Abseits der Straßen
Nicht alle Neuerungen, die Rush Hour mit sich bringt haben etwas mit dem Verkehr zu tun. Auch abseits der Straße haben die Entwickler an vielen Stellen optimiert und Neues hinzugefügt.
Performance
Die größte Überraschung, die Maxis mit Rush Hour gelungen ist, ist zweifellos die Performance des Spiels. Nach der Installation des AddOns läuft das Spiel spürbar flüssiger. Sogar so sehr, dass selbst große Städte auf großen Karten auf den Testrechnern (1,4 - 1,6 GHz AMD-Prozessoren mit 512 - 1024 MB Speicher) gut spielbar sind. Was auf den ersten Blick wie Hexenwerk wirkt, scheint tatsächlich ein Trick der Entwickler zu sein. Selbst wenn alle Grafikdetails eingeschaltet werden, werden nicht immer alle angezeigt. Je weiter herausgezoomt wird, um so weniger Details stellt Rush Hour dar. Zwar dürfte ist das auch schon im Hauptspiel so gewesen, allerdings wurde damals weniger ausgeblendet.
Die fehlenden Details wie beispielsweise Büsche fallen jedoch gar nicht ins Auge. Wir haben bei unserem Test mehr als drei Tage gebraucht, um den Unterschied überhaupt zu merken. Gemessen an dem Performancegewinn eine wirklich sinnvolle Änderung.
Schilder und Straßennamen
Bereits in SimCity 2000 ließen sich Schilder in den Städten aufstellen. Rush Hour greift dieses beliebte Feature wieder auf und erweitert es sogar um die Möglichkeit, einzelnen Straßen Namen zu geben. Natürlich macht es wenig Sinn, jeden noch so kleine Straße benennen zu wollen, man ertappt sich jedoch immer wieder dabei, markante Straßenzüge mit Namen zu versehen. Einziges Manko: Leider sind die Namen auf Alleen durch den Mittelstreifen oft nur schwer lesbar.
Verbesserte Statistik
Eine der leidvollsten Aufgaben alle SimCity-Spieler ist das Abklappern aller Schulen und Krankenhäuser, um die Etats der tatsächlichen Auslastung anzupassen. Dank einer Erweiterung der Budget-Statistik kann diese Aufgabe nun unkompliziert in nur einem Menü erledigt werden. Dort können Auslastung und Kapazität aller Einrichtungen eingesehen und angepasst werden.
Falls eine Einrichtung streikt, musste bisher immer erst der Etat auf Gut Glück erhöht werden, um dann nach einem Spielmonat sehen zu können, wie hoch die tatsächliche Auslastung der Einrichtung liegt. Auch das ist mit Rush Hour Vergangenheit, denn nun wird immer die der aktuelle Bedarf angezeigt, egal ob die Belegschaft streikt oder nicht.
Weniger glücklich ist das neue Mikrophon-Tool, mit dem sich Meinungen einzelner Sims anzeigen lassen. Die Idee dabei ist, dass man einen bestimmten Sim mit besagtem Tool anklickt und dann eine Antwort in Form eines Symbols erhält. Ein rotes Krankenhaussymbol deutet beispielsweise auf eine mangelnde medizinische Versorgung hin. In der Praxis artet die Klickerei jedoch eher in eine Art Glücksspiel aus. Es ist alles andere als leicht, die Sims zu erwischen. Zudem ist der Aussagekraft der Symbole meist nur sehr bedingt nützlich.
Europäische Gebäude
Mit Rush Hour halten außerdem erstmals auch europäische Bauten in SimCity 4 Einzug. Je nach Belieben kann man sogar einstellen, welcher Stil gebaut werden soll (auch ein turnusmäßiger Wechsel ist möglich). Nachdem bereits das Originalspiel ein vielfältiges Angebot an Gebäuden hatte, wird dieses nun also weiter ausgebaut. Maxis hat sich dabei bevorzugt an deutscher Architektur orientiert. Das wird besonders bei den Hochhäusern deutlich, die dem Messeturm und dem Commerzbank-Hochhaus in Frankfurt verblüffend ähnlich sehen.
Schwierigkeitsgrade
Nachdem viele Spieler Anfangsschwierigkeiten mit dem Hauptspiel hatten, hat Maxis Rush Hour insgesamt drei Schwierigkeitsgrade spendiert, die sich in der Menge des Startkapitals unterscheiden. Jeder, der mit dem Hauptspiel zurechtgekommen ist darf sich nun als Meister des höchsten Schwierigkeitsgrades bezeichnen. Die beiden neuen Spielstufen sind leichter als das bisherige Spiel.
Katastrophen
Natürlich dürfen auch neue Katastrophen nicht fehlen. In Rush Hour greifen wieder einmal Außerirdische an. Diesmal jedoch voll und ganz im Independence Day-Stil mit einem großen Mutterschiff und vielen kleinen herumschwirrenden UFOs. Nicht weniger extravagant ist das neue Monster, dass vollständig aus Bussen und Autos zusammengesetzt ist. Natürlich lasst sich dieser Blech-Godzilla vom Spieler in verschiedene Richtungen lenken.