Gooooooooooong! "Achtung auf Gleis zwei! Regionalexpress nach Leipzig Hauptbahnhof. Vorsicht bei der Einfahrt!" - So oder so ähnlich spielt es sich jeden Tag auf Deutschlands Bahnhöfen ab. Jedoch konnte so ein Gefühl in SimCity nicht entstehen, da es bis jetzt fast gar keine Bahnhöfe im deutschen Stil zu finden gab. Wer hatte sich nicht schon Bahnhöfe mit einem Fahrstuhlanschluss an die NAM-Brücken gewünscht? Das ändert sich alles mit diesem Set. Fünf Bahnhöfe im deutschen Stil für Stadt und Land, mit und ohne Fahrstuhl oder auch mit Parkmöglichkeiten und integrierter Bushaltestelle, behindertenfreundlich, mit Infotafeln und DB AG Fahrkartenautomaten usw. Die Bahnhöfe orientieren sich an den DB AG Bahnhöfen, die es in und um Leipzig zu finden gibt, somit wurden sie nach realen Bahnhöfen benannt. Optimal für ein europäisches Klima in Deiner SimCity-Stadt!
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 2x1 (7x1), 7x3, 8x1, 8x2 Felder |
Baukosten: | 200 § |
Abrisskosten: | 15 § |
Monatliche Kosten: | 15 § |
Passagierkapazität: | 5.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 5 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 8 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 8 über 0 Felder |
Der Vorläufer des Gare du Nord wurde 1846 errichtet, geriet aber bereits im Jahr 1854 an seine Kapazitätsgrenzen. 1861 begann man mit dem Bau eines noch größeren Bahnhofs, welcher 1866 fertiggestellt wurde. Der Architekt war Jacques Hittorff. Die Hauptfassade, gestaltet im neokorinthischen Stil, ist dekoriert mit neun Statuen, welche für die wichtigsten Städte Frankreichs und Europas stehen, zu denen die jeweiligen Gleise führen. Im Inneren stützen zwei Reihen korinthischer Säulen das große Glasdach. Zur Zeit ist der Gare du Nord einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. Der Anzahl der Passagiere nach (180 Millionen/Jahr) ist er vermutlich der drittverkehrsreichste Bahnhof der Welt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 14x20 Felder |
Baukosten: | 45.000 § |
Abrisskosten: | 4.500 § |
Monatliche Kosten: | 500 § |
Kapazität: | 75.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 75 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 35 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 9 über 6 Felder |
Wasserverschmutzung: | 5 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 20 über 0 Felder |
Der Bahnhof ist in einem Stil gehalten, der an die Spätgotik und Frührenaissance erinnert. Dies ist der Knotenpunkt der Verkehrsaktivitäten der Stadt. Die Züge des Nah- und Fernverkehrs fahren hier ab. Er ist ebenfalls der Sammelplatz für alle Busse und Straßenbahnen der Stadt. Es gibt praktisch keinen Punkt in den Niederlanden, der nicht von der Centraal Station erreicht werden kann. Um ein so großes Verkehrsnetz zu bewältigen (mehr als 1.500 Züge pro Tag), muss der Bahnhof groß sein. So groß, dass 8.600 Pfähle in den weichen Boden von Amsterdam getrieben werden mussten, um das Gebäude zu stabilisieren. An der Außenseite ist das rote Mauerwerk dekoriert mit Verzierungen und Türmchen sowie Elementen, die wie eine Uhr aussehen. Eins davon ist tatsächlich eine Uhr, das andere ein Lüftungsauslass für das Gebäude. In der heutigen motorisierten Welt zwar nicht mehr so wichtig, ist es dennoch eine schöne Erinnerung an vergangene Tage.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Der Amsterdamer Hauptbahnhof ist ein Belohnungslot, welcher freigeschaltet wird, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Regionsbevölkerung: | 100.000 Einwohner in der Region |
Stadtbevölkerung: | 60.000 Einwohner in der Stadt |
Passagierbahnhöfe: | mindestens 2 Passagierbahnhöfe in der Stadt |
Bahnverbindungen: | mindestens 3 Eisenbahn-Verbindungen zu den Nachbarstädten |
Eisenbahn-Auslastung: | 30% durchschnittliche Auslastung des Eisenbahnnetzes |
Nach der Freischaltung kann der Bahnhof aus dem Eisenbahn-Menü ausgewählt und gebaut werden.
Lotgröße: | 16x10 Felder |
Menüposition: | Eisenbahn |
Arbeitsplätze: | 267 §, 79 §§, 47 §§§ |
Baukosten: | 15.000 § |
Abrisskosten: | 1.000 § |
Monatliche Kosten: | 250 § |
Passagierkapazität: | 40.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 61 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 15 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 6 über 4 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |
Dieser Download enthält zwei verschiedene Güterbahnhöfe, die als Containerverladeterminal gedacht sind. Sie sind für Eisenbahnen transit-enabled, allerdings lassen sie nur Güterverkehr durch, deshalb sollte für Passagierzüge eine alternative Strecke gebaut werden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 6x4, 8x4 Felder |
Menüposition: | Eisenbahn-Menü |
Baukosten: | 1.500 §, 1.800 § |
Abrisskosten: | 175 § |
Monatliche Kosten: | 25 § |
Frachtkapazität: | 5.000 Tonnen |
Brandgefahr: | 25 |
Energieverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 4 über 0 Felder |
Ein Stellwerk sichert den reibungslosen und vor allem sicheren Ablauf der Zugfahrten. Von hier aus werden Weichen und Signale gestellt und die Fahrstraße damit freigegeben. Ursprünglich waren Stellwerke rein mechanisch betrieben und mit Drahtseilzügen und Gestängen wurden Weichen und Signale bedient. Aber auch in Stellwerken hielt moderne Technik Einzug. Mittlerweile verdrängen auch hier Computersysteme die früheren elektromechanischen oder relaisgesteuerten Einrichtungen.
Das abgebildete Stellwerk ist einem größeren Stellwerk aus Rheinsberg nachempfunden. Ausgestattet ist das Stellwerk mit Hebelbänken. An diesen sind Drahtseile befestigt, die entfernte Formsignale durch Umlegen eines Hebels stellen. Die Hebelbänke befinden sich im oberen Teil des Gebäudes, im unteren Teil befindet sich ein Aufenthaltsraum sowie ein Raum mit der ganzen Technik. Im modernen Betrieb finden sich kaum noch solche mechanischen Stellwerke.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Baukosten: | 750 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Monatliche Kosten: | 20 § |
Wahrzeichen-Effekt: | keiner |
Brandgefahr: | 20 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 5 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 1 über 0 Felder |
Deine Sims möchten mobil sein, und das auch mit der Eisenbahn. Um ständig die passenden Kapazitäten bereitzustellen, gibt es viele arbeitende Sims, die hinter den Kulissen arbeiten. Sie stellen Weichen, bilden Züge und stellen die Signale. Auf der abgebildeten Anlage werden Personen- und Güterzüge zusammengestellt. Dabei werden viele verschiedene Wagen verwendet, wie normale Reisezugwagen, aber auch Doppelstockwagen und Wagen für den Coiltransport.
Damit die Arbeit rund läuft, gibt es einige Rangierlokomotiven, die die Züge auseinanderziehen, Wagen herausnehmen und woanders wieder einsortieren. Anschließend verlassen die Züge die Bildungsanlage wieder. Deine Sims werden jedoch nichts davon wissen, da sie den Zug erst wieder am Bahnhof sehen werden, um zur Arbeit zu gelangen. In SimCity 4 arbeitet der 18x6 Felder große Lot als Güterbahnhof mit einer Kapazität von 10.000.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 18x6 Felder |
Baukosten: | 4.500 § |
Abrisskosten: | 450 § |
Monatliche Kosten: | 300 § |
Kapazität: | 10.000 |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 10 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 10 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 8 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 5 über 1 Felder |
Abstellgleise sind im Bahnverkehr gang und gäbe. Sie sind in der Eisenbahn unter der Kategorie "sonstige Bahnanlagen" eingeordnet und gehören zu einem Betriebsbahnhof. Auf Abstellgleisen können Züge abgestellt, zusammen gestellt und auseinander genommen werden. Auch dienen sie dem abstellen von Wagen die schadhaft sind, den sogenannten Schadwagen. Abstellgleise findet man oft an großen Rangier-, Güter- und Personenbahnhöfen.
Dieses Set enthält insgesamt 19 verschiedene Lots in den Größen 3x1 bis 9x1, welche beliebig miteinander kombiniert werden können. Sie sind "network enabled", können also visuell an das Schienennetz angeschlossen werden, jedoch muss für ein separates Durchfahrtsgleis gesorgt werden, da die Lots nicht "transit enabled" sind. Die Icons symbolisieren die Anordnung der Gleise, die Lotgröße sowie die darauf abgestellten Loks und Waggons.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 3x1, 4x1, 5x1, 6x1, 7x1, 8x1, 9x1 Felder |
Baukosten: | 50 - 68 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 0 |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Abstellgleise sind im Bahnverkehr gang und gäbe. Sie sind in der Eisenbahn unter der Kategorie "sonstige Bahnanlagen" eingeordnet und gehören zu einem Betriebsbahnhof. Auf Abstellgleisen können Züge abgestellt, zusammen gestellt und auseinander genommen werden. Auch dienen sie dem abstellen von Wagen die schadhaft sind, den sogenannten Schadwagen. Abstellgleise findet man oft an großen Rangier-, Güter- und Personenbahnhöfen.
Dieses Set enthält insgesamt 16 verschiedene Lots in den Größen 4x1 bis 10x1, welche beliebig miteinander kombiniert werden können. Sie sind "network enabled", können also visuell an das Schienennetz angeschlossen werden, jedoch muss für ein separates Durchfahrtsgleis gesorgt werden, da die Lots nicht "transit enabled" sind. Die Icons symbolisieren die Anordnung der Gleise, die Lotgröße sowie die darauf abgestellten Loks und Waggons.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 4x1, 5x1, 6x1, 7x1, 8x1, 10x1 Felder |
Baukosten: | 50 - 65 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 0 |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Diesen Bahnhof findet man mit der Google-Suche als "Bahnhof Zetzwil" - allerdings konnte ich bisher noch keine Originalfotos des Zetzwiler Bahnhofs finden. Tatsache ist jedoch, dass der Bahnhof typisch für die Alpenregion ist. Relativ klein, ein kleiner Laden vorne (meist eine Bäckerei), darüber Wohnungen und ein angebauter Schuppen. Oft führt der einzige Weg zur Gegenrichtung über die Gleise, der größte Luxus sind alte Sitzbänke, deren Holz schon wieder glänzt, und eine spärliche Beleuchtung bei Nacht. Aber eins kann man ihnen nicht absprechen - sie sind weitaus gemütlicher als unpersönliche Hauptbahnhöfe. :-)
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 4x2 Felder |
Baukosten: | 500 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Passagierkapazität: | 2.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 2 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 5 über 0 Felder |
Die Beverley Station ist ein bedeutendes Wahrzeichen der landwirtschaftlich geprägten Stadt Beverly, gelegen im Weizengürtel von Westaustralien. Der Bahnhof liegt an der Hauptstrecke von Perth nach Albany und wurde im Jahr 1886 erbaut. Der Entwurf wird George Temple Poole zugeschrieben, eine ähnliche Gestaltung findet man auch bei einer Handvoll weiterer Bahnhöfe des Bundesstaates. Es sind seltene Beispiele des Viktorianischen Tudor-Stils, welcher von den Einheimischen bewundert und respektiert wird. Leider wurde die Strecke im Oktober 1984 stillgelegt und beendete damit eine Ära des Bahnverkehrs. Vor kurzem jedoch wurde das Gebäude restauriert, mit dem Ziel, die örtliche Geschichte und Architektur zu bewahren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 6x1 Felder |
Baukosten: | 245 § |
Abrisskosten: | 25 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Passagierkapazität: | 2.500 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 4 über 0 Felder |