Die Dorfkirche "St. Bartholomäus" ist ein 3x3 Felder großes Belohnungsgebäude und ideal dafür geeignet, beschauliche ländliche Dörfer in Deiner Region zu schaffen. Die Kirche ist ein perfekter Mittelpunkt des Dorflebens und wird ihren Anwohnern einige nette Vorzüge bescheren. Sich diese Kirche zu verdienen ist ziemlich einfach, locke einfach 300 Sims in der leichten, 350 in der mittleren oder 400 Sims in der schweren Schwierigkeitsstufe in Deine Stadt. Die Kirche verursacht keine Kosten für die Stadtkasse und wird vollständig von der örtlichen Gemeinde finanziert.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 3x3 Felder |
Menüposition: | Belohnungen |
Arbeitsplätze: | keine |
Baukosten: | 1600 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Wahrzeicheneffekt: | 20 über 5 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Energieverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Der Berliner Dom ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Museumsinsel von Berlin. Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten in Deutschland. Das Gebäude besteht aus der zentralen Predigtkirche unter der Kuppel sowie der Tauf- und Traukirche. In der Gruft des Doms ruhen zahlreiche Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Die Kuppelkonstruktion wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert. Heute finden im Berliner Dom Gottesdienste anlässlich von Staatsakten oder wichtigen politischen Ereignissen der Bundesrepublik Deutschland statt-
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 8x6 Felder |
Baukosten: | 147.500 § |
Abrisskosten: | 1.450 § |
Monatliche Kosten: | 200 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 65 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 15 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 3 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 19 über 0 Felder |
Die Opéra Bastille (Bastille-Oper) ist eines der zwei Pariser Opernhäuser, die der staatlichen Institution der Opéra national de Paris unterstehen. Diese 1989 eröffnete Oper von Carlos Ott sollte das bis zu diesem Zeitpunkt zentrale Opernhaus, die Opéra Garnier, entlasten, die heute hauptsächlich für Ballettaufführungen des Ballet de l'Opéra de Paris genutzt wird, aber auch weiterhin klassische Opern aufführt. Das Opernhaus liegt am Place de la Bastille im 12. Arrondissement auf dem Grundstück des ehemaligen Bahnhofs Gare de la Bastille.
Das Gebäude nimmt eine Grundfläche von 22.000 m² ein, die Gesamtfläche über alle Etagen beträgt 160.000 m². Die Bühnentechnik des Hauses ist einmalig. Es gibt Platz für neun verschiedene Bühnen, die mit kompletter Dekoration getauscht werden können. Der Schacht für die Hauptbühne erstreckt sich über 80 Meter in die Höhe, davon 30 Meter unter Straßenniveau. Ein Manko der Opéra Garnier, wo Säulen auf vielen Plätzen die Sicht behindern, wurde hier nicht wiederholt: Die Bühne ist von allen Plätzen gut zu sehen.
Lot-Details
Lotgröße: | 8x17 Felder |
Baukosten: | 87.500 § |
Abrisskosten: | 875 § |
Monatliche Kosten: | 135 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 80 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 25 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 11 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 9 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 42 über 0 Felder |
Der Petersdom (auch Peterskirche oder Basilika St. Peter, italienisch San Pietro in Vaticano) in Vatikanstadt ist die größte, wenn auch nicht ranghöchste Kirche in Rom. Der Petersdom fasst 60.000 Personen und ist mit einer überbauten Fläche von 15.160 m² eine der größten Kirchen der Welt. Der Bau begann am 18. April 1506 und dauerte rund 120 Jahre.
Der 240 m breite, ovale Petersplatz geht an der Seite zur Kirche hin in ein Trapez über. Dies lässt die überbreite Fassade des Domes schmaler wirken und betont die Kuppel. In der Mitte des Platzes steht ein Obelisk, der aus dem Circus des Caligula und Nero stammt, in dem Petrus hingerichtet worden sein soll. 2007 besuchten täglich durchschnittlich 20.000 Menschen den Dom, damit gehört er zu den am meisten besuchten Plätzen der Welt.
In SimCity 4 ist der 12x27 Felder große Lot eine Belohnung, die freigeschaltet wird, wenn die Stadtbevölkerung die Marke von 60.000 Einwohnern überschreitet, die Bürgermeisterbewertung größer als 50 ist und mehr als fünf Kirchen in der Stadt errichtet wurden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 12x27 Felder |
Baukosten: | 350.000 § |
Abrisskosten: | 5.000 § |
Monatliche Kosten: | 450 § |
Wahrzeicheneffekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Energieverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 15 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 2 Felder |
Diese Kirche steht im Original in Zablaticko, Tschechische Republik. Beim Bau habe ich mir kleinere Änderungen erlaubt - so ist zum Beispiel das Dach nicht 1:1 dem Original entsprechend und die Texturen weichen ebenfalls etwas vom realen Vorbild ab. Grösstenteils stimmt die Architektur allerdings überein. Das war mein erster Versuch mit nicht-einheitlich gefärbter Nachtbeleuchtung der Fenster. :-)
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 3x2 Felder |
Baukosten: | 3.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 75 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 15 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 10 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Hierbei handelt es sich nicht um den bekannten Charlottenburger Funkturm, sondern um den Richtfunkturm im nördlichen Berlin (Frohnau). Seinerzeit hatte er die Telefonate vom ehemaligen Westberlin zum alten Bundesgebiet und umgekehrt übertragen. Nahe seiner Spitze verfügte er über einen geschlossenen Betriebrraum, dem am höchsten über dem Erdboden liegenden geschlossenen Raum aller Bauwerke im EU-Raum. Leider hatten unsere Berliner Stadtväter, wie so oft, keine Ideen für eine sinnvolle Nachnutzung. Er war bis zur Sprengung am 8. Februar das zweithöchste Bauwerk von Berlin, und im Nordberliner Raum und weithin bis in das Umland sichtbar.
Hier in SimCity dient er nicht nur als Orientierungspunkt beim Pilzesuchen, sondern hat erweiterte und gänzlich neue Funktionen erhalten. Erstens wird er hier auch für den Rundfunk genutzt, er erweitert den Empfangsbereich Deiner Radiostation beträchtlich. Aufgrund seiner Höhe ist es problemlos möglich, das Programm einer Nachbarstadt aufzufangen und abzustrahlen. Zweitens hat man einen herrlichen Ausblick von seinen Plattformen. Dies macht sich die SC4-Feuerwehr zunutze, um rechtzeitig Waldbrände und andere Wetterunbilden zu erspähen und Alarm zu geben. Die aus SC3000 altbekannte und vermisste Sirene ist hier hoch oben am Betriebraum angebaut und stadtweit hörbar.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 10x10 Felder |
Baukosten: | 7.000 § |
Bauzeit: | 226 Tage |
Monatliche Kosten: | 95 § |
Abrisskosten: | 3.500 § |
Parkeffekt: | 30 über 50 Felder |
Wahrzeicheneffekt: | 25 über 17 Felder |
Bürgermeisterbewertung: | 20 über 100 Felder |
Brandwiderstandsklasse: | 5 |
Stromverbrauch: | 40 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 8 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 2 über 5 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 9 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 5 über 0 Felder |
Das Bronx County Courthouse (nun bekannt unter dem Namen Mario Merola Building) wurde zwischen 1931 und 1933 nach einem Entwurf der Architekten Max Hausel und Joseph Freedlander gebaut. Nach seiner Fertigstellung erklärte die Zeitung "Herald Tribune" die Mischung aus Neoklassik und Moderne zu einem herausragenden Beispiel des "Amerikanischen Stils des zwanzigsten Jahrhunderts". Dieses großartige Gebäude wurde im Jahr 1996 zu einem Wahrzeichen der Stadt New York erklärt.
Nun ja, es gibt auch einen kleinen Haken. Solch ein stattliches und erhabenes Gebäude kann man nicht in jeder x-beliebigen Stadt errichten; es bedarf schon einer standesgemäßen Großstadt. Deshalb ist es nur als Belohung verfügbar! (Wer ganz trickreich ist, weiß natürlich auch eine Möglichkeit, es trotzdem einfach so zu bauen...)
Lot-Details
Das Bronx Country Courthouse ist im Belohnungen-Menü zu finden, sobald die Freischaltbedingungen erreicht wurden.
Lotgröße | 6x6 |
Baukosten | 84.000 § |
Abrisskosten | 3.500 § |
Monatliche Kosten | 600 § |
Wahrzeicheneffekt | 80/30 |
Stromverbrauch | 110 MWh |
Wasserverbrauch | 150 m³ |
Müllmenge im Monat | 18 Tonnen |
Voraussetzungen: | |
Stadtbevölkerung | 300.000 |
Regionsbevölkerung | 500.000 |
Bürgermeisterbewertung | 35 |
Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren ältestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Der Name des Turmes wird auf die dominante feuerroten Farbe des verwendeten Baumaterials zurückgeführt. Bis ca. 1900 wurden der Turm und dessen Anbau als Gefängnis genutzt. Diese Funktion rettete den Roten Turm im frühen 19. Jahrhundert vor dem Abriss.
Die klassische 500-ml-Flasche des Geschirrspülmittels fit hat seit 1968 ihre bekannte Form, die dem "Roten Turm" nachempfunden ist, denn das Spülmittel wurde bis 1967 im VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt produziert. Der Rote Turm ist älter als die Städte Dresden und Berlin sowie älter als die Stadt Chemnitz selbst. Seit September 2007 ist der Turm für Chemnitz auf dem Spielbrett der Deutschlandausgabe von Monopoly zu sehen. Im Download sind zwei leicht verschiedene Lots enthalten, eine Version mit Blumenkübeln, und eine Version mit jahreszeitlichen Bäumen und Sträuchern.
Quelle: Wikipedia
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Menüposition: | Wahrzeichen |
Arbeitsplätze: | keine |
Baukosten: | 35.000 § |
Abrisskosten: | 575 § |
Monatliche Kosten: | 100 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 5 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |
Das Charlottenburger Tor wurde einst an der Grenze zwischen Berlin und der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg errichtet. Die heute noch sichtbare Form des Tores entstand grundlegend bis ca. 1910, als die 55 Meter breite Charlottenburger Brücke über den Landwehrkanal neu gebaut wurde. Weitere zwei Jahre benötigte Bau des Charlottenburger Tors im Stil des Neobarocks, das in all seinem Prunk den Repräsentationsbedürfnissen der reichen Stadt Charlottenburg entsprach. Das Charlottenburger Tor bildet zudem das westliche Pendant zum Brandenburger Tor, zwischen welchen die Straße des 17. Juni durch den Berliner Tiergarten verläuft.
In diesem Download sind zwei verschiedene Lots enthalten, zum einen ein 8x2 Felder großer transit enabled Lot, durch den man eine Allee ziehen kann, getreu dem Vorbild in Berlin. Ebenfalls enthalten ist eine 7x3 Felder große Version für das BSC Park-Set, welches nahtlos an die Parkwege anschließt. Die Wegtexturen passen sich dabei automatisch der jeweils installierten Texturvariante an. Beide Lots sind im Wahrzeichenmenü unter den anderen SFBT-Wahrzeichenlots zu finden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 7x3 Felder (BSC Park-Version), 8x2 Felder (TE-Version) |
Menüposition: | Wahrzeichen |
Baukosten: | 36.500 § |
Abrisskosten: | 375 § |
Monatliche Kosten: | 75 § |
Park-Effekt: | 25 über 50 Felder |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 50 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |
Vor allem im Alpenraum trifft man am Wegesrand oft auf kleine Kapellen, die höchstens ein paar Leute fassen. Hier versammeln sich die Gläubigen der umliegenden Höfe sowie Reisende, die zufällig vorbeikommen. Die kleine Kirche "Maria Hilf" steht im Original in ähnlicher Form am Ludescherberg in Vorarlberg. Das zweite Modell in diesem Set ist die Kapelle in Leutasch. Als Vorbild diente mir dabei ein Aquarellbild von Oliver Lindauer.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lot-Größe: | 1x1 Felder |
Menüposition: | Wahrzeichen |
Arbeitsplätze: | keine |
Baukosten: | 1.000 §, 1.500 § |
Abrisskosten: | 100 §, 150 § |
Monatliche Kosten: | 25 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |