Ver-/Entsorgung

Kraftwerke, Wasserpumpen, Wassertürme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen, Recyclingcentren

Endlich... die Sonnenergie wird erwachsen! Und zwar mit dieser innovativen Lösung, mit der auch nachts noch Strom produziert wird. Während herkömmliche Solarkraftwerke nach Sonnenutergang keinen Saft mehr liefern, ist dieses Baby noch voll in Action!

Ok, ok... ich nehme das hier auch nicht ernst. Aber es hat Spaß gemacht, es zu erstellen, und es ist eigentlich auch ganz lustig zu benutzen. Dieser Sonnenkollektor hat alle Eigenschaften eines Solarkraftwerks und passt dank seiner 1x2 Felder großen Grundfläche so gut wie überall hin. Analog zur Größenänderung ist auch die Energieerzeugung auf 500 MWh pro Monat reduziert worden. Der Kollektor produziert 250% mehr Energie als ein Windrad und kostet dabei doppelt so viel. Damit wird er hinsichtlich sowohl der Kosten als auch der erzeugten Energie zu einer realistischen Ergänzung für die Stromversorgung der Stadt; wie die perfekte Freundin: Kostet ein bisschen weniger und gibt ein bisschen mehr...

** Abfuhren und Hassmails bitte an deadletters@aol.com senden.

Der Parkplatz auf dem Lot ist "transit-enabled" und muss manuell mit dem Straßennetz verbunden werden. Allerdings muss der Sonnenkollektor ebenso wie das Windrad nicht unbedingt einen Straßenanschluss haben. 

* Dies ist eine aktualisierte Version und ein direkter Ersatz für den ursprünglichen PEG Sonnenkollektor. Nach Installation der neuen Version sollte die alte Version deinstalliert werden. Die bestehenden Gebäude im Spiel müssen NICHT abgerissen werden. Die Aktualisierung findet automatisch statt.

** Dieser Lot hat keine Abhängigkeiten.

Seit hunderten von Jahren glaubt die Simheit, die Welt sei eine Kugel und keine Scheibe. Aber dann, wie jedes Schulkind weiß, brach Simlumbus auf, um mit drei Schiffen um die Welt zu segeln; der Simna, der Simta und der Santa Simria. Er segelte bis zum Rand, fiel in den Abgrund und ward nie wieder gesehen. Aus diesem Grund wurde auch bis heute nichts nach ihm benannt.

Mit den modernen Errungenschaften der Luftfahrt und der isometrischen 3D-Spiel-Perspektive können wir den Rand der Welt ganz deutlich sehen. Heutzutage wird niemand mehr versuchen, sich ohne den Schutz des Gelben Pfeils jenseits dieses Rands zu wagen. Einige Wissenschaftler - und viel zu viele Philosophen - haben sich gefragt, was wohl jenseits dieses Abgrunds liegt. Aber sogar heute weiß es keiner so genau, und die meisten Leute interessiert es auch nicht.

Pegadyne Industries hat aus diesem Desinteresse Kapital geschlagen und die neue Müllrutsche entwickelt... ein kompaktes und erschwingliches Abfallbeseitungssystem, das den Müll einfach über den Rand fallen lässt. Warum sollen sich vor unseren Augen die Müllberge auftürmen, wenn wir das Zeug einfach in den Abgrund werfen können? 

Natürlich sind die Umweltschützer in heller Aufruhr... sie behaupten, dass der Abgrund für die nachfolgenden Generationen ruiniert wird. Und natürlich haben einige Anwälte Klage eingereicht, angeblich im Auftrag der 'Bürger des Abgrunds'. Aber die Hauptsorge gilt der Frage, was wohl mit dem Müll passiert. Eine gängige Theorie ist, dass er einfach im Höllenfeuer verbrennt. Aber staatlich geförderte Untersuchungen - gestützt auf historische Karten, auf denen klar lesbar "Hier wohnen die Drachen." steht - zeigen, dass diese Drachen Abfälle als 'Leckerbissen' schätzen und sie freudig und ohne zu murren gierig herunterschlingen.

 

Dieser Wasserturm ist schlicht, einfach, unauffällig und produziert etwas weniger Wasser als ein Standard-Wasserturm. Somit eignet er sich ganz besonders für kleinere Dörfer oder für dier Versorgung von entlegenen Vororten, ohne dass man gleich eine Wasserleitung durch die halbe Karte ziehen muss.

Lot-Details

Lotgröße: 1x1 Felder
Baukosten: 120 §
Abrisskosten: 8 §
Monatliche Kosten: 40 §
Erzeugte Wassermenge: 2.000 m³/Monat
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Dieses Wasserversorgungsgebäude ist eine Paketlösung speziell für große Städte; es vereint die Funktionen eines hocheffizienten Klärwerks mit denen einer großen Wasserpumpe. Sowohl der Radius als auch die Wirkung bei der Wasserreinigung sind dabei gegenüber dem Standard-Klärwerk verdoppelt. Im Gegenzug sind die Baukosten dreimal so hoch, und pro Monat kostet das Gebäude auch noch etwas mehr als zwei Maxis-Klärwerke plus eine große Wasserpumpe, nämlich stolze 5.800 Simmentaler!

Somit ist es mitnichten eine Ergänzung, sondern taugt ab einem gewissen Zeitpunkt als Komplettlösung für die Wasserversorgung einer sehr großen Stadt - unter 300.000 Einwohnern braucht man über dieses Wunderwerk der Wassertechnik wahrscheinlich gar nicht erst nachzudenken. Dieses BAT ist uralt; es wurde lediglich leicht überarbeitet und mit neuem Icon sowie deutscher Beschreibung versehen.

Für sein Alter ist nicht nur das BAT-Modell noch sehr gut, sondern auch "unter der Haube" hat sich einmal mehr gezeigt, dass el_nomade seinerzeit zur crème de la crème gehörte - schade, dass er längst nicht mehr aktiv ist! Um sein BAT-Vermächtnis wäre es aber definitv zu schade, so dass diese Wiederveröffentlichung hoffentlich ein paar Freunde findet...

Lot-Details

Lotgröße: 6x8 Felder
Baukosten: 45.000 §
Abrisskosten: 2.750 §
Monatliche Kosten: 5.800 §
Erzeugte Wassermenge: 200.000 m³/Monat
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 100 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 200 m³/Monat
Luftverschmutzung: 2 über 6 Felder
Wasserverschmutzung: -600 über 96 Felder
Müllmenge pro Monat: 24 über 0 Felder

 

Dies ist ein weiterer Wasserturm mit hoher Kapazität - seine 20.000 Kubikmeter entsprechen der Förderleistung einer Wasserpumpe. Dafür eignet sich dieser große Betonbau aber weitaus besser als Blickfang. Mit seiner glatten Betonhülle sollte er in Gewerbegebieten, in modernen Städten oder in Hightech-Industriegebieten neben der eigentlichen Aufgabe, der Wasserversorgung, auch ein hervorragendes Gestaltungselement abgeben.

Lot-Details

Lotgröße: 2x2 Felder
Baukosten: 1.250 §
Abrisskosten: 75 §
Monatliche Kosten: 400 §
Erzeugte Wassermenge: 20.000 m³/Monat
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Dieser Wasserturm erreicht mit einer Förderleistung von 20.000 Kubikmetern genau die gleiche Kapazität wie eine Standard-Wasserpumpe. Der große Backsteinbau ist aber im Gegensatz zur winzigen Wasserpumpe hervorragend geeignet, um als Blickfang z. B. auf einer Hügelkuppe oder auch mitten in einer Stadt zu dienen.

Lot-Details

Lotgröße: 2x2 Felder
Baukosten: 1.250 §
Abrisskosten: 75 §
Monatliche Kosten: 400 §
Erzeugte Wassermenge: 20.000 m³/Monat
Brandgefahr: 45
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Dieses Gebäude wurde vom Art-Deco-Wasserturm des US-Städtchens Lake (seit 1954 von Milwaukee eingemeindet) inspiriert. Es soll dazu dienen, SimBürgermeistern das Leben mit der Wasserversorgung vor allem in städtischen Gebieten leichter zu machen. Dazu verfügt es zunächst einmal über die gleichen Funktionen wie das Klärwerk im Spiel, ist dabei aber in Bau, Unterhalt und Abriss etwas teurer. Allerdings verbraucht es auch erheblich weniger Platz und bietet es deutlich mehr Arbeitsplätze, weil es vor allem als Wasseraufsichtsbehörde dient und in seinem Abfragefenster eine Menge nützliche Informationen über das Wasserversorgungssystem der Stadt anzeigt. Die Wasseraufsichtsbehörde kommt als Belohnung ins Spiel; um sie zu erlangen, muss man eine Wasserverschmutzung von mehr als 25 haben und mindestens 3 von SimGoobers Wassertürmen. Es spielt keine Rolle, welche Wassertürme - auch nicht, ob es 3 unterschiedliche oder 3 gleiche sind, oder ob es sich dabei um reguläre Wassertürme oder ihrerseits um Belohnungen handelt. Nur von SimGoober müssen sie sein.

Abhängigkeiten

  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • BSC Textures Mega Pack Vol. 1
  • Lot-Details

    Lotgröße: 4x4 Felder
    Baukosten: 20.000 §
    Abrisskosten: 1.500 §
    Monatliche Kosten: 400 §
    Erzeugte Wassermenge: 0 m³/Monat
    Brandgefahr: 35
    Stromverbrauch: 75 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 150 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 3 Felder
    Wasserverschmutzung: -300 über 60 Felder
    Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

     

    Die reichen Bewohner verlangen nach einem etwas schöneren und stilvolleren Wasserturm; etwas, das sie stolz auf ihre florierende Stadt macht. Der Washburn-Wasserturm wurde 1932 in Minneapolis, Michigan (USA) errichtet. An den Außenwänden des Turmes finden sich mehrere knapp 5 m hohe Wächterstatuen, die "Guardians of Health" (Wächter der Gesundheit). Diese Wächter sollen das Wasser vor Verschmutzungen bewahren, die Geruch oder Geschmack beeinträchtigen. Dieser Wasserturm dient nicht nur der Wasserversorgung, sondern hat darüber hinaus einen moderaten Park-Effekt und hebt die Nachfrageschwellen für mittleres und reiches Wohngebiet an.

    Um ihn bauen zu können, muss man mindestens 1.150 reiche Einwohner in der Stadt haben. Pro Stadt darf immer nur einer dieser Türme gebaut werden. In den meisten Werten entspricht dieser Turm etwa vier Standard-Wassertürmen, ist aber wegen der schmuckvollen Bauweise und des Wahrzeichen-Effektes deutlich teurer im Bau als ein normaler Wasserturm. Allerdings sind zwar die Unterhaltskosten exakt so hoch wie die Kosten für vier Maxis-Wassertürme, dafür ist aber die Kapazität geringfügig höher, so dass der Turm auf Dauer einen Tick wirtschaftlicher ist als vier Maxis-Wassertürme.

    Hinweis: Beim Legen von Wasserleitungen (z. B. zum Anschluss des Turms an das bestehende Leitungsnetz) verdeckt die voll modellierte Basis des Turms den unterirdischen Anschlusspunkt. Daher ist es am sichersten, die Wasserleitung einfach durch alle 4 Felder unter dem Turm zu ziehen. So ist der korrekte Anschluss hundertprozentig sichergestellt.

    Lot-Details

    Lotgröße: 2x2 Felder
    Baukosten: 3.000 §
    Abrisskosten: 40 §
    Monatliche Kosten: 200 §
    Erzeugte Wassermenge: 10.000 m³/Monat
    Brandgefahr: 45
    Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Solche Wassertürme sind in den ländlicheren Teilen der USA mittlerweile ein vertrauter Anblick. Dieser hier hat sogar zur Weihnachtszeit ein kleines Extra zu bieten (siehe Bild). Im Spiel funktioniert er genau wie ein Standard-Wasserturm. Der Smiley-Wasserturm ist dabei etwas größer als der Maxis-Wasserturm. Er trägt zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lotgröße: 1x2 Felder
    Baukosten: 225 §
    Abrisskosten: 15 §
    Monatliche Kosten: 70 §
    Erzeugte Wassermenge: 3.500 m³/Monat
    Brandgefahr: 45
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Dieser Turm beruht auf einem lokalen Wahrzeichen von Clanton, Alabama, und bringt ein bisschen Spaß und Farbe in die Vorstadt! DIe Idee dazu kam ursprünglich von Dev, der in der Nähe des Originals wohnt. Im Spiel funktioniert dieses Bauwerk genau wie ein Standard-Wasserturm. Der Pfirsich-Wasserturm ist allerdings größer als der Maxis-Wasserturm. Seine Kapazität ist etwa dreimal so hoch, und er kostet entsprechend mehr. Er trägt in dieser leicht überarbeiteten Version nun auch zum Erlangen von Belohnungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung bei.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lotgröße: 2x2 Felder
    Baukosten: 475 §
    Abrisskosten: 32 §
    Monatliche Kosten: 155 §
    Erzeugte Wassermenge: 7.500 m³/Monat
    Brandgefahr: 45
    Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     
     
    Powered by Phoca Download