Dieser Bahnhof wurde von Ill Tonkso nach dem Vorbild eines der Bahnhöfe aus Portsmouth, England, gestaltet. In dieser generalüberholten Version ist neben dem komplett umgestalteten Grundstück mit transitfähigen Parkplätzen, zufallsbesdingt erscheinenden Bäumen, Fahrrädern samt Unterständen und Buswartehäuschen sowie dem neuen Icon auch eine weitere Funktion hinzugekommen: Neben Passagierzügen kann dieser Bahnhof nun auch von Bussen angesteuert werden. Diese doppelte Funktionalität macht ihn besonders geeignet als "Park and Ride"-Station, über die Pendler aus Vororten in die Stadt reisen.
Der Bahnhof mit seinen umgebenden Parkplätzen ist beileibe keine kompakte Stadtkonstruktion und somit besser auf eine Rolle als Vorortbahnhof ausgerichtet. Seine Kapazität von 4.000 Passagieren reicht ohnehin nicht für einen Innenstadtbahnhof. Die Architektur des Hauptgebäudes macht diesen Bahnhof als Ergänzung eines europäischen Szenarios perfekt, sollte aber wegen der dezenten Bauweise auch in stilistisch anders geprägten Umgebungen nicht unangenehm ins Auge stechen. Zu finden ist der Bahnhof wie üblich im Eisenbahn-Menü unterhalb des Standardbahnhofs. Er sollte auch auf Mac-Rechnern ohne den bekannten "Kapazitäts-Bug" funktionieren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 4 x 6 Felder |
Baukosten: | 225 § |
Abrisskosten: | 20 § |
Monatliche Kosten: | 20 § |
Kapazität: | 4.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 6 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 10 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 2 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 12 über 0 Felder |
Dieses Bahnhofs-BAT wurde nach dem Vorbild des echten Bahnhofs in der Londoner Fenchurch gestaltet, einem der kleineren Londoner Kopfbahnhöfe. Heute sieht dieser Bahnhof anders aus, das BAT hält ihn also in seiner ursprünglichen Form für SimCity fest. Im Spiel funktioniert der Bahnhof Fenchurch Street wie ein ganz normaler Eisenbahn-Kopfbahnhof und bietet eine Kapazität von 8.000 Passagieren. Einmal mehr ist wegen der kompakten Bauweise, bei der der Großteil des Gebäudes auf und über den Gleiskörper gebaut ist und kaum Fläche drumherum vorhanden ist, kein Raum für Parkplätze. So muss ein separates Parkhaus errichtet werden, wenn die Sims mit dem Auto zum Bahnhof gelangen sollen. Zu finden ist der Bahnhof wie immer im Eisenbahnmenü unterhalb des Maxis-Bahnhofs. Er sollte auch auf dem Mac ohne den sog. "Kapazitätsbug" funktionieren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 4 x 7 Felder |
Baukosten: | 450 § |
Abrisskosten: | 40 § |
Monatliche Kosten: | 40 § |
Kapazität: | 8.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 12 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 20 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 24 über 0 Felder |
Dieser fiktive Bahnhof glänzt mit einem kleinen Empfangsgebäude, einem überdachten Übergang mit Treppen zu allen vier Bahnsteigen, und dazu noch mit recht hübsch gestalteten und bepflanzten Beeten rund um das Gebäude. Mit diesem Aussehen eignet sich der Bahnhof sehr gut zur Verwendung in mäßig besiedelten, etwas besseren Großstadtvierteln oder natürlich als Mittelpunkt eines schnuckeligen Kleinstädtchens.
Was die Funktionalität betrifft, ist er mit einer Kapazität von 7.500 Pendlern inklusive Umsteigsmöglichkeit zwischen Bahn und Bus (also integrierte Bushaltestelle) ebenfalls bestens für diese Aufgabe gerüstet. Der Bahnhof lässt auch Güterzüge durch, hat aber keine Funktion als Güterbahnhof. Zu finden ist der Bahnhof wie üblich im Eisenbahn-Menü unterhalb des Standardbahnhofs. Er sollte auch auf Mac-Rechnern ohne den bekannten "Kapazitäts-Bug" funktionieren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 7 x 5 Felder |
Baukosten: | 425 § |
Abrisskosten: | 38 § |
Monatliche Kosten: | 38 § |
Kapazität: | 7.500 Passagiere |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 11 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 18 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 3 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 22 über 0 Felder |
Der Bahnhof Charing Cross ist der zentralste Bahnhof von London. Obwohl er im Vergleich zu den anderen Kopfbahnhöfen der Stadt relativ klein ist, wirkt er durch das direkt über den Gleisen gebaute Bürogebäude doch sehr massiv. Nachdem die Originalveröffentlichung leider einige Fehler hatte, hat BarbyW vom BSC den Bahnhof komplett überarbeitet. Für die deutsche Veröffentlichung wurden nochmals die Werte angepasst und einige nicht essentielle Abhängigkeiten entfernt. Mit einer Kapazität von 30.000 Passagieren eignet sich der Bahnhof als großer Hauptbahnhof im innerstädtischen Bereich.
Es handelt sich um einen Kopfbahnhof mit acht Gleisen. Der Lot ist mit 18 Feldern ausgesprochen lang, deshalb sollte die Platzierung frühzeitig geplant werden. Da um den Bahnhof herum kaum Platz ist, wurde auf Parkplätze verzichtet. So muss ein separates Parkhaus errichtet werden, wenn die Sims mit dem Auto zum Bahnhof gelangen wollen. Dafür bietet der Lot durch die integrierte Bushaltestelle eine direkt Umsteigemöglichkeit zwischen Bahn und Bus. Zu finden ist er wie immer im Eisenbahnmenü unterhalb des Maxis-Bahnhofs. Er sollte auch auf dem Mac ohne den sog. "Kapazitätsbug" funktionieren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 6 x 18 Felder |
Baukosten: | 15.000 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Kapazität: | 30.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 61 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 64 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 10 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 10 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 53 über 0 Felder |
Kings Cross Station ist die Londoner Endstation für die Hauptverkehrsstrecke an der Ostküste. Der Bahnhof wurde vom Architekten Lewis Cubitt entworfen und am 14. Oktober 1852 eröffnet. Er muss mit den Schienen verbunden werden, und die Gleise sollten bis in den Lot hinein verlegt werden (soweit wie möglich), wenn du ein realistisches Aussehen erhalten möchtest. Die Lot-Größe beträgt 12x7, Strom- und Wasseranschluss werden benötigt. Verglichen mit der auffälligen St. Pancras Station direkt nebenan ist die Gestaltung von King's Cross funktional; die Fassade besteht aus Londoner Ziegelsteinen, welche den Bereich unterhalb den beiden Bögen der Bahnhofshallen und dem 36 m hohen italienisch anmutenden Uhrenturm dominieren. Die beiden 21 m hohen Bahnhofshallen sind 243 x 32 m lang, eine ist für die Ankunft, die andere für die Abfahrt bestimmt. Sie waren die bis dato größten jemals gebauten Bahnhofshallen und wurden angeblich der Reiterschule des Zars in Moskau nachempfunden.
Der Bahnhof wurde auf dem Grundstück der Londoner Pockenklinik errichtet, der Landerwerb kostete der Great Northern Railway Company die fürstliche Summe von 65.000 Pfund, verglichen mit den gesamten Baukosten des Gebäudes von 123.500 Pfund. Es wurde errichtet, um Yorkshire, den Nordosten von England sowie Schottland zu versorgen. Bei der Eröffnung war es der größte Bahnhof von England und umfasste Kohlelager, eine sechsstöckige Kornkammer und Ställe für 300 Pferde. Die Metropolitan Line, die erste U-Bahn-Linie der Welt, welche im Jahr 1863 eröffnet wurde, verbindet Kings Cross Station mit der Innenstadt von London im Osten und Paddington im Westen. Heute ist der Bahnhof die Endstation der Hauptstrecke an der Ostküste, hauptsächlich der Bahngesellschaft GNER (Great North Eastern Railway), die Expressfernverbindungen zwischen Städten wie Edinburgh, Newcastle, Durham, York und Leeds anbietet. Jährlich werden über 40 Millionen Passagiere abgefertigt.
Kings Cross Station kommt auch in den Harry Potter-Büchern vor als der Ort, von dem der Hogwarts Express abfährt. Ein gußeisernes Schild wurde an der Wand angebracht, wo sich der Zugang zum Bahnsteig 9 3/4 befinden soll. Manche Leute sagen, dieser Bahnhof "singt und tanzt" - nun, um das zu beweisen, schaue Dir die Leute auf den Bahnsteigen an, wie sie sich bewegen. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du vielleicht sogar einige Leute, die durch die Wand zum Bahnsteig 9 3/4 gelangen wollen. ;-) Während der Testphase haben wir bemerkt, dass das Routenabfragewerkzeug einige Sekunden (etwa 15 Sekunden in unseren Testreihen) benötigt, bis alle Pfeile angezeigt werden. Dies ist bedingt durch die vielen Berechnungen, die der Simulator aufgrund der Größe des Gebäudes durchführen muss (inklusive Fußgänger, Eisenbahn, U-Bahn und Bus).
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 7 x 12 Felder |
Baukosten: | 12.000 § |
Abrisskosten: | 1.200 § |
Monatliche Kosten: | 125 § |
Kapazität: | 20.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 61 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 16 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 9 über 5 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 1 Felder |
Die Estacao Da Luz ist der Hauptbahnhof von Sao Paulo, Brasilien. Er wurde im späten 19. Jahrhundert nach einem Entwurf des englischen Architekten Henry Driver errichtet. Seit März 2006 beherbergt das Gebäude auch ein interaktives Museum, welches sich der portugiesischen Sprache widmet. frogface hat dieses Gebäude im Rahmen eines BAT-Wettbewerbs der Seite SimCityBrasil gestaltet. Mit einer Kapazität von 10.000 macht es sich gut in kleineren, historisch angehauchten Innenstädten. Zu finden ist der Bahnhof wie üblich im Eisenbahn-Menü unterhalb des Standardbahnhofs. Er sollte auch auf Mac-Rechnern ohne den bekannten "Kapazitäts-Bug" funktionieren.
Lot-Details
Lotgröße: | 5 x 10 Felder |
Baukosten: | 20.000 § |
Abrisskosten: | 200 § |
Monatliche Kosten: | 50 § |
Kapazität: | 10.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 61 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 7 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder |
Eine Oberleitung für die Eisenbahn dient hauptsächlich zur Energieversorgung der elektrischen Triebfahrzeuge. Oberleitungen bestehen aus einem speziellen Draht, der in einer geeigneten Höhe über den Gleisen hängt, die von Land zu Land jedoch unterschiedlich sein kann. Die Stromabnehmer von elektrischen Fahrzeugen stehen während der Fahrt im ständigen Kontakt mit der Oberleitung, wodurch der Strom von dort in die elektrische Steuer- und Antriebsanlage der elektrischen Fahrzeuge geleitet wird.
Die ersten Versuche eines elektrischen Antriebs für Schienenfahrzeuge haben im Jahr 1835 stattgefunden, die ersten kommerziellen Anwendungen fanden sich um 1880 mit dem Aufkommen der elektrischen Straßenbahnen in den Großstädten Europas. Neben dem Aufbau einer dritten Stromschiene in Gleisnähe wurden schon bald Oberleitungen entworfen, um die lebensgefährlichen Spannungen (bei Straßenbahnen in der Regel mehrere hundert Volt, bei der Eisenbahn bis zu 50.000 Volt) außerhalb der Reichweite von Menschen und Tieren sicher führen zu können. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden 15.000 Volt Wechselstrom verwendet. Die hohen Spannungen sind notwendig, um Leitungsverluste möglichst gering zu halten.
Bedauerlicherweise haben die Entwickler von SimCity noch nie großes Interesse für die Eisenbahn gezeigt. Aus diesem Anlass habe ich mir die Mühe gemacht und diese Masten erstellt, wenn auch (leider) ohne Kabelwirrwarr. Sie sollen die Masten darstellen, die auch bei der Deutschen Bahn AG üblich sind und verleihen somit Deinem Eisenbahnnetz ein realistisches Aussehen. Insgesamt 17 verschiedene Lots wurden daher mit verschiedenen Oberleitungsmasten versehen, welche in regelmäßigen Abständen neben oder (in beengten Bahnhofsituationen) direkt auf die Gleise platziert werden können. Alle Lots haben dabei eine transparente Bodentextur und können somit mit jedem beliebigen Terrain Mod verwendet werden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Die Oberleitungen sind im im unteren Teil des Energieversorgungsmenüs zu finden. Platziere sie im Abstand von jeweils zwei Feldern neben Deinen Eisenbahngleisen. Die Oberleitungsprops ragen dabei über die Lots heraus, so dass sie genau über den Gleisen erscheinen, wenn man den entsprechenden Lot auf das benachbarte Feld setzt. Einige Lots sind transit-enabled und können direkt auf den Gleisen platziert werden, dies ist hilfreich in Situationen, wo wenig Platz ist, z. B. auf dem Gleisvorfeld eines Bahnhofs. Die Lots haben keine Bodentextur und passen sich so jedem Gelände an. Es empfiehlt sich, einen Eisenbahn-Texturmod wie den "No Rail Dirt"-Mod von Pegasus und Swamper77 oder den "Alternate Railway Texture Mod" von Pegasus zu verwenden, um unschöne Texturen unter den Gleisen zu vermeiden.
Lot-Größe: | 1x1 Felder (1x1, 1x2, 1x3, 1x4, 1x5 mit überhängenden Props) |
Menüposition: | Energieversorgung |
Arbeitsplätze: | 0 |
Baukosten: | 1 - 17 § |
Abrisskosten: | 2 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Energieproduktion: | 0 MW |
Brandgefahr: | 0 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Bahnwärterhaus
Das alte Bahnwärterhaus ist ein Relikt vergangener Bahnzeiten ohne moderne Sensor- und Computertechnik. Üblicherweise wurden solche Häuser an Bahnübergängen, an Blockstellen und Abzweigungen geschaffen. Der Bahnwärter, der die Schranke bedienen oder den Block nach Durchfahrt des Zuges freimelden musste, sollte gleich an der Strecke wohnen. Die heutige Fernbedienung und -überwachung der Strecken lassen den Dienst im Bahnwärterhaus der Vergangeheit angehören. Vielfach wurden diese Häuser verkauft und sind heute oft im sanierten Zustand bewohnt. Abgelegene oder zu kleine Häuser sind leider dem Verfall preisgegeben. Dieses Set von Bahnbauten wird in Deinen SimCity-Städten endlich einen geregelten und sicheren Blockbetrieb auf den Eisenbahnstrecken einführen. Vor allem an größeren Bahnhöfen ist der Bau eines Stellwerkes unbedingt erfoderlich, um den Fahrplan im Nah- und Fernverkehr einzuhalten.
Stellwerke
Das Stellwerk sichert den reibungslosen und vor allem sicheren Ablauf der Zugfahrten. Von hier aus werden Weichen und Signale gestellt und die Fahrstraße damit freigegeben. Ursprünglich waren Stellwerke rein mechanisch betrieben und mit Drahtseilzügen und Gestängen wurden Weichen und Signale bedient. Aber auch in Stellwerken hielt moderne Technik Einzug. Mittlerweile verdrängen auch hier Computersysteme die früheren elektromechanischen oder relaisgesteuerten Einrichtungen. Das "Stellwerk Kerzers" ist dem tatsächlich existierendem Bauwerk gleichen Namens nachempfunden. Erbaut wurde es 1901 in Kerzers, etwa 20 km westlich von Bern in der Schweiz. Es ist ein rein mechanisches Werk, das mit Seilzügen arbeitete. 2004 stellte es den aktiven Betrieb ein und wird jetzt von einem Verein betreut, um dieses kulturhistorische Gut zu erhalten. Weitere Informationen zum Stellwerk finden sich auf der Vereinsseite. Das "Stellwerk Ost" wurde einem Modell der Spur 1-Freunde Berlin nachempfunden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder, 2x1 Felder |
Baukosten: | 750 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Monatliche Kosten: | 20 § |
Wahrzeichen-Effekt: | keiner |
Brandgefahr: | 20 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 5 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 1 über 0 Felder |
Basierend auf den wunderschönen Hochbahnstationen im viktorianischen Design von morifari hat ArkenbergeJoe vom SFBT eine Version für die Eisenbahnviadukte aus dem NAM erstellt, und zwar einmal eine orthogonale sowie eine diagonale Version. Die Lots sind jeweils nur 1x2 Felder groß, der Rest ragt über die Lotränder hinaus. Um Abstürze im Zusammenhang mit Puzzleteilen und transit-enabled Lots zu vermeiden, müssen die Eisenbahnviadukte in jedem Fall zuerst gebaut werden, und der Bahnhof wird danach auf das fertiggestellte Viadukt gesetzt. Der in der Vorschau angezeigte Pfeil muss an einer Straße liegen, und nach dem Bau musst Du noch einmal Eisenbahngleise innerhalb der Station ziehen, um die Pfade zu aktivieren.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 1x2 Felder |
Baukosten: | 600 § |
Abrisskosten: | 80 § |
Monatliche Kosten: | 20 § |
Kapazität: | 5.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 20 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder |
Der Bahnhof von Ahrweiler liegt an der Ahrtalbahn, die von Remagen kommend nach Ahrbrück und zurück pendelt. Zusätzlich gibt es in Ahrweiler noch einen Haltepunkt mit dem Namen "Ahrweiler Markt" an der Strecke, der südlich vom Bahnhof liegt. Gesichert ist der Bahnhof bis heute durch mechanische Form- bzw. Flügelsignale, die mittlerweile immer mehr zurückgebaut werden. Heute befindet sich eine Caritas-Zweigstelle im Bahnhofsgebäude; um zum Bahnsteig zu gelangen, muss man um das Gebäude herum gehen. Besonders am Bahngelände sind die drei Formsignale, die den Bahnhof Richtung Bad Neuenahr/Remagen absichern. Für Touristen ist die Gegend im Ahrtal besonders attraktiv, Sehenswürdigkeiten sind die vollständig erhaltene Stadtmauer, das Stadtzentrum mit den Fachwerkhäusern sowie das Kloster Kalvarienberg. Daher wird die Zuglinie sowie der Bahnhof oft von Touristen frequentiert.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 4x1, 4x3, 6x1 Felder |
Baukosten: | 80 - 125 § |
Abrisskosten: | 10 - 15 § |
Monatliche Kosten: | 7 - 10 § |
Passagierkapazität: | 2.000 - 4.000 Passagiere |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 2 - 4 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 - 6 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 - 5 über 0 Felder |