen diagonalen Stadtrandsiedlungen der 50er Jahre für die mittlere Baudichte. Die Grundidee war, dass man die Möglichkeit hat, endlich in SimCity Stadtviertel in allen 3 Baudichten folgend mit einem eigenem unverkennbarem Gesicht zu versehen. Wenn man ein Wohngebiet in einer anderen Baustufe ausweist, entstehen automatisch mit der Zeit andere Häuser aus dem Set; vorausgesetzt, man hat keine anderen großen Lots im Europastil im Plugin-Ordner.

Auch diese diagonalen Siedlungsbauten wachsen auf W-§ als Ergänzung zu den anderen 50er-Jahre-Bauten. Sie sind für das mitteldichte Baugebiet ausgelegt, da auch in der Realität bei solchen Siedlungsbauten die Bebauung nicht allzu stark verdichtet wurde, und im Spiel eine saubere Abgrenzung zu den Plattenbauten und Gartenanlagen gegeben ist.

Abhängigkeiten

SFBT-Essentials

Lot-Details

Lot-Größe: 4x5 Felder, 5x4 Felder, 2x 5x5 Felder
Baugebiet und -stil: Wohngebiet mittlerer Dichte / zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5
Einwohner: 582 W-§
Abrisskosten: 502 §
Gebäudewert: 3.000 §
Bauzeit: 34 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 4 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 16 m³/Monat
Luftverschmutzung: 4 über 4 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 10 über 1 Felder

 

Kleingartenanlage für den Naturfreund und kleinen Geldbeutel.

Die ersten Entwürfe für solche Gartenanlagen fanden im Ausklang des 19. Jahrhunderts statt. Die Idee dafür entstand durch Dr. Schreber, welcher vor allem der Mietskasernenbevölkerung einen Ausgleich in der Natur und im Garten bieten wollte. Auch der Anbau von Obst und Gemüse hatte bis vor nicht allzu langer Zeit einen hohen Stellenwert. Während die ersten Lauben winzig waren, entstanden im und nach dem Krieg durch die Zerstörung städtischen Wohnraums große Kleingartenanlagen mit großen Wohnlauben, welche heute teilweise noch bewohnt sind. Diese sind jetzt mit wenigen Mausklicks auch für einen SC4-Bürgermeister möglich. Einfach Wohngebiete geringer Dichte mit Hilfe der STRG-Taste 4x5, 5x4 oder 5x5 ausweisen, und wenn die Nachfrage vorhanden ist, hat man ein kleines Refugium, wie man es in fast jeder Großstadt vorfindet.

Diese Lots sind Teil 1 vom ersten Groß-Lot-Set im zeitgenössisch-europäischen Stil, bestehend aus Stadtrandsiedlungen der 50er Jahre für die mittlere Baudichte, Plattenbauten für die dichte Baustufe und diesen Kleingärten für die niedrige Baudichte. Die Grundidee war, dass man die Möglichkeit hat, endlich in Simcity Stadtvierteln in allen 3 Baudichten folgend mit einem eigenem unverkennbarem Gesicht zu versehen. Wenn man ein Wohngebiet in einer anderen Baustufe ausweist, entstehen automatisch mit der Zeit andere Häuser aus dem Set; vorrausgesetzt, man hat keine anderen großen Lots im Europastil im Plugin-Ordner.

Da diese auch "Schrebergärten" genannten Anlagen vor allem für die einfache Bevölkerung angedacht waren, ist auch diese Variante als W-§ deklariert worden. Sie sind für das Baugebiet niedriger Dichte ausgelegt, da auch in der Realität bei solchen Gartenanlagen die Bebauung nur schwach ausgeprägt sind, und im Spiel eine saubere Abgrenzung zu den anderen mehrstöckigen Wohnbauten gegeben ist.

Weitere Groß-Lots sind geplant, vor allem eine Plattenbungalow-Variante (B26), damit entsprechend der Nachfrage unterschiedliche Gartenanlagen entstehen können.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Growable-Version:

Lot-Größe: 4x5 Felder, 5x4 Felder, 5x5 Felder
Baugebiet und -stil: schwach bebautes Wohngebiet / zeitgenössisch-europäisch
Stage: 1
Einwohner: 32 W-§
Abrisskosten: 250 §
Gebäudewert: 3000 §
Bauzeit: 23 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 16 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 0 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 1 Felder

Ploppable-Version:

Lotgröße: 5x8 Felder, 8x8 Felder
Menüposition: Belohnungen
Baukosten: 1.200 § / 2.000 §
Monatliches Einkommen: 25 § / 50 §
Abrisskosten: 8.000 § / 10.000 §
Brandgefahr: 10
Energieverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 16 m³/Monat
Luftverschmutzung: -10 über 10 Felder
Wasserverschmutzung: 5 über 1 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Bungalowanlage für den Freizeitgärtner im ostdeutschen Look.

Die Idee der Fertigteilbungalows stammt von den Plattenbauten ab, wo man mit geringem Aufwand und wenigen Bauteilen schnell große Wochenendsiedlungen errichten kann. Das ist auch an den fast gleichen Aussehen der Häuschen zu erkennen. Trotzdem haben diese Wochenend- und Kleingartenbauten die Herzen der Menschen erreicht und wurden auch liebevoll "Datschen" genannt. Diese sind jetzt mit wenigen Mausklicks auch für einen SC4-Bürgermeister möglich. Einfach Wohngebiet niediger Dichte mit Hilfe der STRG-Taste in der Größe 4x5, 5x4 oder 5x5 ausweisen, und wenn die Nachfrage vorhanden ist, hat man ein kleines Refugium, wie man sie bei fast jeder Großstadt in Ostdeutschland vorfindet.

Diese Lots sind Teil 1 vom zweiten Groß-Lot-Set im zeitgenössisch-europäischen Stil, bestehend aus diagonalen Stadtrandsiedlungen der 50er Jahre für die mittlere Baudichte, hohen Plattenbauten für die dichte Baustufe und diesen Wochenendgärten für die niedrige Baudichte. Die Grundidee war, dass man die Möglichkeit hat, endlich in SimCity Stadtvierteln in allen 3 Baudichten folgend mit einem eigenem unverkennbarem Gesicht zu versehen. Wenn man ein Wohngebiet in einer anderen Baustufe ausweist, entstehen automatisch mit der Zeit andere Häuser aus dem Set; vorausgesetzt, man hat keine anderen großen Lots im Europastil im Plugin-Ordner.

Auch diese Wochenendgärten wachsen auf W-§ als Ergänzung zu meinen Schrebergärten. Sie sind für das Baugebiet niedriger Dichte ausgelegt, da auch in der Realität bei solchen Gartenanlagen die Bebauung nur schwach ausgeprägt sind, und im Spiel eine saubere Abgrenzung zu den anderen mehrstöckigen Wohnbauten gegeben ist.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 4x5 Felder, 5x4 Felder, 5x5 Felder
Baugebiet und -stil: Wohngebiet niedriger Dichte / zeitgenössisch-europäisch
Stage: 2
Einwohner: 37 W-§
Abrisskosten: 250 §
Gebäudewert: 3000 §
Bauzeit: 24 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 16 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 0 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 1 Felder

 

Das Stollhaus und seine Varianten sind standardisierte Einfamilienhäuser für mittelständische Sims, die vom renommierten Architekt H. Onk entworfen wurden. Aufgrund der hohen Zahl an möglichen Varianten, dem ansprechenden quadratisch-praktischen Design und den außerordentlich guten Isolierungs- und Energiesparmaßnahmen sind sie bei den Sims sehr beliebt. In diesem Download sind zwei unterschiedliche Gebäudemodelle in jeweils sechs verschiedenen Farben (rot, gelb, beige, blau, grün und rosa) enthalten. Sie werden vom Spiel nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und wachsen auf drei verschiedenen Lotgrößen.

Abhängigkeiten

Lot-Details< /p>

Lot-Größe: 1x2 Felder, 1x3 Felder, 2x3 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 1
Einwohner: 27 W-§§
Abrisskosten: 150 §
Gebäudewert: 670 §
Bauzeit: 17 Tage
Brandgefahr: 35
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 2 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 4 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 5 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

Das Von Purand Haus ist der neueste Entwurf des jungen, aufstrebenden Architekten Ch. Purand. Es ist ein elegantes Einfamilienhaus für die wohlhabende Mittelschicht. Mit seinem markantem Aussehen ist es der Blickfang eines jeden Wohngebietes. Versäumen Sie es nicht, sich Ihren Traum vom Eigenheim so bald wie möglich zu erfüllen! Wenden sie sich noch heute an den SFBT-Händler Ihres Vertrauens und erwerben Sie eine Perle der modernen Wohnhausarchitektur. Denn keiner kann dem Charme des Von Purand Haus widerstehen.

Abhängigkeiten

Lot-Details< /p>

Lot-Größe: 3 x 2 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 3
Einwohner: 14 W-§§
Abrisskosten: 160 §
Gebäudewert: 788 §
Bauzeit: 16 Tage
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 2 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 4 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 5 Felder
Müllmenge pro Monat: 4 über 0 Felder

 

Die ersten Entwürfe für Plattenbauten in der DDR gehen auf den Bauhausstil zurück. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Pläne gemacht, um die immense Wohnnachfrage in der DDR zu stillen. Mit wenigen klaren Formen sollten Massenwohnungen für den einfachen Bürger entstehen. Das Ergebnis waren diese Plattenbauten, die noch mehr in Richtung Funktionalismus gehen, als die Originalpläne des Bauhaus. Sie sind in wenigen Tagen zusammengesetzt und können somit effektiv gegen den Wohnungsmangel angehen. Nach Plänen des Politsbüros der DDR sollte in jeder Stadt mindestens ein Wohnkomplex aus Plattenbauten entstehen. Bestes Beispiel sind die vielen Blöcke in Berlin-Marzahn oder auch in Schwedt und Rostock.

Die hier nachgebauten Neubaublöcke stehen im Original in der Fontane-Stadt Neuruppin in Brandenburg/Deutschland. Während überall in der ehemaligen DDR massenweise leerstehende Plattenbau-Komplexe abgerissen werden, liegt der Wohnungsleerstand in Neuruppin in den Wohnkomplexen der Plattenbauten nur bei 3%. Dies lässt sich auf die Sanierung derselben zurückführen. Somit leben heutzutage vor allem Bürger der Mittelschicht in den Blöcken. Zu Anfang der Ära der Plattenbauten bezogen aber vor allem ärmere Schichten diese Bauten, womit diese Variante also als W-§ deklariert wurde.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 4x3 Felder, 4x5 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 6
Einwohner: 501 W-§, 1002 W-§
Abrisskosten: 515 §
Gebäudewert: 3250 §, 6500 §
Bauzeit: 51 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat, 4 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 19 m³/Monat, 25 m³/Monat
Luftverschmutzung: 15 über 5 Felder, 16 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 6 über 5 Felder, 10 über 5 Felder
Müllmenge pro Monat: 6 über 0 Felder, 10 über 0 Felder

 

Die ersten Entwürfe für Plattenbauten in der DDR gehen auf den Bauhausstil zurück. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Pläne gemacht, um die immense Wohnnachfrage in der DDR zu stillen. Insbesondere in den großen Städten wurde dabei auch in die Höhe geplant, um möglichst viele Menschen auf wenig Grundfläche unterzubringen. Die hier nachgebauten Neubaublöcke haben unterschiedliche Einwohnerzahlen und entstehen nach dem Zufallsprinzip auf allen 4 Lots. Unabhängig davon, ob man nur einzelne oder alle Lots installiert hat. Da am Anfang der Ära der Plattenbauten vor allem ärmere Schichten der Ballungsräume diese Bauten bezogen, wurde diese Variante als W-§, dichtes Wohngebiet, deklariert.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 2x4/3x4 Felder, 4x2/4x3 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 8, dichte Wohnbebauung
Einwohner: grauer Balkon 2040 W-§, blauer Balkon 1980 W-§, roter Balkon 1896 W-§
Abrisskosten: 1.520 §
Gebäudewert: 16.600 §
Bauzeit: 75 Tage
Brandgefahr: 48
Stromverbrauch: 17 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 44 m³/Monat
Luftverschmutzung: 21 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 4 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 4 über 0 Felder

 

Die ersten Entwürfe für Plattenbauten in der DDR gehen auf den Bauhausstil zurück. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Pläne gemacht, um die immense Wohnnachfrage in der DDR zu stillen. Insbesondere in den großen Städten wurde dabei auch in die Höhe geplant, um möglichst viele Menschen auf wenig Grundfläche unterzubringen. Die hier nachgebauten Neubaublöcke haben unterschiedliche Einwohnerzahlen und entstehen nach dem Zufallsprinzip auf allen 4 Lots. Unabhängig davon, ob man nur einzelne oder alle Lots installiert hat. Da am Anfang der Ära der Plattenbauten vor allem ärmere Schichten der Ballungsräume diese Bauten bezogen, wurde diese Variante als W-§, dichtes Wohngebiet, deklariert.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 4x3/3x4 Felder, 4x2/2x4 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 8, dichte Wohnbebauung
Einwohner: grauer Balkon 2220 W-§, blauer Balkon 2140 W-§, roter Balkon 2040 W-§
Abrisskosten: 1.520 §
Gebäudewert: 17.110 §
Bauzeit: 76 Tage
Brandgefahr: 48
Stromverbrauch: 18 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 46 m³/Monat,
Luftverschmutzung: 48 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 8 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 8 über 0 Felder

 
 
Powered by Phoca Download