Wahrzeichen

Nachbildungen von Gebäuden aus aller Welt

 

Schon immer war Paris eine Stadt des Handels, und so entstanden im Laufe der Jahrhunderte viele Marktplätze, und später auch Markthallen, um den Händlern einen Umschlagplatz für ihre Waren zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 1848 gewann Victor Baltard einen Architekturwettbewerb mit seinem Plan, im Zentrum der Stadt zwölf Pavillons aus Glas und Metall zu bauen. Zehn dieser Pavillons wurden zwischen 1852 und 1870 erbaut, die beiden letzten wurden im Jahr 1936 vollendet.

Eine dieser Hallen kann heute in Nogent-sur-Marne besichtit werden, wohin sie in den 1970er Jahren versetzt wurde, während die anderen abgerissen wurden. Der 9x5 Felder große Belohnungslot kann gebaut werden, sobald entweder die Zahl der Gewerbejobs die Marke von 15.000 übersteigt, oder wenn mindestens 50 Paris-Gebäude in der Stadt existieren.

Abhängigkeiten

  • BSC BAT Props von Porkissimo
  • BSC Essentials
  • Lot-Details

    Lotgröße: 9x5 Felder
    Menüposition: Belohnungen
    Arbeitsplätze: 600 DL-§§
    Baukosten: 850 §
    Abrisskosten: 850 §
    Brandgefahr: 30
    Stromverbrauch: 30 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 400 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 20 über 6 Felder
    Wasserverschmutzung: 8 über 5 Felder
    Müllmenge pro Monat: 25 über 0 Felder

     

    Die Kirche Sainte-Marie-Madeleine (St. Maria Magdalena) gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Paris. Sie liegt im 8. Arrondissement und wurde 1764 unter König Ludwig XV. nach einem Entwurf des Architekten Pierre Contant d'Ivry begonnen. Der Bau ging nur schleppend voran und wurde 1791 aufgrund der Französischen Revolution unterbrochen. 1806 beschloss Napoléon I., unter Verwendung der Fundamente eine Ruhmeshalle für seine Soldaten zu bauen. Mit seinen 52 korinthischen Säulen ähnelt der Entwurf des Architekten Pierre-Alexandre Vignon einem römischen Podiumstempel.

    Napoléon rückte nach dem Russlandfeldzug 1812 allerdings von seinen Plänen ab, und König Ludwig XVIII. beschloss, das Gebäude als Kirche fertigstellen zu lassen. Aufgrund der wechselvollen Baugeschichte ist die äußere Form der Kirche für ein Gotteshaus sehr ungewöhnlich. La Madeleine bildet den nördlichen Abschluss einer städtebaulichen Achse, die die Kirche über die Rue Royale, den Platz Place de la Concorde und die Brücke Pont de la Concorde mit dem Palast Palais Bourbon verbindet. Der 8x11 Felder große Belohnungslot kann gebaut werden, sobald entweder die W-§§-Bevölkerung die Marke von 35.000 übersteigt, oder wenn mindestens 150 Paris-Gebäude in der Stadt existieren.

    Abhängigkeiten

  • BSC BAT Props von Porkissimo
  • BSC Essentials
  • Lot-Details

    Lotgröße: 8 x11 Felder
    Baukosten: 110.000 §
    Abrisskosten: 1.000 §
    Monatliche Kosten: 150 §
    Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 60 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

     

    Der Place de la Concorde ("Platz der Eintracht") ist der größte Platz von Paris. Er liegt im Zentrum der Stadt im 8. Arrondissement. Auf dem Platz wurde im Jahr 1836 der Obelisk von Luxor aufgestellt, welcher ein Geschenk des ägyptischen Vizekönigs Muhammad Ali als Anerkennung für die Leistungen von Jean-François Champollion, der die mit Hilfe des Steins von Rosetta die agyptischen Hieroglyphen entzifferte, war. Den Sockel schuf der in Köln geborene Architekt und Stadtplaner Jakob Ignaz Hittorff. Im Spiel erscheint der Obelisk auf einem 1x1 großen Wahrzeichenlot, welcher sich nahezu überall nahtlos in eine Platzgestaltung integrieren lässt, zum Beispiel auch als Füller-Lot für einen 3x3 Felder großen Kreisverkehr.

    Lot-Details

    Lotgröße: 1x1 Felder
    Baukosten: 500 §
    Abrisskosten: 50 §
    Monatliche Kosten: 50 §
    Wahrzeichen-Effekt: 15 über 25 Felder
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 20 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: -1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 5 über 0 Felder

     

    Das Panthéon auf dem Hügel der Heiligen Genoveva im 5. Pariser Bezirk ist die Grabstätte berühmter französischer Persönlichkeiten. Im Auftrag von König Ludwig XV. wurde es ursprünglich als Kirche für die Abtei Sainte-Geneviève in den Jahren 1764 bis 1790 von dem Architekten Jacques-German Soufflot errichtet, aber von den Führern der Französischen Revolution nach der Vollendung zu einer nationalen Ruhmeshalle erklärt. Der Baumeister Soufflot bewunderte zwar die Erhabenheit der gotischen Kathedralen, wollte aber auch die römische Klassik und ihr Wiederaufleben im europäischen Klassizismus in das Gebäude einfließen lassen. So erhielt das Gebäude eine große Kuppel sowie eine griechisch-römische Tempelfassade - so wie es schon Michelangelo bei der Peterskirche in Rom gemacht hatte.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lotgröße: 4x5 Felder
    Baukosten: 140.000 §
    Abrisskosten: 2.000 §
    Monatliche Kosten: 350 §
    Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 60 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

     

    Der Invalidendom ist eine in den Jahren 1679 bis 1708 von Jules Hardouin-Mansart erbaute barock-klassizistische Kuppelkirche im 7. Arrondissement von Paris. Er ist Teil des von König Ludwigs XIV. zur Aufnahme und Versorgung von Kriegsversehrten in Auftrag gegebenen Hôtel des Invalides (Invalidenheim). Neben seiner Funktion als Kirche dient er auch als Heldengedenkstätte, in seinem Inneren steht ein gewaltiger Sarkophag, in dem seit 1840 der Leichnam Napoléons ruht.

    Abhängigkeiten

  • BSC BAT Props von Porkissimo
  • BSC Textures Mega Pack Vol. 1
  • Lot-Details

    Lotgröße: 4x5 Felder
    Baukosten: 110.000 §
    Abrisskosten: 1.000 §
    Monatliche Kosten: 150 §
    Wahrzeichen-Effekt: 40 über 20 Felder
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 60 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

     

    Die Basilique du Sacré-Coeur (Basilika vom Heiligen Herzen) ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Hügel von Montmartre in Paris und bildet nach dem Eiffelturm den höchstgelegenen Punkt der Stadt. Der Grundstein wurde im Jahr 1875 gelegt, also im gleichen Jahr, in dem die Verfassung der Dritten Republik in Kraft trat. Der Architekt Paul Abadie, welcher sich in einem Wettbewerb gegen 78 Mittbewerber durchgesetzt hatte, verstarb bereits 1884, als der Bau erst begonnen war.

    Das im "Zuckerbäckerstil" errichtete Gebäude besteht aus Château-Landon-Steinen, einem frostresistenten Traventin, der durch die Witterung sein Calcit abgibt und so mit der Zeit ein kreideartiges Weiß annimmt. Die Fundamente reichen 33 Meter tief in den Boden, um die Kirche vor dem Einsinken in den lehmigen Untergrund zu bewahren. Von der 55 Meter hohen Kuppel hat man einen hervorragenden Rundblick über die Stadt, und auch die Treppe vor dem Gebäude ist bei Touristen als Aussichtspunkt beliebt.

    Abhängigkeiten

  • BSC BAT Props von Porkissimo
  • BSC Textures Mega Pack Vol. 1
  • Lot-Details

    Lotgröße: 6x9 Felder
    Baukosten: 150.000 §
    Abrisskosten: 2.500 §
    Monatliche Kosten: 400 §
    Wahrzeichen-Effekt: 80 über 40 Felder
    Brandgefahr: 10
    Stromverbrauch: 60 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 15 über 0 Felder

     

    Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um das "Teatro Amazonas" zum großartigsten Opernhaus der Welt zu machen. Alles wurde aus Europa importiert: Schmiedeeiserne Treppen aus England, Kristall-Kronleuchter aus Frankreich, klassische Marmorbüsten aus Italien. Das Holz stammt aus Brasilien, wurde aber zum Polieren und Schnitzen nach Europa gebracht. Eine goldene Kuppel mit 36.000 eingelegten Keramikfliesen aus Europa krönt das Gebäude. Das Opernhaus wurde mit einer Gala am Neujahrsabend 1896, an der die besten Unterhaltungskünstler aus Europa und Nordamerika teilnahmen, eröffnet.

    Abhängigkeiten

  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • BSC Mega Prop Pack von SWI21 Vol. 1
  • Lot-Details

    Lotgröße:
    5x10 Felder
    Baukosten:
    116.000 §
    Abrisskosten:
    5.000 §
    Monatliche Kosten:
    375 §
    Wahrzeicheneffekt:
    15 über 150 Felder
    Brandgefahr:
    10
    Energieverbrauch:
    87 MWh/Monat
    Wasserverbrauch:
    102 m³/Monat
    Luftverschmutzung:
    -5 über 20 Felder
    Wasserverschmutzung:
    -5 über 20 Felder
    Müllmenge pro Monat:
    15 über 20 Felder

    Dies ist eine Sammlung von städtischen Einrichtungen, die teilweise nach den entsprechenden Vorbildern in Virginia Beach, SimGoobers Heimatstadt, gestaltet wurden. Rathaus und Gerichtsgebäude sind dabei in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, einmal als etwas historischer anmutendes Gebäude und einmal mit den überall in den USA anzutreffenden Klimaanlagen auf dem Dach. Die Abfragefenster zeigen jeweils nützliche Informationen über die Stadt. Jedes dieser Gebäude kann nur einmal in der Stadt gebaut werden.

    Weiterhin enthalten ist ein Postamt - eine zumindest in den USA selbst in den allerkleinsten Orten anzutreffende Institution. Da SimCity 4 keinen Postverkehr simuliert, ist das Gebäude natürlich nur zur Zierde da, allerdings hält das Abfragefenster auch hier einige nützliche Informationen bereit. Ganz und gar keine Zierde ist jedoch die Feuerwache, welche nach einem Vorbild in Oregon gestaltet wurde. Mit insgesamt 4 Löschwagen hat sie eine höhere Kapazität als die Feuerwache von Maxis.

    Abhängigkeiten

  • BSC Mega Prop Pack 2006 von Vlakhaas
  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • BSC Textures Vol. 1
  • BSC Essentials
  • Lot-Details

      Postamt Feuerwache Gerichtsgebäude Rathaus
    Lotgröße: 3x3 Felder 3x3 Felder 4x4 Felder 6x6 Felder
    Menüposition: Belohnungen Feuerwehr Belohnungen Belohnungen
    Baukosten: 15.600 § 5.120 § 62.100 § 68.500 §
    Abrisskosten: 175 § 500 § 6.580 § 685 §
    Monatliche Kosten: 25 § 175 § 150 § 150 §
    Kapazität:   4 Löschwagen    
    Wahrzeichen-Effekt: 10 über 25 Felder   60 über 24 Felder 70 über 50 Felder
    Brandgefahr: 36 10 36 36
    Stromverbrauch: 55 MWh/Monat 3 MWh/Monat 48 MWh/Monat 55 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 100 m³/Monat 10 m³/Monat 75 m³/Monat 100 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 2 über 2 Felder 1 über 2 Felder 2 über 2 Felder 2 über 2 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 3 Felder 1 über 3 Felder 1 über 3 Felder 1 über 3 Felder
    Müllmenge pro Monat: 10 über 0 Felder 6 über 0 Felder 3 über 0 Felder 16 über 0 Felder

      

    Der Betrieb von Salinen und der Bau von Schiffen während der Hansezeit führte zu einer massiven Abholzung der norddeutschen Wälder. Die Wälder wichen einer großflächigen Heidelandschaft, welche heute noch in kleinen Resten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide erhalten geblieben ist. Der sandige Boden und die Moore boten der Bevölkerung nur wenig Auskommen. Ideal zur Beweidung geeignet waren hierfür Heidschnucken, eine Schafrasse, welche sich auch von den frischen Trieben der Besenheide ernähren konnte. Der in diesen Download angebotene Schafstall ist typisch für diese Kulturlandschaft. Besondere Kennzeichen ist das Reet gedeckte Dach sowie die gekreuzten Pferdeköpfe im Giebel, wie sie auch typisch für Niedersachsenhäuser sind.

    Abhängigkeiten

  • SFBT Essentials
  • setzbare Bauernhoftiere von jestarr
  • Lot-Details

    Lot-Größe: 2x3 Felder
    Baukosten: 1.000 §
    Abrisskosten: 100 §
    Monatliche Kosten: 5 §
    Wahrzeichen-Effekt: 0
    Brandgefahr: 120
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Wasserverschmutzung: 2 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 1 über 0 Felder

     

    Die ehemalige französische Warenbörse "La Bourse de Commerce" ist ein rundes Gebäude, welches im 18. Jahrhundert unter der Herrschaft von Ludwig XV als Weizenmarkt erbaut wurde. Nach der Zerstörung durch ein Feuer im Jahr 1802 wurde die Kuppel zwischen 1806 und 1811 vom Architekten Francis Joseph Belanger und dem Ingenieur Francois Brunet wieder aufgebaut. Die Rotunde wurde in den späten 1880er Jahren vom Architekten Henri Blondel stark verändert. Er installierte die Glaskuppel und schuf eine repräsentative Fassade. Die Säule neben dem Gebäude ist ein Überbleibsel von Catherine de Medicis Hôtel de la Reine aus dem Jahr 1572. Man nimmt an, dass sie vom Astrologen Ruggieri als Observatorium genutzt wurde. Die Rotunde wurde mitsamt der Innenausstattung im Jahr 1986 unter Denkmalschutz gestellt, und 1989 begann ein großangelegtes Restaurierungsprogramm.

    In diesem Download sind zwei verschiedene Lots enthalten. Eine Version entspricht der Originalsituation und verfügt über einen Allee- sowie zwei Landstraßenanschlüsse sowie einen Park, den Jardin des Halles. Die andere Version hat vier Eckgebäude sowie vier Alleeanschlüsse. Beide Lots werden als Belohnung freigeschaltet, wenn eine Einwohnerzahl von 95.000 erreicht wird, oder wenn 275 Paris-Lots in der Stadt gewachsen sind. Chrisim vom SFBT hat für beide Lots benutzerdefinierte Automata-Pfade erstellt. Um sie zu aktivieren, baue den Lot, schließe ihn an das Straßennetz an, speichere dann die Stadt und verlasse sie zur Regionsansicht. Nach dem Neuladen sollten Fahrzeuge auch auf dem Straßenrondell fahren. Beide Lots haben in etwa die gleichen Werte, wie unten in der Tabelle angegeben.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lotgröße: 10x10 Felder
    Arbeitsplätze: 2.926 U-§§§
    Baukosten: 10.850 §
    Abrisskosten: 690 §
    Wahrzeichen-Effekt: 0
    Brandgefahr: 35
    Stromverbrauch: 118 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 1269 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 17 über 6 Felder
    Wasserverschmutzung: 17 über 7 Felder
    Müllmenge pro Monat: 7 über 0 Felder

     
     
    Powered by Phoca Download