Das Statistische Bundesamt ist eine Bundesbehörde, welche statistische Informationen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt erhebt, sammelt und analysiert. Der Hauptsitz mit sieben Abteilungen ist in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen finden sich in der Zweigstelle in Bonn. Insgesamt hat das Statistische Bundesamt rund 2.800 Beschäftigte. Seit Oktober 2005 wird der Hauptsitz in Wiesbaden generalsaniert, bis 2009 sollen die Baumaßnahmen beendet sein.
Da das "Büro der Bürokratie" in einer "normalen" SimCity 4-Stadt fast nie freigeschaltet wird (aus irgendeinem Grund funktioniert das nur, wenn alle Budgetregler der Bildungsgebäude auf 100% stehen), bietet sich das Statistische Bundesamt natürlich als perfekter Ersatz dafür an. Der Lot hat die gleichen Eigenschaften (reichlich Papiermüll-Erzeugung, negativer Effekt auf die Einwohner, dafür aber leicht positiver Gewerbeeffekt) erhalten.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 11x9 Felder |
Baukosten: | 72.000 § |
Abrisskosten: | 14.000 § |
Monatliche Kosten: | 640 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 50 über 34 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 200 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 300 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 4 über 6 Felder |
Wasserverschmutzung: | 4 über 8 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 100 über 0 Felder |
Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, dürfte mit das älteste Rathaus Deutschlands sein. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf mehr als 800 Jahre. Als eines seiner ersten BATs ist dieses Gebäude von Bandito keine detailgetreue Nachbildung, sondern nimmt nur die Formensprache des Rathauses von Köln auf, welche in ein repräsentatives Gebäude für eine historische Innenstadt umgesetzt wurde. Mit seiner wuchtigen, spätgotischen Architektur fällt es definitiv aus dem Rahmen und erzeugt einen markanten Ort in der Stadt.
Lot-Details
Lotgröße: | 4x3 Felder |
Baukosten: | 40.000 § |
Abrisskosten: | 1.000 § |
Monatliche Kosten: | 50 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 20 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 39 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Die Burg Eltz gilt als eine der schönsten deutschen Burgen. Sie liegt auf einem Felskopf über dem Tal der Elz, einem Bach, der in der Eifel entspringt und in die Mosel mündet. Sie wurde niemals erobert oder durch Kriege verwüstet und konnte so fast unversehrt die Jahrhunderte überstehen. Der Grundstein wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts gelegt, und bis ins 17. Jahrhundert hinein wurde die Burg immer wieder erweitert. Burg Eltz ist eine Ganerbenburg, das heißt, mehrere Familien des Hauses Eltz lebten hier gemeinsam in einer sogenannten Ganerbengemeinschaft. Das Zusammenleben der Familien und ihrer Erben wurde hierbei durch sogenannte "Burgfriedensverträge" (oder kurz "Burgfrieden") geregelt.
Als Ende des 16. Jahrhunderts die meisten Burgen im Rheintal im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört wurden, konnte Burg Eltz vor der Zerstörung bewahrt werden, da ein Familienmitglied ein ranghoher Offizier im französischen Heer war. Im 19. Jahrhundert setzte sich Graf Karl zu Eltz sehr für die Restaurierung seiner Burg ein. Er wendete dafür die damals gewaltige Summe von 184.000 Mark auf, welche nach heutiger Kaufkraft etwa 8 Mio. Euro entspricht. Dabei ging er sehr behutsam vor und beachtete die vorhandene Architektur. Die Rückseite des alten 500 DM-Scheins trug eine Zeichung der Burg Eltz, und im Jahr 1977 gab die Deutsche Bundespost eine Briefmarke mit dem Motiv der Burg heraus.
Um die Burg in SimCity 4 zu bauen, sollte eine Position auf einem Bergsporn oder einer Anhöhe gesucht werden, um die Wirkung des Gebäudes vollständig zu entfalten. Die eigentliche Grundfläche der Burg ist dabei viel größer als der 6x3 Felder große Lot, der Rest wird von einem Fundament, welches exakt unter das Burg-Gebäude passt, abgedeckt. So können auch extreme Geländeformen problemlos ausgeglichen werden. für den langen, ansteigenden Zufahrtsweg zur Burg wird in der Regel ein wenig Terraforming erforderlich sein. Die Burg benötigt keinen Strom- oder Wasseranschluss und kann so auch in abgelegenen Regionen platziert werden.
Lot-Details
Lotgröße: | 6x3 Felder (die Burg überdeckt jedoch eine deutlich größere Fläche) |
Baukosten: | 90.000 § |
Abrisskosten: | 6.300 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 31 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Die Votivkirche in Wien gilt als eines der bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke der Welt. Sie liegt an der Wiener Ringstraße im Bezirk Alsergrund, in unmittelbarer Nähe der Universität von Wien. Die Entstehung geht auf ein Attentat auf Kaiser Franz Josef I. im Jahr 1853 zurück. Erzherzog Ferdinand Maximilian, der Bruder Franz Josephs und späterer Kaiser von Mexiko, rief nach dem Attentat zu Spenden auf, "zum Dank für die Errettung Seiner Majestät". Die Kirche sollte als Votivgabe (Dankgeschenk) der Völker der Monarchie errichtet werden. 300.000 Bürger folgten dem Spendenaufruf. Nach 23 Jahren Bauzeit konnte die Kirche schließlich am 24. April 1879, anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares, geweiht werden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Dieser Lot ist als Belohnung ausgelegt und kann gebaut werden, wenn die Einwohnerzahl den Wert von 85.000 überschritten hat.
Besondere Hinweise
Leider traten beim Rendern des Modells Fehler auf, weshalb die Nachtbeleuchtung in aufwändiger Handarbeit von callagrafx gestaltet wurde. Für die kleinste Zoomstufe hat Chrisim ebenfalls in Handarbeit neuen Modelle und Texturen erstellt. Der Lot fügt sich optimal in das BSC Park-Set ein und macht somit ebenso Gebrauch von den austauschbaren Texturstilen. Es ist unerheblich, welche Textur installiert wird, und das Park-Set selbst wird für diesen Lot nicht benötigt.
Lotgröße: | 6x8 Felder |
Baukosten: | 400 § |
Abrisskosten: | 3.500 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Bürgermeisterbewertung: | 4 über 110 Felder |
Brandgefahr: | 31 |
Stromverbrauch: | 7 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 6 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 6 über 0 Felder |
Diese Kirche wurde inspiriert von der Kornerup Church in Dänemark, 6 km westlich von Roskilde gelegen. Sie ist eine der kleinsten Kirchen Dänemarks und die kleinste mit einem Turm. Ich habe die Kirche "San Andreas" genannt, weil sie dem heiligen San Andreas geweiht ist, und weil sie Andreas für all seine Arbeit für die SC4-Community gewidmet sein soll. Die Kirche ist eine Belohnung und wird ab einer Einwohnerzahl von 1.750 Sims freigeschaltet. Vielen Dank an Andreas für den Lot.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 2x2 Felder |
Baukosten: | 1.500 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 25 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 3 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Die Liebfrauenkathedrale oder flämisch Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen ist die Domkirche des Bistums Antwerpen. Die Kirche zählt zu den Höhenpunkten brabantischer Baukunst. Seit 1999 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. 1352 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche im gotischen Stil an einer Stelle begonnen, wo schon seit dem 10. Jahrhundert eine Marienkapelle befand. 1521 wurden die Bauarbeiten eingestellt, das Gebäude wurde nie fertiggestellt. Im 123 m hohen Nordturm hängt neben einem 49-stimmigen Glockenspiel ein achtstimmiges Bronzegeläut, dessen größte Glocke m Jahre 1507 auf dem Kirchplatz gegossen wurde. In der Kirche sind eine Reihe von bedeutenden Werken des Barockmalers Peter Paul Rubens sowie weitere Gemälde von Künstlern wie Otto van Veen, Jacob de Backer und Marten de Vos ausgestellt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 7x13 Felder |
Baukosten: | 184.200 § |
Abrisskosten: | 1.842 § |
Monatliche Kosten: | 234 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 190 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 113 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 6 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 5 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 27 über 0 Felder |
Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 schwer beschädigt und stürzte am folgenden Morgen ausgebrannt in sich zusammen. In der DDR blieb ihre Ruine als Mahnmal erhalten. Nach der Wende begann 1994 der Wiederaufbau, den Fördervereine und Spender aus aller Welt finanzieren halfen. Am 30. Oktober 2005 fand in der Frauenkirche ein Weihegottesdienst und Festakt anlässlich der Fertigstellung statt. Die Frauenkirche gilt als eines der architektonisch reizvollsten Kirchengebäude Europas aus der Epoche des Barocks und als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus. Der neben dem Straßburger Münster größte Sandsteinbau der Welt verfügt zugleich über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 4x5 Felder |
Baukosten: | 375.000 § |
Abrisskosten: | 86.016 § |
Monatliche Kosten: | 275 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 75 über 50 Felder |
Brandgefahr: | -1 |
Stromverbrauch: | 36 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 7 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 12 über 0 Felder |
Die Kathedrale von Chartres wird von vielen als die herausragendste gotische Kathedrale Frankreichs, wenn nicht gar von Europa angesehen. Die Tunika, die die Jungfrau Maria bei der Überbringung der Nachricht von Jesu Geburt durch den Erzengel Gabriel getragen haben soll, wurde dort aufbewahrt. Der Bau der Kathedrale wurde im Jahr 1145 begonnen, das originale Gebäude wurde 1194 jedoch durch ein Feuer zerstört. Die Reliquie überstand das Feuer unversehrt, was von den Gläubigen als Zeichen der Liebe Marias gedeutet wurde, und auf eine päpstliche Empfehlung hin entschloss man sich zum Neubau der Kathedrale.
Das Resultat, welches 1260 fertiggestellt wurde, war eine spektakuläre Kombination aus Früh- und Hochgotik, welches jährlich Tausende von Pilgern anzog. Das Kalksteingebäude setzte den Standard für die Architektur des 13. Jahrhunderts und das 34 m hohe und 130 m lange Kirchenschiff sucht heute noch seinesgleichen. Die Kathedrale ist vor allem für ihre asymmetrischen Türme, 176 bunte Glasfenster und eine Unzahl von religiösen Skulpturen mit Darstellungen aus dem alten und dem neuen Testament bekannt. Aus der Ferne scheint sie über den Weizenfeldern der Region zu schweben, und erst beim Näherkommen offenbart sich dem Besucher die Stadt sowie der Hügel, auf dem die Kathedrale errichtet wurde.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 6x10 Felder |
Baukosten: | 137.800 § |
Abrisskosten: | 1.378 § |
Monatliche Kosten: | 187 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 8 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 6 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 32 über 0 Felder |
Die Christiansborg ist der Sitz des dänischen Parlaments. Sie war früher ein Schloss des Königs und befindet sich in der Innenstadt von Kopenhagen auf der Insel Slotsholmen. Bereits um 1167 errichtete hier Erzbischof Absalon, der als Gründer Kopenhagens gilt, eine Burg. Diese gelangte unter Waldemar dem Großen in Besitz der Krone von Dänemark. 1736 ließ König Christian VI. die erste Christiansborg als absolutistischen Repräsentationsbau durch den deutschen Architekten Elias David Häusser errichten. Es entstand ein vierflügeliger Rokoko-Palast mit Reitbahn, Hoftheater (die heute noch existieren) und Schlosskirche am gegenwärtigen Ort. Der Palast brannte in den Jahren 1794 und 1884 trotzt Brandschutzmaßnahmen zweimal völlig aus, nur die 1846 vollendete klassizistische Schlosskirche überstand das Feuer. 1992 verwüstete ein neuerlicher schwerer Brand die Schlosskirche, sie konnte erst im Jahre 1997 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet werden.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Die Schlosskirche kann aus dem Belohnungen-Menü ausgewählt und gebaut werden, sobald die Zahl der reichen Sims in der Stadt die Marke von 30.000 überschritten hat.
Lotgröße: | 3x6 Felder |
Baukosten: | 3.500 § |
Abrisskosten: | 350 § |
Monatliche Kosten: | 15 § |
Parkeffekt: | 100 über 48 Felder |
Brandgefahr: | 31 |
Stromverbrauch: | 7 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 6 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 3 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 6 über 0 Felder |
Ursprünglich unter dem Namen Lietzenburg wurde das kleine Sommerschloss vom Architekten Arnold Nering im Auftrag von Sophie Charlotte, der Gattin Kurfürst Friedrichs III., im Italienischen Barock errichtet. Nach der Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen wurde das Schloss, welches einst nur ein Zufluchtsort vor den Toren Berlins war, von Eosander von Göthe zu einem imposanten Gebäude erweitert. Nach Sophie Charlottes Tod im Jahre 1705 benannte Friedrich das Schloss zu ihrem Gedenken nach ihr, Charlottenburg. Das Schloss beherbergte außerdem einst das sogenannte. Bernsteinzimmer, welches auch das achte Weltwunder genannt wurde; ein Zimmer, dessen Wände vollkommen mit prachtvoll-dekorativem Bernstein getäfelt waren. Friedrich Wilhelm I. machte es dem Zaren Peter dem Großen 1716 zum Geschenk.
1740 erteilte der frisch gekrönte Friedrich II. den Auftrag eines erneuten Ausbaus an Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, womit das Schloss seine noch heute sichtbare Form bekam. Das Interesse von Friedrich II. schweifte allerdings schnell ab, denn der König konzentrierte sich von nun an auf sein neues Schloss Sanssouci in Potsdam, welches um 1747 fertiggestellt wurde. Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss dann stellenweise zerstört, aber wieder aufgebaut, nachdem es zwischenzeitlich Pläne zum Abriss gab, die aber auf ein Volksbegehren hin verworfen wurden. Seit dem Wiederaufbau dient es als Museum und war während der letzten Renovierung des Schlosses Bellevue im Berliner Tiergarten sogar Sitz des Bundespräsidenten.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Das Schloss Charlottenburg kann aus dem Belohungenen-Menü ausgewählt und gebaut werden, sobald die folgenden Bedingungen erfüllt wurden:
Lotgröße: | 12x8 Felder |
Baukosten: | 150.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 2.000 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 50 über 15 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 45 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 3 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 2 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 10 über 0 Felder |