Gründerzeithäuser

Mitteleuropäische innerstädtische Blockrandbebauung ("W2W" - Wall-to-Wall - Wand an Wand) aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

 

Diese Häuser stehen nur einen Steinwurf entfernt von den Landungsbrücken im sogenannten "Portugiesischen Viertel" in Hamburg. Die Ditmar-Koel-Straße verbindet zwei der "Touristenfallen", die Landungsbrücken mit ihrem Museum und die Touristenschiffe zum "Michel", der Michaeliskirche, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Hamburgs neben den Alsterseen, dem historischen Rathaus, vielen Theatern und Konzerthallen, sowie den luxuriösen Villen von Harvestehude und Blankenese. Wie gewöhnlich habe ich Details und Texturen von Fotos der Gebäude kopiert. Mit ihren prachtvollen Fassaden wären sie für W-§§§-Gebäude geeignet, aber als Grenzgänger zwischen W-§§ und W-§§§ habe ich mich für ersteres entschieden, um etwas mehr Vielfalt in die W-§§-Reihen zu bringen.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 1x2, 1x3, 1x4 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5, 6
Einwohner: 55 W-§§
Abrisskosten: 250 §
Gebäudewert: 950 §
Bauzeit: 34 Tage
Brandgefahr: 38
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 8 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

 

Dieses Set beinhaltet zwei überarbeitete Gebäude von stephenhh: Martin-Luther-Straße 21 und 23. Sie wurden auf das zeitgenössisch-europäische Gebäudeset beschränkt, um das Wachstum besser kontrollieren zu können, und die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Lots wurde entfernt. Auch die Gebäudewerte wurden überarbeitet, ebenso die Gebäudemodelle selbst, welche nach Originalfotos modelliert und texturiert wurden.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 1x2, 1x3, 1x4 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5, 6
Einwohner: 59 W-§§
Abrisskosten: 225 §
Gebäudewert: 900 §
Bauzeit: 35 Tage
Brandgefahr: 38
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 8 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

 

Das Generalsviertel Hoheluft in Hamburg besteht aus einer Reihe von hübsch angelegten baumreichen Straßen zwischen dem populären Wohnort Eppendorf und den Grindelhochhäusern. Die Straßen sind relativ eng, und die Grundstücke sind so klein, dass sie in SimCity nicht größer als 1x2 Felder wären. Das Problem beim BATten solcher Häuser ist, dass, obwohl diese Häuser interessante Fassaden besitzen, die Rückseiten ziemlich langweilig sind und alle irgendwie gleich aussehen. Manchmal wechseln sie sich farblich ab, aber meistens kann man ein Gebäude nicht vom anderen unterscheiden. Zum großen Teil wurden dieser Häuser nach dem Fall der Stadtmauern errichtet, als in alle Richtungen die ehemaligen Ackerflächen zu Baugebieten umgewandelt wurden.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 2x2, 2x3, 2x4 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 4, 5
Einwohner: 75 W-§§§
Abrisskosten: 250 §
Gebäudewert: 1500 §
Bauzeit: 32 Tage
Brandgefahr: 33
Stromverbrauch: 8 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 8 m³/Monat
Luftverschmutzung: 2 über 6 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 7 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

 

Das Generalsviertel Hoheluft in Hamburg besteht aus einer Reihe von hübsch angelegten baumreichen Straßen zwischen dem populären Wohnort Eppendorf und den Grindelhochhäusern. Die Straßen sind relativ eng, und die Grundstücke sind so klein, dass sie in SimCity nicht größer als 1x2 Felder wären. Das Problem beim BATten solcher Häuser ist, dass, obwohl diese Häuser interessante Fassaden besitzen, die Rückseiten ziemlich langweilig sind und alle irgendwie gleich aussehen. Manchmal wechseln sie sich farblich ab, aber meistens kann man ein Gebäude nicht vom anderen unterscheiden. Zum großen Teil wurden dieser Häuser nach dem Fall der Stadtmauern errichtet, als in alle Richtungen die ehemaligen Ackerflächen zu Baugebieten umgewandelt wurden.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 1x2, 1x3, 1x4 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 4, 5
Einwohner: 35 W-§§§
Abrisskosten: 190 §
Gebäudewert: 750 §
Bauzeit: 28 Tage
Brandgefahr: 31
Stromverbrauch: 4 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 4 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 3 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 4 Felder
Müllmenge pro Monat: 3 über 1 Felder

 

 

Dies ist ein älteres BAT-Modell, welches schon seit Dezember letzten Jahres auf meiner Festplatte herumliegt. Es ist ein W-§-Eckhaus im Gründerzeitstil, das möglicherweise zur Hälfte zerstört und dann wieder aufgebaut wurde, teilweise mit den originalen Fassadenverzierungen, aber zum größten Teil sehr einfach und schmucklos. Das Gebäude steht im portugiesischen Viertel, auf halbem Weg zwischen Michel und den Landungsbrücken, nicht weit entfernt von den Häusern der Dietmar-Koel-Straße. Es zählt sicher nicht zu den hübschesten Gebäuden meines Hamburg-Sets, aber als Füller eignet es sich dennoch sehr gut.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 2x2 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5
Einwohner: 150 W-§
Abrisskosten: 326 §
Gebäudewert: 3000 §
Bauzeit: 35 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 3 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 5 m³/Monat
Luftverschmutzung: 2 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 2 über 0 Felder

 

 

Dieser Download enthält ein Gebäude in zwei Ausführungen: Einmal, bevor das Gebäude hinter einem Baugerüst verschwand (mit gelber Innenhof-Fassade), und einmal eine Version, die frisch renoviert und weiß gestrichen wurde. Diese Häuser sind an den Gründerzeit-Stil angelehnt, und beide BAT-Modelle verfügen jeweils über zwei Ecklots mit Ausrichtung links bzw. rechts. Das Gebäude wurde auf einer Seite verkürzt, damit es auf einen 2x2-Lot passt. Das Original befindet sich in der Nähe des Michels und der Martin-Luther-Straße in der Hamburger Neustadt.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 2x2 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 6
Einwohner: 210 W-§§
Abrisskosten: 370 §
Gebäudewert: 8000 §
Bauzeit: 38 Tage
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 3 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 5 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 3 Felder
Müllmenge pro Monat: 3 über 1 Felder

 

 

Dieser Download enthält ein weiteres Eckhaus, welches an den Gründerzeit-Stil angelehnt ist. Für dieses Modell habe ich mich ein wenig künstlerischer Freiheit bedient, da das Originalgrundstück dreieckig ist und keinen richtigen Hinterhof hat. Daher habe ich die rückwärtige Fassade nach einigen Gebäuden in der Umgebung gestaltet. Das Haus befindet sich in der Hamburger Neustadt, Ecke Martin-Luther-Straße/Pastorenstraße, in der Nähe des Michels. Es ist nicht ganz so hoch wie das Haus Pastorenstraße 12, daher sollte es sich besser in die Bebauung mit anderen Hamburg-Häusern einpassen.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 2x2 Felder
Baustil(e): zeitgenössisch-europäisch
Stage: 5
Einwohner: 59 W-§§
Abrisskosten: 360 §
Gebäudewert: 900 §
Bauzeit: 35 Tage
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 3 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 4 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 3 über 1 Felder

 

 

Diese drei Läden formen eine Reihenhausecke, die nach dem Vorbild des Hamburger Viertels St. Pauli gestaltet wurde, aber keinen exakten Nachbau eines realen Bauwerks darstellt. Ins Spiel kommt das Gebäude als DL-§-Betrieb mit 55 Arbeitsplätzen und wächst ab Stage 6 ausschließlich im Euro-Baustil auf 1x1-Eckgrundstücken mittlerer und hoher Dichte.

Gegenüber der Erstveröffentlichung wurde diesem überarbeiteten Download noch eine zusätzliche Version beigelegt, die das Gebäude als W-§-Wohnhaus ins Spiel bringt. Dort erscheint es dann unter dem Namen "St. Pauli-Eckwohnungen" und bietet eine Heimat für 60 W-§-Sims. Es kann ab Stage 6 und nur im Euro-Baustil auf 1x1-Eckgrundstücken mittlerer oder hoher Dichte erscheinen.

Lot-Details

Growable DL-§-Version

 

Lot-Größe: 1x1 Felder
Baustil(e): Euro
Stage: 6
Jobs: 55 DL-§
Abrisskosten: 125 §
Gebäudewert: 340 §
Bauzeit: 29 Tage
Brandgefahr: 30
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 20 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 6 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 4 über 0 Felder

Growable W-§-Version

 

 

Lot-Größe: 1x1 Felder
Baustil(e): Euro
Stage: 6
Bewohner: 60 W-§
Abrisskosten: 170 §
Gebäudewert: 815 §
Bauzeit: 17 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 4 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 5 Felder
Müllmenge pro Monat: 4 über 0 Felder

 

 

Dieses Haus ist die Nachbildung eines echten Gebäudes in Berlin-Spandau. Als typisches Berliner Detail wurde das Gebäude mit "Birds"-Graffiti versehen. Ins Spiel kommt das Haus als DL-§§-Betrieb mit 29 Arbeitsplätzen und wächst ab Stage 4 ausschließlich im Euro-Baustil auf 1x1-Eckgrundstücken mittlerer und hoher Dichte.

Gegenüber der Erstveröffentlichung wurde diesem überarbeiteten Download noch eine zusätzliche Version beigelegt, die das Gebäude als W-§§-Wohnhaus ins Spiel bringt. Dort erscheint es dann unter dem Namen "Schmidt-Eckhaus" und bietet eine Heimat für 35 W-§§-Sims. Es kann ab Stage 6 und nur im Euro-Baustil auf 1x1-Eckgrundstücken mittlerer oder hoher Dichte erscheinen.

Lot-Details

Growable DL-§§-Version

 

Lot-Größe: 1x1 Felder
Baustil(e): Euro
Stage: 4
Jobs: 29 DL-§§
Abrisskosten: 111 §
Gebäudewert: 2.268 §
Bauzeit: 20 Tage
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 3 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 38 m³/Monat
Luftverschmutzung: 4 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 4 über 0 Felder

 

Growable W-§§-Version

 

Lot-Größe: 1x1 Felder
Baustil(e): Euro
Stage: 6
Bewohner: 35 W-§§
Abrisskosten: 170 §
Gebäudewert: 744 §
Bauzeit: 17 Tage
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 13 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

 

Hier findest Du, wovon Deine armen Sims immer geträumt haben! Mit diesem Set kannst Du ganze Viertel mit den enthaltenen Mietskasernen gestalten. In diesen Gebäuden werden Deine Arbeiter-Sims ein schönes Heim finden, nach dem sie sich auf ihren 12-Stunden-Schichten in der Fabrik an 6 Tagen in der Woche sehnen können. Zuhause finden sie dann Kohleöfen, damit es im Winter warm und gemütlich bleibt. Als zusätzliche Annehmlichkeit verfügen alle Wohnungen über fließendes kaltes Wasser. Toiletten und Bäder befinden sich komfortabel im Keller jedes Gebäudes untergebracht, ja einige der neuen Gebäude besitzen sogar auf jeder Etage ein Spülklosett, das nur von 6 Mietparteien geteilt wird!

Dieses Set beinhaltet vier W-§-Gebäude nach dem Vorbild typischer Berliner Altbauten. In Berlin sind die Parzellen normalerweise sehr tief und mit Gebäudeteilen und Anbauten gefüllt - so auch bei diesen BATs. Ins Spiel kommen die Gebäude als selbstwachsende W-§-Häuser mit 754 Bewohnern, und zwar auf 2x4 Felder großen Wohngrundstücken mittlerer (und nur mittlerer!) Dichte ab Stage 7 und ausschließlich im Euro-Stil. Sie eignen sich nicht nur zum Bau nebeneinander, sondern auch Rücken an Rücken, also jeweils so, dass zwei 2x4-Parzellen mit der Rückseite aneinanderstoßen. Dann gehen die Gebäude optisch nahtlos ineinander über wie auf den Vorschaubildern.

Auch Wahrzeichenversionen sind enthalten. Diese lassen sich wie alle Wahrzeichen aus dem Menü auswählen und "ploppen", kosten nichts für Bau, Abriss oder Unterhalt, haben aber auch keinerlei Funktion und dienen somit nur zur Verzierung. Im Vorschaubild zeigen die Nummern die einzelnen Gebäude an, die Odd bereits herrlich benannt hat:

  1. Hof Heimatsfreude
  2. Hof Heimatsliebe
  3. Kaserne Kaltmiete
  4. Bastion Braunkohle

Lot-Details

 

Lot-Größe: 2x4 Felder
Baustil(e): Euro
Stage: 7
Bewohner: 754 W-§
Abrisskosten: 435 §
Gebäudewert: 3.452 §
Bauzeit: 38 Tage
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 12 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 15 m³/Monat
Luftverschmutzung: 12 über 4 Felder
Wasserverschmutzung: 3 über 5 Felder
Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

 

 
 
Powered by Phoca Download