Dies ist ein lokales Wahrzeichen in der Nähe von Pequot Lakes im US-Staat Minnesota. Unter der Bevölkerung wird das Bauwerk liebevoll "Paul Bunyan's Fishing Bobber" genannt und sorgt tatsächlich für die Wasserversorgung vor Ort. Paul Bunyan ist eine Art moderne Sagenfigur, ein riesenhafter Holzfäller, dessen Geschichten zuerst von frankokanadischen Holzfällern in der Gegend erzählt wurden. Die vielen Seen in Minnesota sollen in Wirklichkeit die Fußstapfen von Paul Bunyan und seinem Begleiter, dem ebenso gigantischen blauen Ochsen "Babe", sein. Einer davon hat sogar annähernd die Form eines Fußabdruckes.
Ein "Fishing Bobber" ist ein Schwimmer, wie man ihn beim Angeln verwendet, und in der Größe, in der er hier auf einem Eisengerüst zu thronen scheint, könnte er tatsächlich an Paul Bunyans Angel passen... ;-) Im Spiel funktioniert dieses Bauwerk genau wie ein Standard-Wasserturm. Der Pequot-Lakes Wasserturm ist dabei etwas kleiner und billiger als der Maxis-Wasserturm und eignet sich so besonders für kleine, ländliche Orte. Er trägt zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 1x3 Felder |
Baukosten: | 120 § |
Abrisskosten: | 8 § |
Monatliche Kosten: | 40 § |
Erzeugte Wassermenge: | 2.000 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Die Idee zu diesem Wasserturm beruht auf ähnlichen Bauten in Europa. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wassertürmen wurde dieser hier so gestaltet, dass er sich auch mitten innerhalb der Stadt gut macht und keineswegs als Schandfleck ins Auge sticht. Im Gegenteil: Das moderne Design, der hübsch gestaltete Platz am Fuß des Turms und die spektakuläre Nachtbeleuchtung mit mehrfarbigen Strahlern verstecken diesen Turm nicht, sondern setzen ihn dekorativ in Szene. Somit liefert er nicht nur Wasser, sondern hat darüber hinaus einen moderaten Wahrzeichen-Effekt und hebt die Nachfrageschwellen für Gewerbebüros an. Auch trägt er zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 2x3 Felder |
Baukosten: | 1.500 § |
Abrisskosten: | 20 § |
Monatliche Kosten: | 100 § |
Erzeugte Wassermenge: | 5.000 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über Felder |
Im Jahr 2000 wurde in Stanton, Iowa, wo bereits der Kaffeekannen-Wasserturm stand, ein neuer Wasserturm nötig. Man entschied sich, der Kaffeekanne noch eine passende Tasse hinzuzufügen, wieder komplett mit traditionellem schwedischem Dekor. Im Spiel funktioniert dieses Bauwerk exakt wie der Standard-Wasserturm - gleiche Werte, gleiche Kosten. Allerdings trägt dieser Wasserturm zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 1x2 Felder |
Baukosten: | 152 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 50 § |
Erzeugte Wassermenge: | 2.400 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
In Stanton, Iowa, gestaltete man seinen Wasserturm nach dem Vorbild eines Symbols schwedischer Gastfreundschaft - einer Kaffeekanne mit traditionellem schwedischem Dekor. Im Spiel funktioniert dieses Bauwerk exakt wie der Standard-Wasserturm - gleiche Werte, gleiche Kosten. Allerdings trägt dieser Wasserturm zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 1x2 Felder |
Baukosten: | 152 § |
Abrisskosten: | 10 § |
Monatliche Kosten: | 50 § |
Erzeugte Wassermenge: | 2.400 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Groß und hässlich, aber ein vertrauter Anblick in den gesamten USA (und vermutlich nicht nur dort) - so könnte man diese Wassertürme beschreiben. Dieser Download enthält ein ganzes Set von Modellen (insgesamt 11), die zufallsbedingt auf einem 2x2 Felder großen Grundstück erscheinen. Die Vorschaubilder zeigen die 3 enthaltenen Grundformen; diese existieren jeweils in leicht unterschiedlichen Farben und Variationen. Sie alle teilen die gleichen Werte: Bei gleichen Kosten wie für vier Standard-Wassertürme ist ihre Kapazität geringfügig höher, so dass die ebenfalls höheren Baukosten sich rentieren. Außerdem tragen diese Wassertürme zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.
Lot-Details
Lotgröße: | 2x2 Felder |
Baukosten: | 600 § |
Abrisskosten: | 40 § |
Monatliche Kosten: | 200 § |
Erzeugte Wassermenge: | 10.000 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Die Angestellten im reichen Gewerbesektor verlangen nach einem etwas schöneren und stilvolleren Wasserturm; etwas, das sie stolz auf ihre florierende Stadt macht. Dieser Wasserturm dient nicht nur der Wasserversorgung, sondern hat darüber hinaus einen moderaten Wahrzeichen-Effekt und hebt die Gewerbe-Nachfrageschwellen an. Um ihn bauen zu können, muss man mindestens 2.500 Angestellte im reichen Gewerbe (Büro oder Dienstleistungen) in der Stadt haben.
Pro Stadt darf immer nur einer dieser Türme gebaut werden. In den meisten Werten entspricht dieser Turm etwa zwei Standard-Wassertürmen, ist aber wegen der schmuckvollen Bauweise und des Wahrzeichen-Effektes deutlich teurer im Bau als ein normaler Wasserturm. Allerdings sind zwar die Unterhaltskosten exakt so hoch wie die Kosten für zwei Maxis-Wassertürme, dafür ist aber die Kapazität geringfügig höher, so dass der Turm auf Dauer einen Tick wirtschaftlicher ist als zwei Maxis-Wassertürme.
Hinweis: Beim Legen von Wasserleitungen (z. B. zum Anschluss des Turms an das bestehende Leitungsnetz) verdeckt die voll modellierte Basis des Turms den unterirdischen Anschlusspunkt. Daher ist es am sichersten, die Wasserleitung einfach durch alle 4 Felder unter dem Turm zu ziehen. So ist der korrekte Anschluss hundertprozentig sichergestellt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 2x3 Felder |
Baukosten: | 1500 § |
Abrisskosten: | 20 § |
Monatliche Kosten: | 100 § |
Erzeugte Wassermenge: | 5.000 m³/Monat |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Dieses kleine Müllkraftwerk basiert auf einem Modell, was SimGoober zunächst als "Smog Buster" - also einen der so oft als Cheat gescholtenen Luftverbesserer - veröffentlichen wollte. Zu dieser Veröffentlichung ist es nie gekommen, doch jetzt endlich kommt das BAT als Müllkraftwerk zu neuen Ehren. Die Werte entsprechen in etwa dem Müllkraftwerk von Maxis, sind aber für die kleinere Gebäudegröße entsprechend reduziert worden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 3x3 Felder |
Menüposition: | Abfallentsorgung |
Baukosten: | 10.000 § |
Abrisskosten: | 200 § |
Monatliche Kosten: | 400 § |
Erzeugte Energie: | 2.000 MWh/Monat |
Müllbeseitigung: | 3.000 Tonnen |
Brandgefahr: | 96 |
Energieverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 60 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 150 über 20 Felder |
Wasserverschmutzung: | 120 über 19 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 19 Felder |
Eine saubere Alternative zum Standard-Müllkraftwerk. Aufgrund von Fortschritten in der Filtertechnik erzeugt das Kraftwerk nur zehn Prozent der Schadstoffmenge. Die Kosten sind etwas höher, aber die Umweltberaterin sagt bereits Budgetsteigerungen aufgrund von höheren Steuereinnahmen voraus. Neben dem gelblichen Gebäude, welches vor einiger Zeit von SimGoober veröffentlicht wurde, enthält dieser Download auch ein bisher nie veröffentlichtes hellgraues Modell. Dieses hat geringfügig höhere Werte als die gelbe Version, ist ansonsten aber identisch.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 4x4 Felder |
Menüposition: | Abfallentsorgung |
Baukosten: | 30.000/32.000 § |
Abrisskosten: | 2.250/2.300 § |
Monatliche Kosten: | 1.250/1.300 § |
Erzeugte Energie: | 5.000/5.500 MWh/Monat |
Müllbeseitigung: | 50.000/55.000 Tonnen/Monat |
Brandgefahr: | 10 |
Energieverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 10 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 25 über 20 Felder |
Wasserverschmutzung: | 20 über 19 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 19 Felder |
Hardun Industries fördert mittlerweile genügend Kohle, um eigene Kraftwerke damit zu beliefern. Das Hardun-Kohlekraftwerk produziert mit 12.000 MWh die doppelte Energiemenge des Kohlekraftwerk von Maxis. Dank moderner Filtermethoden ist das Kraftwerk sauberer als sein Maxis-Pendant.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 7x5 Felder |
Menüposition: | Energieversorgung |
Baukosten: | 15.000 § |
Abrisskosten: | 450 § |
Monatliche Kosten: | 450 § |
Brandgefahr: | 100 |
Energieerzeugung: | 12.000 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 100 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 35 über 16 Felder |
Wasserverschmutzung: | 25 über 14 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 14 Felder |
Windkraftwerke oder Windkraftanlagen (WKA) sind zu einem allgegenwärtigen Anblick in Deutschland und anderswo geworden. Auch wenn die Standorte unter der Bevölkerung manchmal heftig umstritten sind, sind sie doch eines der Symbole für erneuerbare Energien geworden, obwohl sie sich eines Prinzips bedienen, welches schon seit jahrtausenden von den Menschen verwendet wird - der Gewinnung von Energie aus dem Wind. Heutige Windkraftanlagen erreichen eine Leistung von 5 bis 6 MW bei Masthöhen von bis zu 200 Metern.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Baukosten: | 1.500 § |
Abrisskosten: | 70 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Erzeugte Energie: | 750 MWh/Monat |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |