Dieser Mod erweitert die Verkehrsansicht der Regionskarte um zusätzliche Verkehrstypen und verbessert die Lesbarkeit der Darstellung. Weiterhin ist auch die Anzeige der WHI-Zonen möglich.
Mod-Details und Informationen
TransportationMap Modd1: Diese Datei fügt der Verkehrskarte in der Regionsansicht einige Erweiterungen und Verbesserungen hinzu, so dass die verschiedenen Verkehrsnetze leichter voneinander unterscheidbar sind. Alleen und Einschienenbahnen erscheinen nun in einer separaten Farbgebung. Die Legende wurde ebenfalls angepasst und speziell in der deutschen Version werden nun keine Buchstaben mehr verschluckt.
TransportationMap Modd1B: Diese Datei fügt die Farben der WHI-Zonen in die Verkehrskarte der Regionsansicht ein. In der Legende gibt es zwar keinen Eintrag, aber jeder sollte die Bedeutung der Farben kennen. Leider verändert dieser Mod leicht die Farben der Verkehrsnetze, dagegen gibt es zur Zeit keine Abhilfe. Da möglicherweise nicht jeder derartige Veränderungen in seiner Verkehrsansicht haben möchte, ist der Mod in einer separaten Datei untergebracht und kann bei Nichtgefallen gelöscht werden.
Bitte beachten: Die Änderungen beider Mods werden nur sichtbar, wenn die Städte geladen und einmal abgespeichert werden. Nach dem Speichern und der Rückkehr zur Regionsansicht sind die neuen Farben sichtbar (die Legende erscheint hingegen sofort mit den neuen Farben). Umgekehrt erscheinen die Originalfarben nach der Deinstallation des Mods erst, nachdem die Städte erneut gespeichert wurden.
Dieser Download ändert die folgenden Elemente in den statistischen Anzeigen:
- Das Diagramm zum Energieverbrauch hat nun auch Kurven für importierte und exportierte Strommenge.
- Das Diagramm zum Wasserverbrauch hat nun auch Kurven für importierte und exportierte Wassermenge.
- Das Diagramm zur Müllerzeugung hat nun auch Kurven für importierte und exportierte Müllmenge.
Die zusätzlichen Kurven zeigen nur die aktuell importiere und exportierte Menge eines Nachbarschaftshandels für das jeweilige Gut an. Es ist die Summe aller Importe und Exporte aus dem Nachbarschaftshandel mit allen benachbarten Städten. Rote Kurven zeigen dabei immer Nachbarschaftshandel an, für welche die Stadt zahlen muss, blaue hingegen zeigen Nachbarschaftshandel mit Einkommen für die Stadt an.
Dieser Download fügt die folgenden Elemente in die Kartenansichten ein:
- Fügt alle Verkehrsgebäude (außer Fährhäfen) in die folgenden Kartenansichten ein: Verkehrsstau, Verkehrsdichte Autos/Bus/Hoch- und U-Bahn/Frachtzug/Passagierzug/Einschienenbahn.
- Fügt entsprechende Einträge in die Legenden der oben genannten Kartenansichten ein.
- Die meisten Verkehrsgebäude werden nun in der Stadtansicht farbig markiert, wenn eine der oben genannten Karten für die Verkehrsdichte geöffnet ist.
- Fügt alle Verkehrsgebäude (außer Fährhäfen) in die Zonenansicht-Karte ein. Leider war es hier nicht möglich, auch einen Eintrag in der Legende vorzunehmen.
- Fügt die Ansicht "Verkehrsdichte Hoch-/U-Bahn" in die Stadtansicht ein, während man das U-Bahn-Werkzeug benutzt (und die Untergrundansicht aktiviert ist). Hinweis: Diese Funktion blendet die Anzeige der oberirdischen Gebäude in der Untergrundansicht völlig aus. Ein guter Trick, um trotzdem auf relativ einfache Weise U-Bahn-Stationen bauen zu können, ist die Verwendung des Schilderwerkzeugs. Platziere in der oberirdischen Ansicht einfach Schilder mit einem beliebigen Text auf den Feldern, wo Du Deine U-Bahn-Stationen bauen möchtest. Sie sind in der Untergrundansicht ebenfalls sichtbar und markieren so die gewünschten Felder. Nachdem die U-Bahn-Stationen gebaut worden sind, kannst Du die Schilder wieder entfernen.
- Die Wasserversorgungs-Ansicht kann nun gleichzeitig mit dem Rohrwerkzeug verwendet werden.
Für die beiden letztgenannten Elemente gibt es zwei Methoden, deren Funktionalität zu nutzen:
- Methode 1: Klicke auf die Verkehrs- oder Wasserversorgungsansicht (und klappe die Karte vollständig aus) und wähle dann eins der drei zugehörigen Untergrund-Bauwerkzeuge (Wasserrohre/U-Bahn-Röhren/U-Bahn-Stationen). Mit dieser Methode kann man sowohl die Karte, die Legende und auch die Overlay-Anzeige in der Stadtansicht selbst sehen.
- Methode 2: Wähle eins der Untergrund-Bauwerkzeuge aus (Wasserrohre/U-Bahn-Röhren/U-Bahn-Stationen) und klicke dann auf den "Erweitern"-Button der jeweiligen Karte. Manchmal kann es passieren, dass hier die erweiterte Legende nicht angezeigt wird, aber auf den Karten selbst sind alle relevanten Informationen sichtbar.
Weitere wichtige Hinweise:
Ich bin mir dessen bewusst, dass die Legende bei der Benutzung der Untergrund-Bauwerkzeuge nicht immer die korrekte Bezeichnung anzeigt. Dies passiert normalerweise immer dann, wenn Du eine bestimmte Kartenansicht wählst und dann eins der Bauwerkzeuge anklickst, die nicht der jeweiligen Kartenansicht entsprechen. Leider gibt es dafür im Moment keine Abhilfe.
Der One Flag - Many Nations-Mod erlaubt es Lot-Entwicklern, ein generisches Flaggenprop auf ihrem Lot zu platzieren, das dann genau die Flagge anzeigt, die der Anwender installiert hat, indem er eine der in diesem Download enthaltenen DAT-Dateien auswählt.
Dies ist eine aktualisierte Version des originalen Mods, der dramatisch in der Größe reduziert wurde. Um diesen Mod zu benutzen, musst Du das Maxis Day of Peace Add-On installiert haben. Registrierte User können es sich auf der offiziellen SimCity-Seite von Maxis/EA herunterladen: http://simcity.ea.com/coolstuff/landmarks/index.php
Hinweis: Separate Flaggen für die USA und Kanada sind ebenfalls auf der Seite erhältlich. Die USA-Flagge ist auch im Day of Peace Add-On enthalten, die kanadische seltsamerweise nicht. Um die kanadische Flagge zu benutzen, brauchst Du das Day of Peace-Add-On also nicht herunterzuladen, sondern nur das separate Prop-Paket.
Bitte beachte, dass dieser Mod nur auf die Flaggengrafiken im Day of Peace Add-On verweist, sie aber selbst nicht enthält. Weitere Flaggen können nur von Maxis oder einem anderen Entwickler erstellt werden. Falls die von Dir gewünschte Flagge nicht enthalten ist, installiere den Mod einfach nicht, es wird dann keine Flagge auf den Lots angezeigt.
Wer kennt das nicht? Da sitzt man stundenlang an seiner Stadt, und plötzlich stürzt das Spiel ab, weil man aus Versehen mit einem Puzzleteil aus dem Network Addon Mod auf einen transit-enabled Lot gekommen ist, oder weil der PC mal wieder spinnt. Dieser Mod ist zwar auch kein Allheilmittel gegen Abstürze, aber äußerst nützlich, um gelegentlich mal wieder daran erinnert zu werden, das Spiel zu speichern. Als kleiner Bonus wird einem außerdem mitgeteilt, wie lange man schon wieder vor der Kiste sitzt. ;-) Übrigens, wenn man die [ALT]-Taste während des Speicherns drückt, geht der Vorgang deutlich schneller, weil das Spiel kein Vorschaubild der Stadt und keine Verkehrsübersicht erzeugt.
Wer ist es nicht leid, durch endlos lange Menüs, gefüllt mit vielen tollen Lots, zu scrollen? Die Modder haben vieles versucht, um Untermenüs oder gar ganz neue Menüs zu erstellen, hatten aber dabei nicht viel Erfolg. Nun aber hat der BSC eine neue Methode gefunden, eine ganze Sammlung von Lots auf ein einziges Icon zusammenzuschrumpfen, und den Rest erst dann erscheinen zu lassen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Baue einfach einen Baustellenlot, warte ein paar Spieltage, und die restlichen Icons erscheinen im Menü. Sobald Du den Baustellenlot abreißt, werden die Icons beim nächsten Spielstart wieder ausgeblendet.
Wie die Sache funktioniert
Der BSC SFBT Menu Management Lot Mod basiert auf einem "Baustellenlot", welcher ein Belohnungsskript aufruft, ähnlich wie die Belohnungen im Spiel. Sobald man den Baustellenlot baut, blendet das Skript die anderen Icons eines Lot-Sets ein, solange der Baustellenlot in der Stadt steht. Reißt man ihn wieder ab, werden die Icons zunächst ausgegraut und verschwinden wieder, sobald man die Stadt abspeichert und neu lädt. Wenn Du weitere Lots des betreffenden Sets bauen willst, musst du einfach wieder den Baustellenlot bauen.
Nachteile
Leider hat diese Technik auch ein paar Nachteile, welche durch die Art und Weise, wie die Icons ein- und ausgeblendet werden, bedingt sind. Wie bei den Belohnungen im Spiel auch dauert es immer eine Zeitlang, bis der Rest der Icons auftaucht (üblicherweise ein paar Spieltage bis hin zu einem Spielmonat). Außerdem muss man nach jedem Bauen eines Lots das Menü wieder öffnen und den betreffenden Lot neu auswählen, es ist also nicht möglich, mehrere gleiche Lots in einem Zug hintereinander zu bauen. Um die Icons wieder auszublenden, muss man wie gesagt zunächst die Stadt beenden und neu laden. Durch die Benutzung eines Belohnungsskripts ist es auch notwendig, den Baustellenlots eine "Landmark"-Occupant Group hinzuzufügen, so dass sie am Ende des Wahrzeichenmenüs auftauchen (nur die Baustellenlots, nicht die restlichen Icons eines Sets!).
Mods, die in diesem Download enthalten sind
Dieser Download enthält Mods für fünfundzwanzig verschiedene populäre Sets, er deckt damit über 600 verschiedene Menüicons ab. Installiere einfach die jeweilige DAT-Datei, um das BSC SFBT Menu Management Lot-Feature zu aktivieren, selbst wenn die besagten Lots schon in einer Stadt verwendet wurden. Die folgenden Mods sind in diesem Download enthalten (Downloadlinks siehe unter "Abhängigkeiten"). Bitte entferne alle DATs für Sets, die Du nicht installiert hast.
Wer ist es nicht leid, durch endlos lange Menüs, gefüllt mit vielen tollen Lots, zu scrollen? Die Modder haben vieles versucht, um Untermenüs oder gar ganz neue Menüs zu erstellen, hatten aber dabei nicht viel Erfolg. Nun aber hat der BSC eine neue Methode gefunden, eine ganze Sammlung von Lots auf ein einziges Icon zusammenzuschrumpfen, und den Rest erst dann erscheinen zu lassen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Baue einfach einen Baustellenlot, warte ein paar Spieltage, und die restlichen Icons erscheinen im Menü. Sobald Du den Baustellenlot abreißt, werden die Icons beim nächsten Spielstart wieder ausgeblendet.
Wie die Sache funktioniert
Der BSC SFBT Menu Management Lot Mod basiert auf einem "Baustellenlot", welcher ein Belohnungsskript aufruft, ähnlich wie die Belohnungen im Spiel. Sobald man den Baustellenlot baut, blendet das Skript die anderen Icons eines Lot-Sets ein, solange der Baustellenlot in der Stadt steht. Reißt man ihn wieder ab, werden die Icons zunächst ausgegraut und verschwinden wieder, sobald man die Stadt abspeichert und neu lädt. Wenn Du weitere Lots des betreffenden Sets bauen willst, musst du einfach wieder den Baustellenlot bauen.
Nachteile
Leider hat diese Technik auch ein paar Nachteile, welche durch die Art und Weise, wie die Icons ein- und ausgeblendet werden, bedingt sind. Wie bei den Belohnungen im Spiel auch dauert es immer eine Zeitlang, bis der Rest der Icons auftaucht (üblicherweise ein paar Spieltage bis hin zu einem Spielmonat). Außerdem muss man nach jedem Bauen eines Lots das Menü wieder öffnen und den betreffenden Lot neu auswählen, es ist also nicht möglich, mehrere gleiche Lots in einem Zug hintereinander zu bauen. Um die Icons wieder auszublenden, muss man wie gesagt zunächst die Stadt beenden und neu laden. Durch die Benutzung eines Belohnungsskripts ist es auch notwendig, den Baustellenlots eine "Landmark"-Occupant Group hinzuzufügen, so dass sie am Ende des Wahrzeichenmenüs auftauchen (nur die Baustellenlots, nicht die restlichen Icons eines Sets!).
Mods, die in diesem Download enthalten sind
Dieser Download enthält Mods für fünfundzwanzig verschiedene populäre Sets, er deckt damit über 600 verschiedene Menüicons ab. Installiere einfach die jeweilige DAT-Datei, um das BSC SFBT Menu Management Lot-Feature zu aktivieren, selbst wenn die besagten Lots schon in einer Stadt verwendet wurden. Die folgenden Mods sind in diesem Download enthalten (Downloadlinks siehe unter "Abhängigkeiten"). Bitte entferne alle DATs für Sets, die Du nicht installiert hast.