Wahrzeichen

Nachbildungen von Gebäuden aus aller Welt

 

Ein prächtiger hölzerner Schuppen, schon ein wenig verfallen - und als Krönung Moos auf dem Dach. In dieem Download sind zwei Lots enthalten, einmal eine orthogonale Version, sowie eine um 15° gedrehte. Neben den relativ geringen Baukosten entstehen keine weiteren Ausgaben, großartig gepflegt wird der Schuppen ja sowieso nicht mehr. Sollte er mal in sich zusammenfallen, muss nur noch eine kleine Abrissgebühr entrichtet werden. Aber Vorsicht, als hölzernes Gebäude ist die Brandgefahr natürlich nicht ganz ohne.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 2x1 Felder
Menüposition: Wahrzeichen
Arbeitsplätze: keine
Baukosten: 100 §
Abrisskosten: 10 §
Monatliche Kosten: 0 §
Wahrzeichen-Effekt: 0 über 0 Felder
Brandgefahr: 100
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Gerade auch in der Westschweiz, genauer in der Region Payerne, Yverdon-les-Bains, usw. wird man sie öfters sehen - die Tabakschuppen. Sie dienen der Trocknung des Tabaks, welcher immer noch in der Region angebaut wird und schlussendlich von der Tabakindustrie in Neuenburg weiterverarbeitet wird. Sie gehören zum Gesamtbild in der Region und sind da kaum wegzudenken. Genausowenig wie die Tabakernte, die gerne von Jugendlichen in den Sommerferien zur Aufbesserung des Taschengelds genutzt wird.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 1x2 Felder
Menüposition: Wahrzeichen
Arbeitsplätze: keine
Baukosten: 1.500 §
Abrisskosten: 185 §
Monatliche Kosten: 0 §
Wahrzeichen-Effekt: 0 über 0 Felder
Brandgefahr: 10
Stromverbrauch: 2 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 10 über 0 Felder

 

Zunächst einmal: Der erste Lot dieses Sets ist eigentlich zu 95% die Arbeit von Oppie (von SCCentral / Simphoni). Er hatte die ursprüngliche Idee, und sein Lot, den ich unter meinem SC4-Kram gefunden habe, stellt den Kern dieser Neuveröffentlichung dar. Ich habe lediglich die Prop-Anordnung geändert, die Basistextur dem Straßenrand angepasst, Beleuchtung hinzugefügt, ein neues Icon und neue LTEXT-Beschreibungen erstellt und die Werte etwas angepasst.

Ich habe noch zwei weitere Lots hinzugefügt, zum einen ein freistehendes Reklameschild, was sich gut neben Straßen oder ebenerdigen Autobahnen macht, sowie einen Lot mit erhöht zwischen zwei Masten aufgehängten Reklametafeln. Es ist kaum zu glauben, aber unter den Maxis-Props war nicht ein einziger brauchbarer Mast! Daher erfordert dieser Lot die einzige Abhängigkeit, nämlich das Mega Prop Pack von SimGoober.

Alle Reklametafeln erzeugen geringfügige Einnahmen in Höhe von 1 oder 2 §, und sie steigern die Attraktivität für Gewerbe im Umkreis von 5 Feldern leicht. Im Gegenzug sinkt allerdings die Attraktivität für Wohngebiete im gleichen Umkreis etwas. Sobald der Lot gesetzt wird, erscheint darauf eine zufällig ausgewählte Reklametafel. Wenn Dir mal eine Tafel nicht gefällt oder ausgerechnet zwei gleiche direkt nebeneinander entstehen, kannst Du sie einfach abreißen und es erneut probieren.

Diese Lots erscheinen im Wahrzeichen-Menü. Platzierungshilfe: Der Pfeil zeigt an, von welcher Seite aus die Reklametafel zu sehen sein wird, bei den freistehenden Reklametafeln sollte er beim Setzen zur Straße zeigen, dann steht das Schild am Straßenrand.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 1x1 Felder
Menüposition: Wahrzeichen
Arbeitsplätze: keine
Baukosten: 75 - 250 §
Abrisskosten: 8 - 25 §
Monatliche Kosten: 1 - 2 §
Wahrzeichen-Effekt: 10 über 5 Felder
Brandgefahr: 0
Stromverbrauch: 0 - 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 1 m³/Monat
Luftverschmutzung: -1 über 2 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder
Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

 

Dieses Denkmal stellt den früheren preußischen König Friedrich den Großen dar und befindet sich im Zentrum von Berlin auf der Straße "Unter den Linden". Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. Juni 1840 - genau 100 Jahre nach dem Amtsantritt Friedrichs. Es wurde von Christian Daniel Rauch entworfen, einem Schüler des berühmten Grafikers und Bildhauers Johann Gottfried Schadow, als eines dessen Hauptwerke die Quadriga am Brandenburger Tor gilt. Am 31. Mai 1851 erfolgte die feierliche Enthüllung des Monuments.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 2x2 Felder
Baukosten: 15.000 §
Abrisskosten: 1.000 §
Monatliche Kosten: 120 §
Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
Brandgefahr: 0
Stromverbrauch: 30 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

 

Das Wermelskirchener Büdchen mit seiner typisch bergischen Bauweise war eines der Wahrzeichen der Stadt. Es stand auf einer Art Kreisverkehr und dominierte das Bild des Wermelskirchener Markts. Zeitweise war es denkmalgeschützt, lange Zeit war es aber geschlossen, ich kannte es nur mit grünen Rolläden vor den Fenstern. Im September 2009 fiel es der "Vitalisierung der Innenstadt", ein Projekt zur Innenstadtmodernisierung, zum Opfer und wurde abgebaut. Heute ist es im Freilichtmuseum Lindlar zu besichtigen.

Abhängigkeiten

Lot-Details

 

Lot-Größe: 1x1 Felder
Menüposition: Wahrzeichen
Arbeitsplätze: 2 DL-§§
Baukosten: 100 §
Abrisskosten: 10 §
Brandgefahr: 40
Stromverbrauch: 1 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 2 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 3 über 0 Felder

 

 

Die Nikolaikirche in Potsdam wurde vom berühmten preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1830 bis 1837 errichtet. Die Kuppel wurden in den Jahren 1843 bis 1850 hinzugefügt. Auch wenn damit die Pläne von Schinkel komplettiert wurden, erlebte dieser die Fertigstellung nicht mehr, da er bereits 1841 starb. Nach der starken Zerstörung durch die Schlacht um Berlin im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bis 1981 wieder aufgebaut, während fast alle anderen historischen Gebäude, inklusive dem Stadtschloss, von der DDR-Führung gesprengt wurden. Sie dominiert die Skyline von Potsdam damals wie auch heute.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 4x6 Felder
Baukosten: 80.000 §
Abrisskosten: 800 §
Monatliche Kosten: 125 §
Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
Brandgefahr: 10
Stromverbrauch: 60 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 12 über 0 Felder

 

Während das Französische Viertel in Potsdam im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde, erlitt die Französische Kirche kaum Schäden. Erbaut wurde sie in den Jahren 1752/53 als Gotteshaus für die aus Frankreich geflohenen Hugenotten, welche unter dem Schutz Friedrichs des Großen in Potsdam eine neue Heimat fanden. Die Kirche ist ein Werk des berühmten Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, inspiriert wurde er dabei vom Pantheon in Rom. Nach den schrecklichen Zerstörungen der Bombennacht vom 14. April 1945 ist sie das älteste noch existierende Gotteshaus in der Potsdamer Altstadt.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 2 x 2 Felder
Baukosten: 30.000 §
Abrisskosten: 330 §
Monatliche Kosten: 80 §
Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
Brandgefahr: 10
Stromverbrauch: 15 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
Müllmenge pro Monat: 10 über 0 Felder

 

Der Vorläuferbau der heutigen Semperoper in Dresden wurde in den Jahren 1838 bis 1841 vom Baumeister Gottfried Semper errichtet. Der im Stil der italienischen Frührenaissance gehaltene Rundbau fiel 1869 einem Brand zum Opfer. Nach der kurzfristigen Errichtung eines provisorischen Baus aus einfachen Mitteln wurde bereits zwei Jahre später mit dem Wiederaufbau des Königlichen Hoftheaters begonnen. Da Gottfried Semper wegen seiner Beteiligung an den Maiaufständen 1849 ins Ausland fliehen musste, übertrug er die Bauleitung seinem Sohn Manfred. Dieser zweite Bau fiel den Lufangriffen auf Dresden im Jahr 1945 zum Opfer. 1977 begann abermals der Wiederaufbau nach den Originalplänen Sempers, welcher 1985 abgeschlossen werden konnte.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 6x8 Felder
Baukosten: 68.000 §
Abrisskosten: 1.500 §
Monatliche Kosten: 330 §
Wahrzeichen-Effekt: 60 über 25 Felder
Brandgefahr: 35
Stromverbrauch: 14 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 52 m³/Monat
Luftverschmutzung: 7 über 3 Felder
Wasserverschmutzung: 5 über 4 Felder
Müllmenge pro Monat: 3 über 0 Felder

Die Alte Nationalgalerie in Berlin wurde von Friedrich August Stüler geplant und von Johann Heinrich Strack d. Ä. in den Jahren von 1867 bis 1876 ausgeführt. Sie ist nach dem Alten Museum und dem Neuen Museum der dritte Bau auf der Museumsinsel, deren Ensemble von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Gezeigt werden in der Alten Nationalgalerie Werke des Klassizismus, der Romatik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 3x10 Felder
Baukosten: 9500 §
Abrisskosten: 9500 §
Monatliche Kosten: 4500 §
Kapazität: 12.500
Brandgefahr: 35
Stromverbrauch: 7 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 24 m³/Monat
Luftverschmutzung: 3 über 3 Felder
Wasserverschmutzung: 2 über 4 Felder
Müllmenge pro Monat: 1 über 0 Felder

 

Dieses wunderbare Gebäude wurde von Born78 kreiert. Es ist ausgesprochen detailreich und wird in der Nacht von nicht weniger als 150 Lichtquellen erhellt. Born78 ist ein BATter, dessen aktive Zeit Jahre zurückliegt. Er war eines der ersten Simtropolis-Mitglieder, das sich speziell W2W-Gebäuden widmete und die Dimensionen, die er damals für diese festlegte, dienen heute noch vielen BATtern als Maßstab.

Das vorliegende Modell war auch eines der ersten, das speziell für 45°-Straßenecken gestaltet wurde. Wie viele Innovationen, so durchlief auch diese zuerst ein Stadium, das von Versuch und Irrtum gekennzeichnet war und in diesem Sinne gelang es Born78 leider nicht, das Gebäude seinen Vorstellungen gemäß in das 16-Meter-Raster des Spiels einzupassen. Als er das BATten aufgab, blieb das Modell unvollendet zurück. Odd from Sweden hatte die Gelegenheit, auf es Zugriff zu erhalten und gab ihm noch eine zweite Chance. Er unternahm sorgfältige Messungen, teilte das Haus danach in mehrere Abschnitte, skalierte und rotierte diese und richtete sie auf einer Grundplatte aus. Er ergänzte ferner das Dach und die rückwärtigen Fassaden.

Das als Vorbild diesende Original befindet sich am "Stureplan", einem Platz im Stadtzentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm, der an der Grenze der beiden Stadtbezirke Norrmalm und Östermalm liegt. Es steht noch heute und ist in exzellentem Zustand. Es beherbergt noble Boutiquen und Bars ebenso wie Büros in den oberen Stockwerken.

Das im Download enthaltene BAT ist für die Fläche zwischen zwei in spitzem Winkel zueinander führenden Straßen konzipiert. Der eigentliche Lot ist nur jeweils ein Feld groß - das darauf befindliche Gebäude ragt darüber hinaus. V. a. auf Land- und seltener auch Einbahnstraßen können auf den Bürgersteigen vom Spiel automatisch generierte Blumenbeete auftauchen.

Lot-Details

 

Lotgröße: 1x1 Feld
Arbeitsplätze: 206 DL-§§§
Baukosten: 13.209 §
Abrisskosten: 756 §
Wahrzeichen-Effekt: 0
Brandgefahr: 35
Stromverbrauch: 56 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 856 m³/Monat
Luftverschmutzung: 13 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 7 über 6 Felder
Müllmenge pro Monat: 14 über 0 Felder

 

 
 
Powered by Phoca Download