Die Lomonossow-Universität wurde 1755 per Erlass von Elisabeth I. auf Anregung des Universalgelehrten und Schriftstellers Michail Lomonossow durch Iwan Schuwalow gegründet. Der heutige Gebäudekomplex der Lomonossow-Universität wurde im stalinistischen Zuckerbäckerstil errichtet und zählt zu den sogenannten "Sieben Schwestern", sieben im Auftrag von Stalin errrichteten Hochhäusern in Moskau. Das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität wurde in den Jahren von 1948 bis 1953 errichtet. Entworfen wurde der Gebäudekomplex von Lew Rudnew und drei weiteren Architekten. Der zentrale Turm des Gebäudes ist mit 36 Stockwerken das höchste errichtete Bauwerk der "Sieben Schwestern".
Aufgrund der Größe des Campus (32x20 Felder) war es notwendig, das Gebäude auf drei Lots aufzuteilen. Alle Lots müssen direkt nebeneinander auf perfekt flachem Gelände platziert werden, ansonsten kommt es zu sehr unschönen Übergängen zwischen den Lots. Nutze den Einebnungsfunktionen des Spiels und, falls erforderlich, den beigefügten SFBT Geländeplanierer.
Jeder der drei Lots wurde mit eigener Funktion für SimCity 4 gemoddet. So stellt der Zentrallot die Universität und die beiden seitlichen Lots die Zentralbücherei und das große Kunstmuseum im Spiel dar. Jeder SFBT Lomonossow-Lot ist eine Belohnung, welche freigeschaltet wird, wenn folgende Mindestvoraussetzungen in der Stadt erfüllt sind:
Weiterhin ist zu beachten, dass die Baukosten mit 430.000 § bedeutend sind. Auch darf in der Stadt keine Universität, keine Zentralbücherei und kein großes Kunstmuseum vorhanden sein.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Zentrallot (Universität) | linker Lot (Kunstmuseum) | rechter Lot (Zentralbücherei) | |
Lot-Größe: | 14x20 Felder | 9x20 Felder | 9x20 Felder |
Baukosten: | 190.000 § | 120.000 § | 120.000 § |
Monatliche Kosten: | 3.600 § | 2.200 § | 2.200 § |
Abrisskosten: | 9.500 § | 6.000 § | 6.000 § |
Kapazität: | 24.000 Schüler 800 Professoren | 210.000 Ausstellungstickets 7.000 Ausstellungsstücke | 4.000.000 Bücher |
Wahrzeichen- und Park-Effekt: | 115 über 57 Felder | 74 über 57 Felder | 74 über 57 Felder |
Erfüllte Nachfrage: | I-HT-Nachfrage: 230.000 U-§§-Nachfrage: 35.032 Attraktivität §§ und §§§: je 35.032 | I-HT-Nachfrage: 150.000 U-§§-Nachfrage: 22.520 Attraktivität §§ und §§§: je 22.520 | I-HT-Nachfrage: 150.000 U-§§-Nachfrage: 22.520 Attraktivität §§ und §§§: je 22.520 |
Job-Nachfrage und Attraktivitätssteigerung: | 174 §, 267 §§, 44 §§§ | 112 §, 172 §§, 28 §§§ | 112 §, 172 §§, 28 §§§ |
Brandgefahr: | 40 | 40 | 40 |
Stromverbrauch: | 644 MWh/Monat | 414 MWh/Monat | 414 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1.150 m³/Monat | 739 m³/Monat | 739 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 14 über 4 Felder | 9 über 3 Felder | 9 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 7 Felder | 2 über 4 Felder | 2 über 4 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 150 über 9 Felder | 96 über 6 Felder | 96 über 6 Felder |
Die Berliner Bauakademie, auch bekannt als Schinkelsche Bauakademie, war eine Hochschule zur Ausbildung von Baumeistern. Gegründet wurde sie im Jahr 1799 unter Friedrich Wilhelm III. Der rote Backsteinbau entstand in den Jahren 1832 bis 1836 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Nach der Gründung der Technischen Hochschule Berlin im Jahr 1879 wurde das Gebäude nicht mehr als Architekturschule genutzt. Gegen Ende des 2. Weltkriegs brannte es nach einem Bombenangriff aus, die Grundsubstanz blieb jedoch erhalten, so dass nach dem Krieg mit dem Wiederaufbau begonnen wurde. Nach einigen Jahren wurde dieser jedoch aus Geldmangel gestoppt und das Gebäude 1962 schließlich abgerissen, an seiner Stelle wurde das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten errichtet.
Das Ministerium wurde nach der deutschen Wiedervereinigung in den Jahren 1995 und 1996 abgerissen, seitdem gibt es Pläne, die Bauakademie wieder originalgetreu aufzubauen. Der Bildungsverein Bautechnik errichtete im Jahr 2002 dazu eine Ecke des Gebäudes als "Musterfassade", kurze Zeit später stellte man ein Gerüst mit den Abmessungen des ursprünglichen Gebäudes auf, welches auf großformatigen bedruckten Planen das tatsächliche Erscheinungsbild des Gebäudes illustriert. 2008 wurde der Schinkelplatz originalgetreu wiederhergestellt, für den Aufbau des Gebäudes werden seitdem Spenden gesammelt.
Im Spiel fungiert das Gebäude als städtische Hochschule, die Werte wurden entsprechend dem Gebäudevolumen angepasst. Leider hat peterycristi keine Nachtbeleuchtung für das Gebäude erstellt, aber auch so wirkt der quadratische Backsteinbau äußerst beeindruckend, so dass wir uns zu einer Veröffentlichung entschlossen haben.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 4x4 Felder |
Kapazität: | 6.000 Schüler |
Baukosten: | 2.500 § |
Abrisskosten: | 220 § |
Monatliche Kosten: | 900 § |
Brandgefahr: | 40 |
Stromverbrauch: | 9 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 33 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 5 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder |
Der Name ist nicht das einzige, was sich am 21er Haus seit der Errichtung im Jahr 1958 geändert hat. Die Geschichte des Museums, welches von Karl Schwanzer entworfen wurde, begann in Brüssel mit der Expo 58 als österreichischer Pavillon. Nach der Expo wurde die Stahlstruktur demontiert und 1962 in Wien wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde an seinem neuen Platz in der Nähe des Alten Ost- und Südbahnhofs unter dem Namen 20er Haus wiedereröffnet.
Bis 2002 war es ein Museum für moderne Kunst den 20. Jahrhunderts, seit 2011 und nach einer Renovierung trägt es seinen aktuellen Namen: 21er Haus. Wiederum deckt sich der Name mit der ausgestellten Kunst, die nun aus dem 21. Jahrhundert stammt. Während der Renovierung wurde ein neuer Turm neben dem bisherigen Gebäude errichtet. Er bietet Platz für weitere Ausstellungen und macht das Museum noch markanter, allerdings habe ich entschieden, ihn nicht in meine SimCity-Version aufzunehmen.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 6x6 Felder |
Kapazität: | 75.000 Ausstellungsstücke |
Baukosten: | 17.500 § |
Abrisskosten: | 2.500 § |
Monatliche Kosten: | 22.500 § |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 12 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 45 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 6 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 4 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Dieser 67 Meter hohe Wasserturm steht im 10. Bezirk von Wien. Er wurde in den Jahren 1898 und 1899 erbaut und diente lediglich 11 Jahre lang als Wasserturm. Heute beherbergt der Wiener Wasserturm ein Museum. In SimCity 4 ist er als 2x3 Felder großer Wasserturm sowie als 3x3 Felder großer Museumslot verfügbar.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Museums-Version | Wasserturm-Version | |
Lot-Größe: | 3x3 Felder | 2x3 Felder |
Baukosten: | 3.500 § | 20.000 § |
Abrisskosten: | 300 § | 800 § |
Monatliche Kosten: | 4.000 § | 4.250 § |
Menüposition: | Bildungsmenü | Wasserversorgungsmenü |
Brandgefahr: | 35 | 40 |
Kapazität/Fördermenge: | 10.500 Ausstellungsstücke | 275.000 l |
Radius/Wasserquelle.: | 6.640 | Grundwasser |
Stromverbrauch: | 6 MWh/Monat | 45 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 23 m³/Monat | 25 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 3 über 3 Felder | 12 über 5 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 4 Felder | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 1 über 0 Felder | 0 über 0 Felder |
Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien. In diesem Haus befindet sich der berühmte Große (Goldene) Musikvereinssaal, der als einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt gilt. Der Musikverein befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, am Musikvereinsplatz. Der Musikverein ist im historisierenden Stil nach Vorbildern aus der griechischen Antike gebaut: Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden. Eine weltweit bekannte Veranstaltung im Wiener Musikverein ist das jährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Opern-Version | Wahrzeichen-Version | |
Lot-Größe: | 5x5 Felder | 6x6 Felder |
Baukosten: | 68.000 § | 25.000 § |
Abrisskosten: | 1.500 § | 250 § |
Monatliche Kosten: | 330 § | 75 § |
Menüposition: | Gesundheitsmenü | Wahrzeichenmenü |
Brandgefahr: | 35 | 10 |
Kapazität/Wahrz.-Effekt: | 1.200 Gäste | 40 über 20 Felder |
Radius/Bürgerm.-Bew.: | 5.880 | 10 über 256 Felder |
Stromverbrauch: | 9 MWh/Monat | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 32 m³/Monat | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 3 Felder | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 4 Felder | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder | 11 über 0 Felder |
Wenn man nach typischen Gebäuden aus der Ära des Sozialismus in Wien (Rotes Wien) zwischen 1919 und 1934 fragt, gibt es nur zwei mögliche Antworten: Karl-Marx-Hof und Amalienbad. Beide dominieren ihre jeweilige Lage, für das Amalienbad ist es der Reumannplatz im Herzen des 10. Bezirks. Nach der Eröffnung 1926 war das Amalienbad, erbaut von Karl Schmalhofer und Otto Nadel, und benannt nach der Sozialistin Amalie Pölzer, das größte Hallenbad der Welt. Bis heute kann man einen 10-Meter-Sprungturm in der großen Art Deco-Halle finden. Einige Merkmale, wie das große verschiebbare Glasdach oder die Besuchertribüne für 1.600 Zuschauer, wurden nach den großen Schäden durch den Zweiten Weltkrieg jedoch nicht mehr aufgebaut.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Klinik-Version | Wahrzeichen-Version | |
Lot-Größe: | 6x8 Felder | 6x8 Felder |
Baukosten: | 5.800 § | 70.000 § |
Abrisskosten: | 275 § | 700 § |
Monatliche Kosten: | 3.200 § | 125 § |
Menüposition: | Gesundheitsmenü | Wahrzeichenmenü |
Brandgefahr: | 36 | 10 |
Kapazität/Wahrz.-Effekt: | 10.500 Patienten | 40 über 20 Felder |
Radius/Bürgerm.-Bew.: | 1.300 | 10 über 256 Felder |
Stromverbrauch: | 14 MWh/Monat | 80 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 52 m³/Monat | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 7 über 3 Felder | 2 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 5 über 4 Felder | 2 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder | 13 über 0 Felder |
Die Staatsoper Unter den Linden ist die wichtigste Oper in Berlin und eins der bedeutendsten Opernhäuser in Deutschland. Sie liegt an der Prachtstraße "Unter den Linden", von der sie auch ihren Namen hat. Erbaut wurde sie unter Friedrich II. von Preußen in den Jahren 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. In SimCity 4 steht die Deutsche Staatsoper als Opernhaus mit ähnlichen Werten wie die des Opernhauses von Maxis im Bildungsmenü zur Verfügung.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 5x7 Felder |
Baukosten: | 68.000 § |
Abrisskosten: | 1.500 § |
Monatliche Kosten: | 330 § |
Menüposition: | Bildung |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 14 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 53 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 4 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder |
Stelle Dir einen ruhigen Platz zum Lesen inmitten einer der meistbefahrendsten Straßen von Wien vor, und denke an mehr als 240.000 Bücher sowie 60.000 audiovisuelle Medien für 23 Euro pro Jahr, und Du denkst an die Hauptbücherei von Wien. Sie wurde von Ernst Mayr entworfen und im Jahr 2003 eröffnet. Der Architekt stellte sich im Entwurfsprozess einen Ozeandampfer vor, ich sehe einen gigantischen Wal, wenn ich mir dieses Gebäude mit seiner seltsamen Architektur anschaue und auf der riesigen Treppe an der Front sitze und mich für ein paar Minuten in der Sonne entspanne an diesem Ort, der niemals schläft.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 2x11 Felder |
Kapazität: | 875.000 Bücher |
Baukosten: | 4.500 § |
Abrisskosten: | 450 § |
Monatliche Kosten: | 2.450 § |
Brandgefahr: | 35 |
Stromverbrauch: | 13 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 48 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 7 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Willkommen zum vierten Set meiner Schul-Serie! Dieses Set enthält insgesamt fünf Schulen in einer recht hohen Vielzahl von Baustilen und Gebäudegrößen. Enthalten sind ein paar ältere Schulen für eine eher innerstädtische Bebauung, eine weitere 50er-Jahre-Schule, sowie zwei moderne Schulen, die sich mehr für die Vororte eignen. Die folgenden Schulen sind in diesem Set enthalten:
Die Eisenhower Elementary School ist eine weitere Schule aus den 1950er Jahren, ähnlich wie die Lincoln- und Parkside-Schulen aus dem ersten Schulset. Sie hat zwei angewinkelte Klassenraumtrakte auf einer Seite, und eine Caféteria, eine Turnhalle und eine kleine Bibliothek auf der anderen Seite. Ein gepflasterter Schulhof und der traditionelle Spielplatz vervollständigen diesen Lot. Die Schule verwendet den One Flag, Many Nations-Mod von Pegasus, der eine Flagge Deiner Wahl anzeigt.
Die Westwood Elementary School ist eine kleine vorstädtische Schule in einem etwas moderneren Design. Sie hat eine Sporthalle mit einem tonnenförmigen Dach, welche von Klassenräumen umgeben ist. Eine Caféteria, ein Verwaltungstrakt und ein vielgestaltiges Dach sorgen für ein interessantes Aussehen. Auf dem Lot gibt es weiterhin einen Lehrerparkplatz, einen Spielplatz, und eine Haltestelle für den Schulbus an der Vorderseite.
Die Helen Krump Elementary School ist eine ältere, zweistöckige Schule. Im hinteren Bereich des Grundstücks gibt es modernere Anbauten, die eine Turnhalle und eine Caféteria beinhalten. Außerdem finden sich dort ein eingezäunter Spielplatz sowie ein Parkplatz für die Lehrkräfte. Auch diese Schule verwendet den One Flag, Many Nations-Mod von Pegasus, der eine Flagge Deiner Wahl anzeigt.
Die Roth Elementary School ist eine weitere ältere, innerstädtische Schule. Mit drei Stockwerken bietet sie eine deutliche höhere Schülerkapazität, ohne ein riesiges Grundstück zu benötigen. Als städtische Schule ist das Grundstück eher minimalistsch gehalten, aber natürlich kann es bei Bedarf mit weiteren Lots vergrößert werden. Diese Schule ist nach Andreas Roth benannt, der meine Schulprojekte schon seit langem begleitet und unterstützt.
Die John Novac Memorial School ist eine große, ausladende moderne Grundschule. Zwei Klassentrakte sind an einen zentralen Eingangsbereich angegliedert. Den hinteren Bereich füllen eine Sporthalle, Caféteria, und eine Aula aus. Auf dem Grundstück finden sich weiterhin Parkplätze für Lehrkräfte und Gäste, ein Terrassenbereich, sowie eine Schulbus-Haltestelle im Eingangsbereich. Dies ist eine recht große und teure Schule, aber sie bietet Raum für insgesamt 5500 Schüler, außerdem verfügt sie über eine nicht unerhebliche Anzahl von Arbeitsplätzen. Es gibt noch eine zweite Version dieser Schule, genannt John Novac Consolidated School, die als Gesamtschule die Funktion von Grund- und weiterführender Schule kombiniert, was gerade für ländliche Gegenden ideal ist. Die Werte unterscheiden sich minimal voneinander (siehe Tabelle weiter unten).
Abhängigkeiten
Lot-Details
Eisenhower Elementary School | Westwood Elementary School | Helen Krump Elementary School | |
Lotgröße: | 4x4 Felder | 5x4 Felder | 4x4 Felder |
Baukosten: | 500 § | 550 § | 600 § |
Schülerkapazität | 750 | 850 | 950 |
Monatliche Kosten: | 600 § | 800 § | 800 § |
Abrisskosten: | 50 § | 60 § | 60 § |
Einzugsgebiet: | 576 | 640 | 576 |
Jobs: | 23 §, 8 §§ | 26 §, 9 §§ | 29 §, 10 §§ |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat | 3 MWh/Monat | 4 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 9 m²/Monat | 10 m²/Monat | 12 m²/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 2 Felder | 1 über 2 Felder | 1 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 3 Felder | 1 über 3 Felder | 1 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 4 über 0 Felder | 5 über 0 Felder | 8 über 0 Felder |
Roth Elementary School | John Novac Memorial School | John Novac Consolidated School | |
Lotgröße: | 5x3 Felder | 9x6 Felder | 9x6 Felder |
Baukosten: | 1700 § | 4050 § | 4050 § |
Schülerkapazität | 2450 | 5500 | 6000 |
Monatliche Kosten: | 1600 § | 3400 § | 3550 § |
Abrisskosten: | 170 § | 400 § | 400 § |
Einzugsgebiet: | 640 | 900 | 1200 |
Jobs: | 66 §, 22 §§ | 143 §, 48 §§ | 153 §, 52 §§ |
Stromverbrauch: | 7 MWh/Monat | 10 MWh/Monat | 10 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 25 m²/Monat | 38 m²/Monat | 38 m²/Monat |
Luftverschmutzung: | 3 über 2 Felder | 5 über 2 Felder | 5 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 3 Felder | 3 über 3 Felder | 3 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 9 über 0 Felder | 18 über 0 Felder | 18 über 0 Felder |
Die University of Clayhurst ist ein erweiterbares Set von Gebäuden und Lots, welches benutzt werden kann, um eine komplett modulare Universität in Deiner Stadt zu errichten. Dieses Starterpack beinhaltet alle Basisgebäude, die für den Aufbau und Betrieb einer Universität benötigt werden. Zukünftige Erweiterungspacks werden weitere Gebäude und Lots beinhalten, so dass Dein Campus mit den Anforderungen Deiner Stadt mitwachsen kann. In diesem Set sind die folgenden Gebäude und Lots enthalten:
Abhängigkeiten
Lot-Details
Drei funktionale Hörsaalgebäude formen die Basis der Universität. Diese "Auslöser-Gebäude" werden verfügbar, sobald Deine Stadt eine Größe von 14.500 Einwohnern erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt wirst Du gefragt, welches der drei Gebäude Du bauen möchtest. Du kannst nur eines der Gebäude bauen, es ist aber möglich, die anderen als funktionslose Verschönerungsgebäude zu verwenden. Die funktionalen Basisgebäude haben in etwa die gleichen Werte wie die Universität von Maxis. Sie stellen Jobs zur Verfügung und bieten die ganzen bildungstechnischen Werte. Für alle funktionalen Gebäude ist weiterhin ein Straßenanschluss erforderlich.
Fuhrmann Academic Center | Olson Academic Center | Conger Academic Center | |
Lotgröße | 7x3 Felder | 5x4 Felder | 5x4 Felder |
Menüposition: | Bildungsmenü | Bildungsmenü | Bildungsmenü |
Jobs: | 94 $; 150 §§; 29 §§§ | 84 §; 134 §§; 26 §§§ | 89 §; 125 §; 25 §§§ |
Baukosten: | 6.000 § | 5.200 § | 4.200 § |
Abrisskosten: | 600 § | 520 § | 420 § |
Einzugsgebiet: | 5.800 | 5.800 | 5.800 |
Studentenkapazität: | 8.000 | 7.150 | 6.800 |
Monatliche Kosten: | Bildung: 1.150 § | Bildung: 1.050 § | Bildung: 1.000 § |
Energieverbrauch: | 11 MWh/Monat | 10 MWh/Monat | 9 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 40 m³/Monat | 37 m³/Monat | 35 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 6 über 2 Felder | 5 über 2 Felder | 5 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 3 Felder | 3 über 3 Felder | 3 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder | 2 über 0 Felder | 2 über 0 Felder |
Nach dem Bau eines der drei Basisgebäude werden auch die anderen Gebäude dieses Sets freigeschaltet. Einige dieser Gebäude sind ebenfalls funktional, andere hingegen dienen nur der Option. Alle funktionalen Gebäude erfordern einen Straßenanschluss. Sie bieten weiterhin Jobs und andere Funktionen, je nach Art des Gebäudes. Die reinen Verschönerungsgebäude können überall gebaut werden, es ist kein Straßenanschluss erforderlich, und sie verhalten sich neutral gegenüber der Stadt. Sie zählen allerdings als Universitätsgebäude, die später einmal weitere Gebäude aus einem Erweiterungspack freischalten können. Bitte achte beim Bauen auf die jeweilige Menübeschreibung. Die funktionalen Gebäude sind jeweils über den reinen Verschönerungsgebäuden zu finden.
Zusätzliche funktionsfähige Gebäude: