Dieser Bahnhof ist für die erhöhten Eisenbahnviadukte aus dem Network Addon Mod entworfen und geBATtet worden. Der Lot ist 1x4 Felder lang, Du musst eine passende Lücke in Deiner Viadukt-Trasse lassen oder schaffen, um den Bahnhof dort einzusetzen. Um Abstürze im Zusammenhang mit Puzzleteilen und transit-enabled Lots zu vermeiden, müssen die Eisenbahnviadukte in jedem Fall zuerst gebaut werden. Auch wird an mindestens einer Seite ein Straßenanschluss benötigt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x4 Felder |
Baukosten: | 600 § |
Abrisskosten: | 80 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Passagierkapazität: | 6.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 20 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 2 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 5 über 0 Felder |
Der Konverter verbindet die Eisenbahn mit dem GHSR (Ground High Speed Rail, ebenerdige Hochgeschwindigkeitsstrecke). Beim Passieren wird aus dem Eisenbahnzug ein GHSR-Zug und umgekehrt. Güterzüge werden nicht konvertiert, da der GHSR auf dem Monorail-Netzwerk basiert, welches keine Güterzüge kennt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 2x1 Felder |
Baukosten: | 500 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 1 § |
Kapazität | 60.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 0 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Als Vorbilder dieser beiden Stellwerke dienen das Fahrdienstleiterstellwerk von Dalheim in Nordrhein-Westfalen und das Reiterstellwerk von Koblenz-Lützel in Rheinland-Pfalz. Stellwerke werden benötigt, um eine sichere Zugfahrt von Bahnhof A nach Bahnhof B zu ermöglichen. Im Inneren der Stellwerke befinden sich Hebelbänke, Spurpläne oder moderne, computergestützte Anlagen. Das Stellwerk "Dalheim" bildet dabei ein mechanisches Stellwerk nach, welche es so heute nicht mehr in Deutschland gibt. Durch das Umlegen der Hebel werden Weichen und Signale gestellt.
Das Reiterstellwerk "Koblenz-Lützel" ist ein Gleisbildstellwerk. Dort sind die Gleise auf einem großen Plan dargestellt und über kleine Knöpfe werden die Signale und die Weichen elektrisch angesteuert. Im Treppenaufgang befinden sich die notwendigen Relais. Gleisbildstellwerke sind heute noch zahlreich vertreten, unter anderem im Kölner Hbf. Die Lotgrößen betragen bei beiden Stellwerken 1x1 Kästchen, das Reiterstellwerk ist ein überhängendes Prop mit einem Versatz von 16 m. Gleichzeitig liegt eine normale Version dem Download bei. Die Lots sind mit neuen HD-Formsignalen ausgestattet.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Baukosten: | 750 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Monatliche Kosten: | 20 § |
Wahrzeichen-Effekt: | keiner |
Brandgefahr: | 20 |
Stromverbrauch: | 2/3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 3/5 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 1 über 0 Felder |
Ein eleganter, mittelgroßer Pendlerbahnhof mit einer Kapazität von 8.000 Passagieren. Das Bahnhofsgebäude aus Stein ist ein romantischer viktorianischer Mix aus Queen-Anne-, Second-Empire- sowie Neorenaissance-Stilelementen und wurde vom Pavillon Luxemburgs der Weltausstellung 1900 in Paris inspiriert (welcher seinerseits dem Großherzoglichen Palais von Luxemburg nachempfunden ist). Die stilisierten schmiedeeisernen Bahnsteiggitter und sonstigen Accessoires spiegeln die Pracht der Bahnhöfe des späten 19. Jahrhunderts wider.
Neben dem originalen Lot der Erstveröffentlichung aus dem Jahr 2007, der für eher klein- oder vorstädtische Szenen geeignet ist, enthält dieser Download zusätzlich einen etwas urbaneren Lot mit Vorplatz und nur einem Gleispaar. Verschiedene Gestaltungsdetails (blaue Bahnsteigbeschilderung sowie Paris-typische Parkbänke und Mülltonnen) sollen dabei außerdem den französischen gegenüber dem angelsächsischen Architektureinfluss deutlicher zur Geltung bringen. Weiterhin erlauben die Lots im Gegensatz zum Original auch das Passieren von Frachtzügen.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 7x3, 7x4 Felder |
Baukosten: | 1.000 § |
Abrisskosten: | 300 § |
Monatliche Kosten: | 40 § |
Kapazität: | 8.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 40 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 6 über 0 Felder |
Nachdem die Deutsche Bahn ihre Bahnhöfe Haltepunkte vor allem auf wenig befahrenen Nebenstrecken teils jahrzehntelang vernachlässigt hat, wurde um die Jahrtausendwende herum ein neues Konzept entwickelt, wie man solche Stationen möglichst preiswert renovieren kann. Herausgekommen ist der "DB Pluspunkt", ein 3x3 m großer roter Turm, in dem Fahrkartenautomat, Notrufsäule, Telefon und Fahrscheinentwerter untergebracht sind. Je nach Größe des Haltepunktes stehen neben diesem Turm ein oder zwei verglaste Pavillons, in denen die Fahrgäste vor Wind und Wetter geschützt auf den Zug warten können, und wo Fahrpläne und anderes Informationsmaterial ausgehängt ist.
Da ich für einige Jahre fast täglich in so einem Pluspunkt auf den Zug gewartet habe, hat es mich gereizt, auch einmal ein BAT zu modellieren. Die simple würfelförmige Struktur des Pluspunktes erschienen mir ideal, um mit meinen beschränkten Kenntnissen von gmax ein 3D-Modell zu erstellen. Eine Nachtbeleuchtung hat das Modell daher auch nicht. Viele Jahre später nun habe ich mein altes Modell wiederentdeckt und beschlossen, es der Allgemeinheit auf einem kleinen Bahnhofslot für SimCity 4 zugänglich zu machen.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 3x2 |
Baukosten: | 80 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Passagierkapazität: | 3.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Der Hauptbahnhof in Chemnitz wurde im Jahr 1852 vom sächsischen König Friedrich August II. eröffnet. Damals lag er noch außerhalb der Stadt, als bescheidener Kopfbahnhof. Er entwickelte sich schon bald zu einem bedeutenden überregionalen Verkehrsknotenpunkt und wurde mehrmals baulich erweitert. Neben dem Kopfbahnhof wurden Durchgangsgleise mit weiteren Bahnsteigen angelegt, von 1906 bis 1909 entstand eine 174 m lange und 150 m breite Bahnsteighalle, die insgesamt 20 Gleise überspannte. Zwischen 2003 und 2014 wurden umfangreiche Renovierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt, der Bahnhofsvorplatz wurde umgestaltet und einige Gleise wurden mit dem Chemnitzer Straßenbahnnetz verbunden.
Leider hat Temroc den Hauptbahnhof nie fertiggestellt, insbesondere die Bahnsteighalle fehlt völlig, und die Nachtbeleuchtung ist fehlerhaft. Wir haben uns daher entschieden, das Modell des Bahnhofsgebäudes ohne Nachtbeleuchtung auf einem innerstädtischen Lot ohne Bahnsteige zu veröffentlichen. Der Bahnhof ist für die Verwendung mit den unterirdischen Eisenbahn-Puzzleteilen aus dem Network Addon Mod ausgelegt und beinhaltet auch eine integrierte U-Bahn-Station sowie eine Bushaltestelle. Wer die Puzzleteile nicht nutzen kann oder möchte, erhält also dennoch ein funktionales Verkehrsgebäude für den Innenstadtbereich.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 5x8 Felder |
Baukosten: | 3.000 § |
Abrisskosten: | 280 § |
Monatliche Kosten: | 165 § |
Passagierkapazität: | 30.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 37 |
Stromverbrauch: | 13 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 48 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 14 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 7 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 27 über 0 Felder |
Dieser Download erlaubt die Umgehung einer Restriktion des Single Track Rail NAM Plugins, welche darin besteht, dass an den Enden eingleisiger Tunnel die zweigleisigen Standard-Tunnelportale des Spiels erscheinen. Zu deren Abdeckung hat exziviben vier eingleisige Tunnelportale, je zwei für ländliche und für städtische Szenen, erstellt, wodurch nunmehr der Bau optisch ansprechender STR-Tunnelstrecken möglich wird.
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Baukosten: | 1 § |
Abrisskosten: | 1 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Wahrzeichen-Effekt: | keiner |
Brandgefahr: | 0 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Abhängigkeiten