Region, Terrain, WGI, Cashflow, was ist das? Unser Glossar erläutert einige der wichtigsten Begriffe aus SimCity4. | ![]() |
Region |
Eine Region besteht aus mehreren Städten. Sobald ihr das Spiel geladen habt, landet ihr in der Regionsübersicht. Die einzelnen Stadtgebiete werden als 'Städte' bezeichnet. |
Terrain | Unter einem Terrain versteht man die geographischen Gegebenheiten (also Berge, Flüsse, Seen usw.) einer Region oder Stadt. |
Baugebiet | Unter dem Begriff Baugebiet versteht man die verschiedenen Zonen, die man in SimCity anlegen kann. Also Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete. Von allen drei Typen gibt es drei Bebauungsdichten, auf den verschieden große Häuser entstehen können. Einzige Ausnahme sind die Industriegebiete - hier entstehen auf den preiswertesten Zonen nur Bauernhöfe. |
Kohlekraftwerk | Das Kohlekraftwerk ist mit Abstand der wirtschaftlichste Energielieferant in SimCity4. Kein anderes Kraftwerk stellt günstigeren Strom her. Zwar ist die erzeugte Luftverschmutzung immens, das stört aber nicht weiter, wenn man das Gebäude in einer benachbarten (Industrie-)Stadt platziert, in der es keine Wohn- und Gewerbegebiete verschmutzen kann, und den Strom von dort kauft. Diese Art der Stromversorgung ist völlig konkurrenzlos, denn alle Alternativen sind deutlich teurer. Der Sauberkeits-Vorteil der kostenintensiveren Anlagen erübrigt sich durch geschicktes Platzieren der Kohlekraftwerke. |
Wasserversorgung | Die Sims in SimCity 4 müssen mit Wasser versorgt werden. Um das Wasser zu gewinnen benötigt man Wassertürme oder -pumpen, sowie Rohre, um das Wasser zu den Haushalten zu transporieren. Wasser kann auch aus Nachbarstädten im-/exportiert werden, wenn eine Rohrverbindung dahin besteht. |
Grundschule | In der Grundschule werden die jüngsten Sims unterrichtet. Sie können ihren Bildungsquotienten hier auf bis zu 80 Punkte erhöhen. Danach besuchen die Sims höhere Schulen, sofern diese vorhanden sind. |
Ärztezentrum | Ärztezentren sind notwendig, um die Sims gesund zu halten. Für kleine Städte reichen die kleinen Ärztezentren meist aus. In größeren kann der Bedarf nur noch durch die große Variante gedeckt werden. |
Polizei | Die Polizei sorgt in der Stadt für Ordnung. Sie wird nur im Einzugsbereich ihrer jeweiligen Polizeiwache tätig, so dass die ganze Stadt durch Polizeiwachen abgedeckt sein sollte. Die kleine und große Version unterscheiden sich nur durch die Größe ihres Einzugsbereichs. |
Feuerwehr | Die Feuerwehr löscht Feuer in der Stadt. ;) Sie wird nur im Einzugsbereich ihrer jeweiligen Station tätig, so dass die ganze Stadt durch Feuerwehren abgedeckt sein sollte. Die kleine und große Version unterscheiden sich nur durch die Größe ihres Einzugsbereichs. |
öffentliche Einrichtung | Als öffentliche Einrichtungen bezeichnet man alle Schulen, Bibliotheken, Ärztezentren, Polizeiwachen, Feuerwehren und auch alle Gebäude, die zur Grundversorgung der Sims dienen, wie beispielsweise Kraftwerke oder Pumpen. |
Bauernhof | Bauernhöfe entstehen ausschließlich auf den preiswertesten Industriezonen. Sie verbrauchen sehr viel Platz und bieten nur sehr wenige Arbeitsplätze, weswegen sie in Städten, die größer als ein kleines Dorf werden sollen, nichts verloren haben. Ein weiterer Nachteil ist die enorme Wasserverschmutzung, die von ihnen ausgeht. |
Wasserturm | Der Wasserturm ist ein Weg, an Wasser zu kommen. In kleinen Städten ist er die beste Wahl. Bei größerem Wasserbedarf sind Wasserpumpen allerdings wirtschaftlicher und daher den Türmen vorzuziehen. |
Wasserpumpe | Die Wasserpumpe ist ein Weg, an Wasser zu kommen. Sie ist leistungsstärker und wirtschaftlicher als Wassertürme. Für kleine Städte ist sie aber einfach zu teuer und liefert wesentlich mehr Wasser als benötigt, weswegen Wassertürme hier die bessere Wahl sind. |
Abfall | In SimCity 4 ist es Aufgabe des Bürgermeisters für ein Müllentsorgungssystem zu sorgen. Zur Endlagerung dienen Deponien, in Müllkraftwerken lässt sich der Unrat in Luftverschmutzung umwandeln. Recyclinganlagen reduzieren das Müllaufkommen genauso wie die Verordnungen zur Mülltrennung und Papierverwertung. |
Mülldeponie | Die Mülldeponie ist der einfachste Weg, den Müll loszuwerden. Hier verrottet er ganz einfach, bis er nach ca. 25 Jahren verschwunden ist. Die Mülldeponie hat einen hohen NIMBY-Wert und sollte natürlich fernab jeglicher Wohn- und Gewerbegebiete platziert werden. Jedes Feld kostet im Monat 5§. |
Etat | Alle öffentlichen Einrichtungen haben einen Etat, der ihre Kapazität bestimmt. Bei den meisten lässt sich dieser mit einem Regler verändern, wenn man das Gebäude mit dem Abfrage-Tool anklickt. Es empfiehlt sich, diese Werte immer so einzustellen, dass die Kapazität dem Bedarf angepasst wird. Ein wenig Luft nach oben ist gut, um nicht ständig nachbessern zu müssen. |
WGI-Anzeige | Unter dem Begriff WGI-Anzeige versteht man die drei Balken im Bürgermeistermenü. Die Balken stehen für die aktuelle Nachfrage nach Wohn- (Grün), Gewerbe- (Blau) und Industriegebieten (Gelb). Erhebt sich der Balken über den waagerechten Strich, so besteht Nachfrage nach dem jeweiligen Gebiet. Liegt er darunter, so besteht eine negative Nachfrage nach der Zone, die dazu führt, dass bereits bezogene Gebiete verlassen werden. Ein Klick auf die Anzeige führt zu einer detaillierteren Ansicht, in der die Balken von links nach rechts die folgende Bedeutung haben:
|
Cash-Flow | Der Cashflow ist das, was übrig bleibt, nachdem die Ausgaben von den Einnahmen abgezogen wurden. Er ist also die Summe, die am Ende des Monats zum Konto hinzugefügt, bzw. davon abgezogen wird. Nimmt eine Stadt 100§ im Monat ein und gibt 80§ aus, so beträgt der Cashflow 20§. |
Simoleons | Die Sims zahlen weder in Dollar, D-Mark noch in Euro, sondern in ihrer eigenen Währung - den Simoleons, die mit dem Paragraphenzeichen (§) gekennzeichnet werden. |
Militärbasis | Der Bau einer Militärbasis wird angeboten, wenn es in der Stadtkasse knapp wird. Sie bringt 350§ im Monat ein und wirkt sich leicht positiv auf das Gewerbe aus. Sie hat aber einen NIMBY-Effekt auf Wohngebiete. |
Bundesgefängnis | Das Angbot, ein Bundesgefängnis zu errichten, erhalten nur Bürgermeister in Finanznöten. Es bringt monatlich 250§ in die Stadtkasse, hat aber einen weitreichenden NIMBY-Effekt und sollte daher nur dann errichtet werden, wenn es wirklich notwendig ist. |
Raketenbasis | Die Raketenbasis ist eine Option, die nur dann zur Verfügung steht, wenn die Stadt in Finanznöte gerät. Sie bringt monatlich 450§, hat einen hohen NIMBY-Effekt, erzeugt Luftverschmutzung und bringt die Gefahr von Raketenabstürzen mit sich. Daher sollte sie nur im äußersten Notfall errichtet werden. |
Giftmülldeponie | Die Giftmülldeponie spühlt verarmten Bürgermeistern zwar monatlich 400§ in die leeren Kassen erzeugt aber radioaktive Strahlung und sollte daher nie gebaut werden. |
NIMBY-Effekt |
NIMBY steht für 'Not In My Backyard' ('Nicht in meinem Hinterhof') und ist ein Effekt, den Gebäude ausstrahlen, die die Sims nicht gerne in der Nähe ihres Hauses haben. Durch den NIMBY-Effekt können Gebäude die Attraktivität der umliegenden Gebiete verringern. Ein Beispiel hierfür ist das Bundesgefängnis - in einem Umkreis von 30 Feldern sinken die Landwerte, da die Sims nicht gerne in der Nähe dieses Gebäudes leben. NIMBY-Effekte wirken sich unterschiedlich auf Wohngebiete und Gewerbe aus und haben verschiedene Wirkungsradien. Industriegebiete (mit Ausnahme der High-Tech Industrie) werden nicht durch diesen Effekt beeinflusst. Manche Gebäude haben einen negativen Effekt auf Wohngebiete, aber einen positiven auf Gewerbegebiete. Ein Beispiel ist das Stadion. Das Gegenteil des NIMBY-Effekts ist der YIMBY-Effekt. |