Der Pariser Triumphbogen von Maxis besitzt - trotz eines mittlerweile erschienenen vollkommen neuen Modells von xannepan - aufgrund seiner Kompaktheit weiterhin eine Daseinsberechtigung. Für diesen Download wurde nun eigens ein 2x2-Lot erstellt, der sich optimal in das Innere des NAM-Alleekreisels fügt und etwa den Bau von sternförmigen Plätzen ähnlich dem Place Charles-de-Gaulle in Paris ermöglicht, in dessen Mitte das Originalgebäude steht.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 2x2 Felder |
Baukosten: | 55.000 § |
Abrisskosten: | 4.950 § |
Monatliche Kosten: | 110 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 30 über 18 Felder |
Brandgefahr: | 0 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 1 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 5 über 0 Felder |
Die Feldherrnhalle ist eine klassizistische Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes im Münchener Stadtteil Maxvorstadt. Sie entstandt zwischen 1841 und 1844 im Auftrag König Ludwigs I. Der Architekt Friedrich von Gärtner orientierte sich dabei an der Loggia dei Lanzi in Florenz. Das Kalksteinbauwerk sollte das südliche Ende der Ludwigstraße markieren. Es ist dem bayerischen Heer gewidmet und korrespondiert mit dem Siegestor am nördlichen Ende der Straße. Im Dritten Reich wurde die Feldherrnhalle nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 zu einem bedeutenden Ort der NS-Propaganda.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 4x2 Felder |
Baukosten: | 12.500 § |
Abrisskosten: | 125 § |
Monatliche Kosten: | 60 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 3 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |
Als Folge des Government of Ireland Act von 1920, im Zuge dessen Nordirland als eine eigenständige politische Einheit neu geschaffen wurde, ergab sich die Notwendigkeit der Errichtung eines Parlamentsgebäudes. Die ursprünglichen Planungen umfassten einen großen Gebäudekomplex bestehend aus einem zentralen Kuppelbau und zwei Nebengebäuden, der Legislative, Exekutive und Judikative an einem Ort, dem Stormont-Anwesen in Belfast, vereinen sollte. Nach dem Börsenkrach 1929 und der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise wurden diese Pläne zugunsten eines bescheideneren, kuppellosen Entwurfs verworfen, für welchen der Liverpooler Architekt Sir Arnold Thornely verantwortlich zeichnete. Das im neoklassizistischen Stil gehaltene Bauwerk, im Englischen noch heute als Reminiszenz an den Erstentwurf Parliament Buildings genannt, wurde im Jahr 1932 vom britischen Thronfolger Edward seiner Bestimmung übergeben.
Der vorliegende Download enthält eine völlige Neubearbeitung des erstmals 2009 im LEX veröffentlichten Modells von Debussyman. Nachdem es in der Vergangenheit zu einem regelrechten Wildwuchs an als Museum oder Bibliothek gemoddeten Wahrzeichen gekommen ist, präsentiert sich dieses nunmehr als klassisches Landmark ohne jede darüber hinausgehende Funktionalität. Das Modell wurde in weiterer Folge so behandelt, als handle es sich um ein Pariser Wahrzeichen, da es aufgrund seiner Architektur geradezu prädestiniert schien, den diesbezüglichen Mangel an Regierungsgebäuden vergleichbarer Größe zu beseitigen. Somit erfolgte die Lot-Gestaltung, bei der wohl Kosten, aber keine Mühen gescheut wurden (immerhin 601 Props auf 169 Texturen!), unter der Prämisse einer größtmöglichen Paris-Bezogenheit, wobei die Anklänge vom Fahnenmast bis hin zu Blumen in den französischen Nationalfarben reichen.
Lot-Details
Lotgröße: | 12x8 Felder |
Baukosten: | 65.000 § |
Abrisskosten: | 4.9500 § |
Monatliche Kosten: | 130 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 90 über 30 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 200 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 200 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 3 Felder |
Wasserverschmutzung: | 6 über 4 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 9 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Die Chapelle Sainte Ursule de la Sorbonne ist die Kapelle der Universität Sorbonne im Quartier Latin im 5. Arrondissement von Paris. Sie wurde von Jacques Lemercier entworfen, der Bau begann 1635 auf Geheiß von Kardinal Richelieu, dessen Gebeine in der Kapelle bestattet wurden.
Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung architektonischer Ideen der Renaissance und des Barocks, die Vierung ist nicht wie beim klassischen lateinischen Kreuz aus der Mitte verschoben, sondern wird in der Mitte des Gebäudes von einer Kuppel gekrönt. In den Ecken befinden sich vier Kapellen.
Die Fassade dominiert die umgebenden Universitätsgebäude. Heute zählt sie zu den Meisterwerken der klassischen Architektur in Frankreich, die sowohl Anleihen an das Pantheon nimmt, wie auch an die barocke Kirchenarchitektur Roms. Philippe de Champaigne war für die Gestaltung des Innenraums verantwortlich, François Girardon für das Grab Richelieus.
Lot-Details
Lotgröße: | 4x5 Felder |
Baukosten: | 78.500 § |
Abrisskosten: | 785 § |
Monatliche Kosten: | 120 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 11 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Die Sainte-Chapelle ist eine gotische Kapelle auf der Île de la Cité im Herzen von Paris. Sie ist das vielleicht herausragendste Beispiel der Hochgotik. Die Sainte-Chapelle, eine Palastkapelle im Innenhof des königlichen Palasts, wurde zwischen 1244 und 1248 erbaut, um kostbare Reliquien aufzubewahren: Die Dornenkrone Christis, das Christusbild von Edessa sowie dreißig andere kostbare Reliquien, die seit 1239 im Besitz von König Ludwig IX. waren.
Der Großteil der Wände der Kapelle wird von aufwändig gestalteten Buntglasfenstern eingenommen, selbst das Mauerwerk wurde bemalt mit Medallions von Heiligen und Märtyrern, und die Arkaden sind mit kostbaren Stoffen ausgestaltet. Das einfache Volk hatte damals keinen Zugang zu den Schätzen. Während der Französischen Revolution wurde die Kapelle schwer beschädigt, ein Abriss konnte nur knapp verhindert werden.
Es sollte noch einige Jahrzehnte dauern, bis die aufwendigen Restaurierungsarbeiten abgeschlossen waren, damals lösten sie eine große Diskussion aus, da man eine derartige Farbigkeit von mittelalterlichen Kirchenbauwerken nicht gewohnt war. Etwa ein Drittel der Fensterflächen musste komplett erneuert werden, ebenso zahlreiche Figuren und andere Verzierungen. Durch die farbige Gestaltung der Fenster sowie der Innenwände wird der Innenraum von einem geradezu unirdisch wirkenden Licht durchflutet.
Lot-Details
Lotgröße: | 4x5 Felder |
Baukosten: | 112.500 § |
Abrisskosten: | 1.125 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 50 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 11 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
In Frankreich existiert eine Mairie (Bürgermeisteramt) in all jenen Orten, die entweder kein Stadtrecht besitzen oder als kommunales Arrondissement (Stadtbezirk) Teil einer der drei größten Städte des Landes – Paris, Marseille und Lyon – sind. Sie dient dabei nicht nur als Sitz des Bürgermeisters, sondern beherbergt auch den Gemeinderat und weitere kommunale Einrichtungen. In vielen ländlichen Gemeinden befinden sich überdies Mairie und Schule als Mairie-École unter einem gemeinsamen Dach.
Das Modell dieses Downloads wurde nach dem Vorbild der ehemaligen Mairie von Argenteuil, einem Vorort von Paris, gestaltet. Die wesentlichsten Unterschiede bestehen in den weggelassenen seitlichen Anbauten, der verringerten Gebäudetiefe sowie dem durch einen Wetterhahn ersetzten Dachreiter. Im Spiel erscheint es als Belohnung auf einem 2x2-Lot, welcher außerdem zwei saisonale, dementsprechend erst nach dem ersten Jahreszeitenwechsel sichtbare Rosskastanien sowie einen Springbrunnen aufweist.
Lot-Details
Die Mairie kann beim Erreichen der folgenden Bedingungen aus dem Belohnungs-Menü ausgewählt und gebaut werden:
Lot-Größe: | 2x2 Felder |
Baukosten: | 2.500 § |
Nachfrageschwellenerhöhung: | U-§§ 250, U-§§§ 250 |
Monatliche Kosten: | 50 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Wahrzeicheneffekt: | 10 über 5 Felder |
Brandgefahr: | 27 |
Stromverbrauch: | 5 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 7 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Die Kirche des Erzengels Michael in Binarowa (südliches Polen) ist eine historische Holzkirche aus dem 15. Jahrhundert, die auf der Holzarchitekturroute Kleinpolens (Małopolska) liegt. Mit anderen Holzkirchen der Region wurde sie im Jahre 2003 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen.
Lot-Details
Lotgröße: | 2x3 Felder |
Baukosten: | 26.500 § |
Abrisskosten: | 265 § |
Monatliche Kosten: | 75 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 30 über 15 Felder |
Brandgefahr: | 45 |
Stromverbrauch: | 5 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 2 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Sanquhar ist eine kleine Stadt am Fluss Nith in der schottischen Region Dumfries and Galloway. Der Name bedeutet "altes Fort" und datiert auf eine Befestigungsanlage aus dem Altertum. Noch heute kann man die Ruinen eines Wehrbaus aus dem 15. Jahrhunderts über dem Ort finden. Eines der Wahrzeichen neben dem winzigen Postamt, welches im Jahr 1712 gegründet wurde und sich heute als "ältestes noch betriebenes Postamt der Welt" bezeichet, ist das "Tollbooth House", das Zollamt der Stadt. Das Gebäude wurde wahrscheinlich vom berühmten schottischen Architekten William Adam entworfen. Es ist das einzige noch existierende Gebäude seiner Art, welches im Jahr 1731 aus dem Mauerwerk des alten Schlosses errichtet wurde. Heute beherbergt es das Heimatmuseum der Stadt.
Lot-Details
Lot-Größe: | 2x2 Felder |
Baukosten: | 8.500 § |
Abrisskosten: | 85 § |
Monatliche Kosten: | 35 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 20 über 15 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 20 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Der Landsitz Kirroughtree House befindet sich etwa 1,5 km nordöstlich des schottischen Städtchens Newton Steward in der Region Dumfries and Galloway. Das jetzige Gebäude wurde im Jahr 1719 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet. Bis in die 1880er Jahre war es der Sitz der Familie Heron, einer der vielen Clans in Schottland. Es steht inmitten einer großzügig angelegten Parkanlage mit Baumarten, welche im 18. Jahrhundert aus Nordamerika importiert wurden. Heute beherbergt es ein Hotel der Oberklasse.
Lot-Details
Lot-Größe: | 7x4 Felder |
Baukosten: | 39.500 § |
Abrisskosten: | 395 § |
Monatliche Kosten: | 90 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 30 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 5 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 6 über 0 Felder |
Abhängigkeiten
Das Renaissanceschloss Drumlanrig Castle nahe der Ortschaft Thornhill in Schottland ist eines der beeindruckendsten Bauwerke der Region Dumfries and Galloway. Bereits im Jahr 1492 befand sich an dieser Stelle ein Wehrbau, der Grundstein des heutigen Schlossbaus wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts gelegt. Sein heutiges Aussehen erhielt es durch den 1. Duke of Queensberry, William Douglas. Aufgrund des ausschweifenden Lebensstils seines Enkels, dem 4. Duke of Queensberry, ebenfalls William Douglas genannt, verlor die Familie einen großen Teil ihres Vermögens und musste sich durch umfangreiche Fällarbeiten und den Holzverkauf über Wasser halten. Dadurch entstanden große Freiflächen auf dem Anwesen, welche vor allem unter Walter Montagu-Douglas-Scott, dem 5. Duke of Buccleuch zu einer der meistbeachteten Parkanlagen ihrer Zeit umgestaltet wurden. 1971 wurde das Schloss mitsamt des Parks sowie des Gärtnerhauses in die Denkmalliste von Schottland aufgenommen und erhielt dort in allen Kategorien die höchste Auszeichnung.
Lot-Details
Lot-Größe: | 7x6 Felder |
Baukosten: | 61.500 § |
Abrisskosten: | 615 § |
Monatliche Kosten: | 115 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 60 über 25 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 80 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 10 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 3 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 16 über 0 Felder |
Abhängigkeiten