Dieses Gebäude wurde inspiriert von einem alten Bild von der Bülowstraße in Berlin, und es ermöglicht die Führung einer Hochbahnlinie quer durch eine Reihenhauszeile, ohne die Zeile zu unterbrechen! Das reale Vorbild für dieses Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört - schade bei solch einem einzigartigen Bauwerk! Im Spiel ist das Gebäude im Wahrzeichenmenü zu finden. Abgesehen von den Baukosten verhält es sich komplett neutral und dient nur zur Verzierung.
Gedacht ist es zur Verwendung mit Hochbahngleisen, aber bei installiertem NAM funktioniert es natürlich auch mit den erhöhten Eisenbahn-Puzzleteilen. Auch mit der Monorail lässt sich das Gebäude verwenden, wobei die Kombination aus Vorkriegsgebäude und moderner Einschienenbahn natürlich etwas gewagt ist. ;-) Von technischer Seite ist anzumerken, dass das Gebäude selber auf einem 1x1-Kerngrundstück sitzt und dieses zur Durchfahrtsseite hin um ein Feld überragt. Somit ist das Gebäude komplett frei von jeglichen Transit-Eigenschaften und kann direkt neben transitfähigen Lots wie Hochbahnstationen etc. gebaut werden.
Lot-Details
Lotgröße: | 1 x 1 Felder |
Baukosten: | 1.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Wahrzeichen-Effekt: | keiner |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 0 über 0 Felder |
Der Ypsilanti-Wasserturm wurde von William R. Coats entworfen und erhebt sich 45 m (147 ft) über Ypsilanti, Michigan. Der 1890 erbaute Wasserturm war bis 1956 Hauptwasserquelle der Stadt. 1974 wurde das Bauwerk zum amerikanischen Wasserwahrzeichen erklärt und zwei Jahre später komplett restauriert. Trotz seines Alters ist der Wasserturm noch immer voll funktionsfähig.
Dieses Modell ist eine originalgetreue Nachbildung des echten Gebäudes, abgesehen von ein paar künstlerischen Freiheiten bei der Grundstücksgestaltung. Um die Weihnachtszeit wartet es nachts mit einer kleinen Überraschung auf.
Hinweis: Damit das reibungslos funktioniert, sollte der Turm immer auf einer perfekt ebenen Fläche platziert werden.
Für SimCity 4 wird er in verschiedenen Versionen angeboten, um möglichst für jeden Geschmack eine Version in petto zu haben. Du kannst sowohl entscheiden, welche Version Du benutzen willst, als auch wie viele Du gleichzeitig verwenden möchtest. Selbst bei Verwendung aller Versionen gleichzeitig entstehen keine Konflikte oder sonstigen technischen Probleme.
Insgesamt steht das Gebäude in den folgenden Versionen zur Verfügung:
Die Wahrzeichenversion ist im Wahrzeichenmenü zum unteren Ende hin, bei den anderen BSP-Veröffentlichungen zu finden. Die Version als Wasserturm findet sich wenig überraschend im Wassermenü und sollte sich brav bei den anderen Wassertürmen aus unserem Downloadbereich einordnen - als einer der größten und teuersten wahrscheinlich recht weit unten.
Lot-Details
TABELLE 1 - Wahrzeichen-Version
Parameter | Wahrzeichen |
Lotgrößen / Stage: | 2x2 / (setzbar) |
Menüposition: | Wahrzeichen, unteres Ende |
Baukosten: | 1.500 § |
Unterhaltskosten: | 100 § |
Schadenswert / Abrisskosten: | 150 § |
Wahrzeichen-Effekt: | + 10 über 5 Felder |
Brandgefahr: | 30 / Stage 4 |
Stromverbrauch: | 2 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 Gallonen/Monat |
Luftverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllaufkommen: | 0 Tonnen/Monat |
TABELLE 1 - Wasserturm-Version
Parameter | Wasserturm |
Lotgrößen / Stage: | 2x2 / (setzbar) |
Menüposition: | Wasser |
Bereitgestelltes Wasser: | 20.000 m3 |
Baukosten: | 1.200 § |
Unterhaltskosten: | 400 § |
Schadenswert / Abrisskosten: | 75 § |
Brandgefahr: | 45 / Stage 4 |
Stromverbrauch: | 1 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 Gallonen/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Feld |
Wasserverschmutzung: | 0 über 0 Felder |
Müllaufkommen: | 0 Tonnen/Monat |
Der 1936 nach einem Entwurf des Architekten Albert Kahn errichtete Burton Memorial Tower erhebt sich 73 Meter über den Hauptcampus der University of Michigan in Ann Arbor. Der Glockenturm birgt in seinem Inneren das 43 Tonnen schwere Charles-Baird-Glockenspiel - das viertschwerste Musikinstrument der Welt! Dies ist eine originalgetreue Nachbildung des Gebäudes.
Insgesamt steht das Gebäude in den folgenden Versionen zur Verfügung:
Ursprünglich war auch noch eine Version als städtische Hochschule enthalten, um an den Standort des Turms auf dem Uni-Campus zu erinnern. Diese Variante erschien mir jedoch wenig glaubwürdig (1.000 Studenten in einem schmalen Turm?), so dass sie in diesem Download nicht enthalten ist.
Lot-Details
TABELLE 1 - Setzbare Version
Parameter | Wahrzeichen |
Arbeitsplätze: | keine |
Lotgrößen | 1x1 |
Menüposition: | Wahrzeichen |
Baukosten: | 55.000 § |
Unterhaltskosten: | 150 § / Monat |
Gebäudewert: | - |
Schadenswert / Abrisskosten: | 5.400 § |
Brandgefahr: | 40 / Stage 4 |
Stromverbrauch: | 20 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 25 Gallonen/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Feld |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllaufkommen: | 2 Tonnen/Monat |
Die Zwillingstürme des World Trade Center waren mehr als nur Gebäude. Sie waren der Beweis von New Yorks Glauben an sich selbst. Gebaut in einer Zeit, in der New Yorks Zukunft unsicher erschien, brachten die Türme die Zuversichtlichkeit wieder zurück und halfen, den Verfall von Lower Manhattan aufzuhalten. Mit ihrem tollkühnen, funkelnden und gewaltigen Antlitz wurden sie schnell zu Symbolen für die Stadt.
Dieser Download enthält zwei Versionen, einmal eine Sehenswürdigkeiten-Version ohne Jobs und eine Version, die als Belohnung angeboten wird, sobald die nötigen Voraussetzungen erfüllt sind. Weiterhin enthalten ist ein Platzhalter für das World Trade Center, der erstellt wurde, um einen Platz für das richtige Gebäude in der Stadt zu reservieren. Er verfügt außerdem über ein benutzerdefiniertes Abfragefenster, welches die Voraussetzungen mitteilt, die für den Bau erforderlich sind.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Voraussetzungen für die Belohnungsversion:
Lotgröße: | 17x20 Felder |
Baukosten: | 343.000 § |
Abrisskosten: | 1 § |
Monatliche Kosten: | 650 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 100 über 68 Felder |
Brandgefahr: | 0 |
Stromverbrauch: | 0 MWh/Monat (erzeugt für sich selbst Energie) |
Wasserverbrauch: | 60 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 5 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 6 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 32 über 0 Felder |
Die Thomaskirche in Leipzig ist als Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach weltbekannt. Zwischen 1212 und 1222 wurde die ältere Marktkirche zur Stiftskirche des Thomasklosters umgebaut. Der spätgotische Bau wurde 1496 vom Merseburger Bischof Thilo von Trotha eingeweiht. Zu Pfingsten 1539 predigte hier der Reformator Luther. Anlässlich des Bachjahrs wurden 1950 die Gebeine Bachs aus der im zweiten Weltkrieg zerstörten Johanniskirche überführt. Der Thomanerchor wurde 1212 gegründet und ist somit einer der ältesten Knabenchöre der Welt.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 3x6 Felder |
Baukosten: | 50.000 § |
Abrisskosten: | 500 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 25 über 15 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 15 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Sankt Aposteln ist eine von zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Die dreischiffige Basilika liegt am Neumarkt und zeichnet sich durch urch eine besonders große Dreikonchenanlage (kleeblattförmiger Aufbau des Chors) aus. Mit dem Bau wurde im Jahr 1021 begonnen. Im 2. Weltkrieg wurde sie teilweise zerstört und in den 60er-Jahren wieder aufgebaut.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 5x3 Felder |
Baukosten: | 25.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 10 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, kurz Frauenkirche genannt, ist die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und gilt als Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt. Das 109 m lange Gebäude verfügt über zwei Türme, die jeweils ca. 98,5 m hoch sind. Da die Stadtverwaltung innerhalb des Münchner Rings keine Gebäude über 100 m Höhe erlaubt und auch außerhalb nur wenige Hochhäuser diese Zahl überschreiten, sind die Türme weithin sichtbar. Der Innnenraum bietet Platz für 20.000 stehende Gläubige. Im Spiel wird die Frauenkirche als Belohung freigeschaltet, sobald die Einwohnerzahl 80.000 überschreitet.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 4x8 Felder |
Baukosten: | 55.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 0 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 35 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 20 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 3 über 0 Felder |
Die Kirche Groß St. Martin in Köln wurde zwischen 1151 und 1240 erbaut. Der Beginn der gotischen Architektur oberhalb der romanischen Grundstruktur ist deutlich erkennbar. Die dreischiffige Basilika mit ihrem kleeblattförmigen Ostchor und dem quadratischen Vierungsturm ist eins der markantesten Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama. Besonders eindrucksvoll ist das Kirchenschiff mit einer Höhe von 25 Metern, und die archäologischen Funde aus dem ersten und zweiten Jahrhundert, die man im nördlichen Seitengang besichtigen kann.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Dieser Lot ist als Belohnung ausgelegt, die abhängig vom gewählten Schwierigkeitsgrad verschiedene Voraussetzungen hat:
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer |
Einwohnerzahl der Region: | 0 | 450.000 | 900.000 |
Einwohnerzahl der Stadt: | 0 | 125.000 | 250.000 |
Bildungsquotient: | 0 | 90 | 140 |
Bürgermeisterbewertung: | 0 | 60 | 80 |
Lotgröße: | 6x6 Felder |
Baukosten: | 110.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 150 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 0 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Die Kölnarena ist mit 18.500 Plätzen die größte Veranstaltungshalle Deutschlands. Auf über 83.000 m² Nutzfläche finden Sportveranstaltungen, Konzerte, Tagungen und Events statt. Das großzügige gläserne Bauwerk wird überragt von einem 76 Meter hohen Stahlbogen. Bis zu 1.000 Mitarbeiter sorgen für das Wohl der Gäste in den Bereichen Sicherheit, Service und Gastronomie. Gegenüber der Originalveröffentlichung wurde der 9x11 Felder große Lot überarbeitet und zeigt sich jetzt einladender und dem eindrucksvollen Hallengebäude angemessen.
Abhängigkeiten
Lot-Details
Lotgröße: | 9x11 Felder |
Baukosten: | 75.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 350 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 60 über 30 Felder |
Brandgefahr: | 5 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 90 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |
Die Deutsche Lufthansa AG hat ihren Hauptsitz in Köln. Sie zählt zu den führenden zivilen Luftfahrtgesellschaften und beschäftigt etwa 94.000 Mitarbeiter. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften betreibt die Lufthansa eine Flotte von mehr als 430 Flugzeugen, welche zu den modernsten der Welt gehören, um kostenintensive Wartungen und hohe Betriebskosten zu minimieren. Neben dem Heimatflughafen Frankfurt am Main betreibt der Konzern weitere "Drehkreuze" in München, Düsseldorf und Zürich.
Lot-Details
Lotgröße: | 8x6 Felder |
Baukosten: | 50.000 § |
Abrisskosten: | 100 § |
Monatliche Kosten: | 80 § |
Wahrzeichen-Effekt: | 40 über 20 Felder |
Brandgefahr: | 10 |
Stromverbrauch: | 60 MWh/Monat |
Wasserverbrauch: | 135 m³/Monat |
Luftverschmutzung: | 1 über 1 Felder |
Wasserverschmutzung: | 1 über 2 Felder |
Müllmenge pro Monat: | 15 über 0 Felder |