Das Original des links abgebildeten Waserturms steht direkt neben dem Bahnhof Köthen (Sachsen-Anhalt) und ist außer Betrieb. Aufgrund der damals gestiegenen Wichtigkeit des Eisenbahnknotenpunktes Köthen wurde der Wasserturm schlussendlich gebaut, die Dauer des Aufbaus betrug etwa ein Jahr (zwischen 1911 - 1912). Der Behälter an sich hatte eine Kapazität von ungefähr 250 m³, die Höhe des Turms beträgt rund 30 m. In dieser Version steht er alleine - die um 1915 herum hinzugefügten Gebäude für den Reparaturbetrieb und fürs Personal habe ich weggelassen.
Leicht angelehnt am Wasserturm von Markranstädt bei Leipzig kommt der rechts abgebildete Turm daher. Er ist zwar weitaus schlanker als das Original und auch etwas kleiner, aber vom Aussehen kommt er durchaus an viele übliche, deutsche Wasserturme heran. Wassertürme dieser Art findet man öfters vor. Und auch wenn sie bereits relativ alt sind, werden sie durchaus noch zweckentsprechend benutzt, auch wenn sie leider immer öfter als Mobillfunkmast missbraucht werden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Baukosten: | 750 § |
Abrisskosten: | 40 § |
Monatliche Kosten: | 200 § |
Wassermenge: | 12.500 m³/Monat |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Das AKW Mühleberg steht in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern/Schweiz. Es ist einerseits das älteste AKW in der Schweiz, und zudem das kleinste. In die Schlagzeilen kam es vor allem wegen Störungen, so hat es in all diesen Jahren bereits etliche (provisorische) Reparaturmaßnahmen über sich ergehen lassen müssen.
Dieses AKW hat einen Siedewasserreaktor und besitzt keinen typischen Kühlturm - die Kühlung läuft über die Aare, welche nicht einmal 5 km weiter flussaufwärts durch und aus dem Wohlensee fließt. Es gehört der BKW Energie AG, welche nun auch eine weitere, unbefristete Betriebsgenehmigung erwirken konnte. Somit bleibt es uns sicher noch einige Jahre erhalten.
In diesem Download sind zwei verschiedene Lots enthalten, zum einen ein 9x21 Felder großer Lot, in dem das Reaktorgebäude des AKW sowie die Nebengebäude dem Original in Mühleburg entsprechend originalgetreu nachempfunden sind. Für diejenigen, die nicht so viel Platz in ihren Städten haben, ist weiterhin ein 9x7 Felder großer Lot enthalten, welcher nur das Hauptgebäude beinhaltet, ansonsten aber nahezu die gleichen Werte wie der große Lot aufweist-
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 9x7 Felder, 9x21 Felder |
Baukosten: | 175.000 §, 200.000 § |
Abrisskosten: | 7.500 §, 9.000 § |
Monatliche Kosten: | 9.000§, 10.000 § |
Erzeugte Energie: | 65.000, 80.000 MWh/Monat |
Brandgefahr: | 80 |
Stromverbrauch: | 31 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 4.575 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 43/51 über 4 Felder |
Wasserverschmutzung: | 196/235 über 5 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 68/82 über 0 Felder |
Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie der Müll, den man auf einfache Weise mit einem Nachbarschaftsvertrag los wird, überhaupt in die nächste Stadt gelangt? Hier ist die Antwort: Eine Müllverladestation, wo der Müll auf Waggons verladen wird und regelmäßig per Eisenbahn abtransportiert wird. Dieser Set enthält drei Müllverladestationen mit verschiedener Kapazität, deren Zweck rein optisch darin besteht, den Abfall der Stadt von der Straße auf die Schiene zu verladen. Tatsächlich kombinieren sie aber die Funktionalität eines Recycling-Centers mit der eines Müllkraftwerks. Somit muss nur sichergestellt werden, dass die Lots an das städtische Verkehrsnetz angeschlossen sind und, wenn nötig, Ausweichmöglichkeiten für Passagierzüge bestehen. Die Müllverladestationen funktionieren auch ohne echten Nachbarschaftshandel und sind somit - vor allem auch in kleineren Städten - eine gute Alternative zu der standardmäßig angebotenen Mülldeponie.
Abhängigkeiten
Damit dieser Lot korrekt funktioniert, müssen die weiter oben aufgeführten Dateien im Plugin-Ordner vorhanden sein. Weiterhin werden folgende Dateien vom Simtropolis Exchange , SimCity 4 Devotion oder von SimCityPlaza benötigt:
Lot-Größe: | 4x4 Felder | 8x3 Felder | 8x5 Felder |
Menüposition: | Abfallentsorgung | Abfallentsorgung | Abfallentsorgung |
Arbeitsplätze: | keine | keine | keine |
Baukosten: | 4.000 § | 10.000 § | 25.000 § |
Abrisskosten: | 400 § | 1.000 § | 2.500 § |
Monatliche Kosten: | 150 § | 250 § | 450 § |
Entsorgte Abfallmenge: | 12.500 Tonnen/Monat | 25.000 Tonnen/Monat | 50.000 Tonnen/Monat |
Abfallreduktion (Recycling): | 5% | 10% | 15% |
Versorgte Bevölkerung: | 5.000 Einwohner | 10.000 Einwohner | 50.000 Einwohner |
Brandgefahr: | 10 | 10 | 10 |
Stromverbrauch: | 5 MWh/Monat | 12 MWh/Monat | 30 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1 m³/Monat | 2 m³/Monat | 3 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 10 über 6 Felder | 25 über 6 Felder | 65 über 6 Felder |
Wasserverschmutzung: | 10 über 6 Felder | 25 über 6 Felder | 65 über 6 Felder |
Müllmenge pro Monat: | keine | keine | keine |
Mitgelieferte Abhängigkeit: | SG_Foerderband.dat | SG_Foerderband.dat | SG_Foerderband.dat |
SC4Lot-Datei: | GarbageLoadingStation_SMALL _188c7b82.SC4Lot | GarbageLoadingStation_MEDIUM 7887510d.SC4Lot | GarbageLoadingStation_LARGE _b88750fe.SC4Lot |