Parks und Plätze

Grünflächen, Pflasterflächen, Spielplätze

 

Ähnlich den Lots von Pegasus bietet auch dieses Set zwei verschiedene Lots mit verschieden großen Birken, die ihr Aussehen mit dem Lauf der Jahreszeiten ändern. Alle Lots verfügen über eine transparente Bodentextur und passen sich somit jedem verfügbaren Terrain Mod an. Sie haben einen moderaten Luftreinigungseffekt, ansonsten verhalten sie sich neutral zur Umgebung. Mische und rotiere die 1x1- und 2x2-Lots, um ein abwechslungsreicheres Bild zu erhalten, und lasse zwischen den Lots ein paar Lichtungen, um die Wälder noch realistischer zu machen. Hinweis: Beim Bauen der Lots sind diese zunächst leer, die Bäume erscheinen erst mit dem nächsten Wechsel der Jahreszeiten.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 1x1, 1x2 Felder
Menüposition:

Parks

Baukosten: 1 §
Abrisskosten: 20 §
Monatliche Kosten: 0 §
Brandgefahr: 15
Parkeffekt: keiner
Wahrzeicheneffekt: keiner
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: -10 über 5 Felder
Wasserverschmutzung: 1 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat:

0 über 0 Felder

 

Dies ist ein kleiner 1x1-Park mit der Statue des heiligen Ei. Der Park ist zum Gedenken an die Sims, die auszogen das heilige Ei zu finden.

Abhängigkeiten

Lot-Details

Lot-Größe: 1x1 Felder
Menüposition:

Parks

Baukosten: 270 §
Abrisskosten: 20 §
Monatliche Kosten: 780 §
Brandgefahr: 1
Parkeffekt: 63 über 38 Felder
Wahrzeicheneffekt: keiner
Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
Müllmenge pro Monat:

0 über 0 Felder

 

Irrgärten, die aus lebenden geschnittenen Hecken bestehen, sind schon seit mindestens 600 Jahren Elemente von Parks und Gärten. Die ersten Irrgärten wurden vermutlich im späten Mittelalter angelegt, ironischerweise ist der erste historische Beweis dafür die Zerstörung eines solchen in Paris im Jahr 1431. Die Gestaltung dieser frühen Irrgärten beruhte oft auf der einfachen Adaption von Labyrinthen, welche man im Boden von Kirchen und Kathedralen vorfand, vor allem solcher aus Frankreich und Italien.

Dieser Irrgarten steht auf einem 6x6 Felder großen Lot. Er bietet eine Reihe von wunderschön gestalteten kleinen Gärten, die man auf dem Weg ins Innere, wo einen eine hölzerne Laube erwartet, passiert. Das Labyrinth hat mehrere Eingänge und bietet zwei oder drei verschiedene Wege an, um in die Mitte zu gelangen - und natürlich eine ganze Menge Biegungen und Sackgassen, die den Aufenthalt verlängern.

Der Lot verhält sich wie ein großer Park mit einem spürbaren Park- und Wahrzeicheneffekt. Er reduziert auch die Luftverschmutzung ein wenig. Die Effekte sind etwa zwei- bis dreimal so stark wie die des 3x3-Parks von Maxis, bei etwa dreifachen Kosten.

Dieser Lot verwendet Props von Maxis und solche, die man in den bestehenden Prop-Paketen finden kann. Ich habe keine neuen Props hierfür erstellt, deshalb geht ein Dank an Simgoober, Dolphin66, SWI21 und Couchpotato für die Erstellung ihrer Props, sowie an BarbyW für ihre inspirierenden Parks.

Anders als auf dem Bild dargestellt wurde der Lot für das BSC Park-Set überarbeitet und die Mauer drumherum entfernt, so dass er sich problemlos in bestehende Parks einfügt. Der Lot verwendet die Base-Texturen der BSC Park-Serie, daher kannst Du entweder die mit dem Basis-Set mitgelieferte Textur oder eine der Texturen aus dem BSC Park Textur-Set verwenden.

Abhängigkeiten

Diese beiden Downloads werden von praktisch jedem BSC-Lot benötigt:

  1. Base-/Overlay-Texturen: BSC Textures MEGA Pack
  2. BSC Essentials: BSC Essentials

Für die Parks werden weiterhin diese Downloads benötigt:

BSC BAT Props MEGA Pack D66 Vol01
BSC BAT Props MEGA Pack MJB Vol01
BSC BAT Props MEGA Pack SG Vol 01
BSC BAT Props MEGA Pack diverse Vol 01

Falls Du regelmäßig Lots und BATs vom BSC herunterlädst, dürftest Du die meisten dieser Pakete schon installiert haben.

 

Dieser Download beinhaltet 25 verschieden große Lots mit verschiedenen Waldweg-Texturen. Es gibt gerade Teilstücke, Kurven, T-Kreuzungen und 4er-Kreuzungen. Auch ein Bahnübergang ist enthalten. Die Lots sind mehr für die Optik gedacht, beinhalten aber auch einen kleinen positiven Effekt für Deine Stadt.

Weiterhin enthalten ist ein Aussichtsturm, er heißt North Witch Lookout Tower. Warum North Witch? Weil meine drei Jahre alte Tochter von Hexen (witches) fasziniert ist. Es gibt gute und böse Hexen. Böse Hexen reiten auf Besen und tragen schwarze Kleider. Gute Hexen fahren mit BMW X5s in San Francisco herum und tragen so wenig wie möglich. ;-) Zu Ehren meiner Tochter heißt der Turm also so, in der Hoffnung, die gute Hexe aus dem Norden zu werden, und nicht die böse aus dem Westen.

Der Grillplatz ist ein wunderbarer Ort, um sich von den Sorgen des Alltags zu erholen und die freie Natur zu genießen. Er verfügt über eine Grillhütte und ein Toilettenhäuschen. Über den Tag hinweg passiert das eine oder andere, und lasse auf keinen Fall das Essen offen liegen, da hier oft Bären vorbeischauen!

Nicht lange, nachdem das alte Forstamt des Sim National Park Server (SNPS) außer Dienst gestellt wurde, hatte jemand die brilliante Idee, dort eine Abfallsammelstelle einzurichten, um Haushaltsgüter zu sammeln und dem Recycling zuzuführen und so die Umwelt zu schützen. Dieser Lot arbeitet genauso wie das normale Recycling-Center und hat die gleichen Kosten und Kapazitäten.

Wassertürme wie diesen gibt es überall in den ländlichen Gebieten der USA, dieser hier wurde von SimGoober gestaltet. Er funktioniert genauso wie der Wasserturm im Spiel, und man kann hervorragend in ihm schwimmen, da er oben offen ist (bitte nicht den Behörden weitersagen ;-). Und um das Set komplett zu machen, gibt es auch einen Feuerwachturm, welcher ebenfalls von SimGoober gestaltet wurde.

Alle Lots verfügen über Abfragefenster, welche Dir nützliche Daten über Deine Stadt verraten. Der Aussichtsturm bietet Informationen über Deine Stadt, der Grillplatz verfügt über Informationen zum Gesundheitswesen, der Feuerwachturm ist natürlich für die Daten zur Feuerwehr zuständig, und die Abfall-Sammelstelle gibt eine Übersicht über Deine Abfallentsorgung.

Abhängigkeiten

  • BSC Mega Prop Pack von deadwoods
  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • BSC Mega Textures Pack Vol. 1
  • BSC Essentials
  • PEG Mountain Theme Pack Essentials
  • Lot-Details

    Lotgröße: 1x1, 1x2, 1x3, 2x2, 3x3, 4x4 Felder
    Menüposition: Parkmenü, Feuerwehrmenü, Wasserversorgungsmenü, Abfallmenü
    Baukosten: 25 bis 90 §
    Abrisskosten: 5 §
    Monatliche Kosten: 1 §
    Park-Effekt: 50 über 15 Felder
    Wahrzeichen-Effekt: 30 über 15 Felder
    Brandgefahr: 0
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: -2 über 3 Felder
    Wasserverschmutzung: -1 über 2 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Während des Spiels mit meinen Farm-Regionen kam mir der Gedanke, dass diese viel realistischer wären, wenn zwischen den Feldern einige baumbestandene Kanäle entlangführen würden. Also habe ich einfach welche erstellt! Mit der Hilfestellung und den Ideen einiger anderer BSC-Mitglieder entstand so ein Set, das alle Bedürfnisse befriedigen sollte.

    Insgesamt gibt es 19 verschiedene Lots. Man kann sie beliebig miteinander kombinieren und so eines komplettes Wasserversorgungsnetz für Bauernhöfe aufbauen. Mit etlichen verschiedenen 1x1-Lots lassen sich Kanäle anlegen, und es gibt auch einige Bewässerungsteiche, ein Reservoir sowie Rückhaltebecken, in denen das Wasser zwischengespeichert wird, wie mir einige echte Landwirte beschrieben haben. Die Rückhaltebecken und das Reservoir dienen dabei als Wasserquelle, ebenso eine kleine windgetriebene Wasserpumpe neben einem Kanalabschnitt.

    Die Lots sind so neutral wie möglich gehalten, es gibt keinen Park-Effekt oder irgendetwas anderes, was den Grundstückswert steigert und so die Bauernhöfe beeinflussen könnte. Jeder Lot kostet nur 1 bis 3 § im Monat, da ländliche Gemeinden üblicherweise nur über ein schmales Budget verfügen. Die Lots sind im unteren Bereich des Parkmenüs gruppiert.

    Abhängigkeiten

  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • PEG Mountain Theme Pack Textures
  • Lot-Details

    Lotgröße: 1x1, 1x2, 1x3, 2x2, 2x3, 3x3 Felder
    Menüposition: Parkmenü
    Baukosten: 75 §
    Abrisskosten: 30 §
    Monatliche Kosten: 1 bis 3 §
    Brandgefahr: 0
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Wasserverschmutzung: -1 über 0 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Dieses Set basiert auf den Texturen der "Toronto Bike Paths", die 6455978 bereits auf Simtropolis veröffentlicht hatte. In diesem Download wurden die Texturen allerdings auf ganz besondere Art und Weise zweckentfremdet: Nun dienen sie als asphaltierte Feldwege, die sich zwischen niedrigen Mauern und eingerahmt von Büschen und Bäumen durch Felder, Wiesen und Wälder schlängeln. Noch dazu liegt das Set in drei Stilen vor, die jeweils unterschiedliche Baumprops verwenden - dazu weiter unten mehr.

    Einige besondere Features:

    1. Die Wege sind "steigungstolerant" und sehen auch in recht steilem Gelände gut aus.
    2. Sie wurden um ein (optionales) "MML" (Menü-Management-Lot) ergänzt. Dies versteckt alle Icons des Sets hinter einem einzelnen Baustellenicon und verkürzt so das chronisch überfüllte Parkmenü. Über das Baustellenicon lässt sich ein Baustellenlot setzen, der nach einer gewissen Zeit die Icons der eigentlichen Wege freischaltet. Nun lassen sich die Wege nach Herzenslust bauen, und wenn man fertig ist, reißt man den Baustellenlot einfach wieder ab. Die Icons werden nun "ausgegraut", und wenn man die Stadt beim nächsten Mal öffnet, sind sie wieder versteckt und stören nicht beim Bau von anderen Sachen.
    3. Um bei der Platzierung zu helfen, wurden den Lots die Positionierungsprops von deadwoods hinzugefügt. Diese deuten vor dem Setzen der Lots den Verlauf der Wege an. Wer die Positionierungsprops nicht installiert hat, sieht diese kleine Hilfe nicht, muss aber ansonsten keinerlei Nachteil hinnehmen.

    Abgesehen davon wurden diese Wege so gemoddet, dass sie als möglichst neutrale und "pflegeleichte" Verschönerung einsetzbar sind. Sie erzeugen keine laufenden Kosten, haben keinen Park- oder Wahrzeicheneffekt, brauchen weder Strom noch Wasser, und sie kosten auch im Unterhalt nichts. (Dabei muss man bedenken, dass ein Feld voll funktionsfähige Straße nur wenige SimCent im Monat kostet - selbst wenn diese funktionslosen Asphaltwege also nur 1 § im Monat kosten würden, wäre das schon teuer und könnte für ein kleines Dörfchen ohne große Einkünfte, in dem sie zur Verschönerung eingesetzt werden sollen, für Probleme sorgen.) Sie erzeugen lediglich durch Gummiabrieb und tropfendes Benzin oder Öl von vorbeikommenden Fahrzeugen eine nahezu unmerkliche Wasserverschmutzung. Dafür senken aber die Bäume und Büsche am Wegesrand die Luftverschmutzung leicht.

    Platzierung der Lots

    Anhand der Mäuerchen, die auch in der Vorschau erscheinen, sollten die Wege leicht zu "ploppen" sein. Bei den Übergängen von gerade nach diagonal zeigt der Pfeil immer in Richtung der Seite, wo der Weg in die diagonale übergeht. Wer es noch komfortabler mag, kann wie oben beschrieben auf die Positionierungsprops als zusätzliche Hilfe bauen. Diese sind in der aktuellen deutschen Version der BSC Essentials enthalten. Die Positionierungprops erscheinen beim Bauen des Lots, verschwinden danach und tauchen nur noch einmal am 1. Januar des Folgejahrs auf, danach nie wieder.

    Benutzung des MML-Mods für dieses Set

    Dieses Archiv ist so angelegt, dass es die Wege selber am gewünschten Ort im Plugins-Verzeichnis ablegt und zusätzlich im Plugins-Ordner einen Unterordner namens "zz_BSC MML Mod" anlegt, wo die MML-Datei für dieses Wegeset abgelegt wird. Dieser Ordner muss so benannt werden, weil er NACH dem eigentlichen Wegeset geladen werden muss, um korrekt zu funktionieren. Und er ist fest so eingestellt, weil er als Sammelordner für alle MML-Dateien dienen soll.

    Falls Du den Ordner durch Installation eines anderen Downloads bereits hast, wird der Installer die Datei "Feldwege_6459978_MML.dat" dort ablegen und den anderen evtl. vorhandenen MML-Dateien hinzufügen. Falls nicht, wird der Installer den Ordner für Dich anlegen und die MML-Datei dieses Sets dort ablegen. Möchtest Du das MML-Feature für dieses Set nicht nutzen, brauchst Du bloß im Ordner "zz_BSC MML Mod" die Datei "Feldwege_6459978_MML.dat" zu löschen. Dann kannst Du die Wege wie jeden anderen Park-Lot benutzen.

    Ob man das MML-Feature nutzt oder nicht, ist Geschmackssache. Der Vorteil des MML ist, dass man weniger Icons im Menü hat und so nicht dauernd durch endlos lange Menüs scrollen muss, vorbei an lauter Sachen, die man gerade gar nicht bauen möchte. Der Nachteil besteht darin, dass man ohne MML einen Lot auswählen und dann beliebig oft setzen und rotieren kann. Verwendet man das MML-Feature, muss man dagegen einen Lot auswählen, kann ihn dann einmal bauen und muss daraufhin wieder ins Menü, um einen Lot auszuwählen. Dies liegt an technischen Besonderheiten des MML-Features, die wir leider nicht überwinden können.

    Auswahl eines Stils

    Es stehen drei Varianten zur Auswahl. Die Edition "Maxis" verwendet die Standard-Baum-Props von Maxis. Die Edition "MTP" setzt auf die Nadelbäume aus dem "Mountain Theme Pack" (MTP) von Pegasus. Die Edition "Cycledogg" wird durch die Baumprops von Cycledogg verschönert. In jeder Edition sind sämtliche Pflanzen auf dem Lot als Propfamilien gesetzt und werden so beim Setzen jedes Lots zufallsbedingt ausgesucht.

    Wichtig: Es kann immer nur ein Stil installiert sein, ansonsten können Konflikte entstehen. Stelle daher sicher, dass sich in Deinen Plugins nur einer der drei Ordner mit den unterschiedlichen Editionen befindet. Der MML-Mod funktioniert unabhängig davon, welche Edition installiert ist.

    Abhängigkeiten

  • PEG Mountain Theme Pack Textures (alle Versionen)
  • BSC Essentials (für Ausrichtungsprops)
  • PEG Mountain Theme Pack Essentials (nur "MTP"-Version)
  • BSC Mega Prop Pack von Cycledogg (nur "Cycledogg"-Version)
  • Lot-Details

    Lotgröße: 1 x 1 Felder
    Baukosten: 12 §
    Abrisskosten: 6 §
    Monatliche Kosten: 0 §
    Park-Effekt: keiner
    Brandgefahr: 0
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: -2 über 2 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Dieses Set basiert auf den Texturen der "Toronto Bike Paths", die 6455978 bereits auf Simtropolis veröffentlicht hatte. Allerdings handelt es sich hier um ein völlig neues Set, das diverse Verbesserungen beinhaltet:

    1. Die Wege haben jetzt eine transparente Bodentextur und passen sich so jedem Gelände an.
    2. Sie sind nun hundertprozentig "steigungstolerant" und sehen auch in steilstem Gelände gut aus.
    3. Sie wurden um ein (optionales) "MML" (Menü-Management-Lot) ergänzt. Dies versteckt alle Icons des Sets hinter einem einzelnen Baustellenicon und verkürzt so das chronisch überfüllte Parkmenü. Über das Baustellenicon lässt sich ein Baustellenlot setzen, der nach einer gewissen Zeit die Icons der eigentlichen Wege freischaltet. Nun lassen sich die Wege nach Herzenslust bauen, und wenn man fertig ist, reißt man den Baustellenlot einfach wieder ab. Die Icons werden nun "ausgegraut", und wenn man die Stadt beim nächsten Mal öffnet, sind sie wieder versteckt und stören nicht beim Bau von anderen Sachen.
    4. Um bei der Platzierung zu helfen, wurden den Lots die Positionierungsprops von deadwoods hinzugefügt. Diese deuten vor dem Setzen der Lots den Verlauf der Wege an. Wer die Positionierungsprops nicht installiert hat, sieht diese kleine Hilfe nicht, muss aber ansonsten keinerlei Nachteil hinnehmen.

    Abgesehen davon wurden diese Wege so gemoddet, dass sie als möglichst neutrale und "pflegeleichte" Verschönerung einsetzbar sind. Sie erzeugen keine laufenden Kosten, haben keinen Park- oder Wahrzeicheneffekt, brauchen weder Strom noch Wasser, und sie kosten auch im Unterhalt nichts. (Dabei muss man bedenken, dass ein Feld voll funktionsfähige Straße nur wenige SimCent im Monat kostet - selbst wenn diese funktionslosen Asphaltwege also nur 1 § im Monat kosten würden, wäre das schon teuer und könnte für ein kleines Dörfchen ohne große Einkünfte, in dem sie zur Verschönerung eingesetzt werden sollen, für Probleme sorgen.) Sie erzeugen lediglich durch Gummiabrieb und tropfendes Benzin oder Öl von vorbeikommenden Fahrzeugen eine nahezu unmerkliche Wasserverschmutzung. ;-)

    Platzierung der Lots

    Sämtliche Wege sind so orientiert, dass der Richtungspfeil über dem Lot in der 3D-Ansicht immer dorthin zeigt, wo bei dem Icon im Menü oben ist. Die 90°-Kurve beispielsweise kommt auf dem Icon von unten ins Bild und biegt dann nach rechts ab. Genau so beginnt sie auf dem Lot dort, wo sich die Wurzel des Positionierungspfeils befindet, und biegt dann in Blickrichtung des Pfeils nach rechts ab. Einzige Ausnahme ist die T-Kreuzung, wo der Pfeil in Richtung des Abzweigs zeigt.

    Mit dieser kleinen Faustregel lassen sich die Lots hoffentlich einfach verwenden. Wer es noch komfortabler mag, kann wie oben beschrieben auf die Positionierungsprops als zusätzliche Hilfe bauen. Diese sind in der aktuellen deutschen Version der BSC Essentials enthalten. Die Positionierungprops erscheinen beim Bauen des Lots, verschwinden danach und tauchen nur noch einmal am 1. Januar des Folgejahrs auf, danach nie wieder.

    Benutzung des MML-Mods für dieses Set

    Dieses Archiv ist so angelegt, dass es die Wege selber am gewünschten Ort im Plugins-Verzeichnis ablegt und zusätzlich im Plugins-Ordner einen Unterordner namens "zz_BSC MML Mod" anlegt, wo die MML-Datei für dieses Wegeset abgelegt wird. Dieser Ordner muss so benannt werden, weil er NACH dem eigentlichen Wegeset geladen werden muss, um korrekt zu funktionieren. Und er ist fest so eingestellt, weil er als Sammelordner für alle MML-Dateien dienen soll.

    Falls Du den Ordner durch Installation eines anderen Downloads bereits hast, wird der Installer die Datei "Asphaltwege_6459978_MML.dat" dort ablegen und den anderen evtl. vorhandenen MML-Dateien hinzufügen. Falls nicht, wird der Installer den Ordner für Dich anlegen und die MML-Datei dieses Sets dort ablegen. Möchtest Du das MML-Feature für dieses Set nicht nutzen, brauchst Du bloß im Ordner "zz_BSC MML Mod" die Datei "Asphaltwege_6459978_MML.dat" zu löschen. Dann kannst Du die Wege wie jeden anderen Park-Lot benutzen.

    Ob man das MML-Feature nutzt oder nicht, ist Geschmackssache. Der Vorteil des MML ist, dass man weniger Icons im Menü hat und so nicht dauernd durch endlos lange Menüs scrollen muss, vorbei an lauter Sachen, die man gerade gar nicht bauen möchte. Der Nachteil besteht darin, dass man ohne MML einen Lot auswählen und dann beliebig oft setzen und rotieren kann. Verwendet man das MML-Feature, muss man dagegen einen Lot auswählen, kann ihn dann einmal bauen und muss daraufhin wieder ins Menü, um einen Lot auszuwählen. Dies liegt an technischen Besonderheiten des MML-Features, die wir leider nicht überwinden können.

    Abhängigkeiten

    Lot-Details

    Lotgröße: 1 x 1 Felder
    Baukosten: 10 §
    Abrisskosten: 5 §
    Monatliche Kosten: 0 §
    Park-Effekt: keiner
    Brandgefahr: 0
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

    Diese drei Lots sind für den Privatgebrauch entstanden, aufgrund der Nachfrage habe ich mich entschlossen, sie auch im Rahmen des SFBT zu veröffentlichen. Enthalten ist zum einen ein Lot mit Drehkiefern, sowie zwei verschiedene Lots, welche mit den anderen Nadelbäumen von Cycledogg bestanden sind. Durch die Kombination der Lots sowie Drehen derselben lassen sich so recht vielfältige Waldstücke erstellen. Alle Bäume stammen dabei aus Propfamilien, so dass kein Lot beim Bau dem anderen gleicht.

    Abhängigkeiten

  • SFBT Essentials
  • BSC Mega Prop Pack von Cycledogg
  • Lot-Details

    Lot-Größe: 1x1 Felder
    Menüposition: Parkmenü
    Baukosten 17 bis 19 §
    Monatliche Kosten 0 §
    Abrisskosten: 5 §
    Luftverschmutzung: -3 über 3 Felder
    Wasserverschmutzung: -1 über 2 Felder

     

    Eines hat sich in all den Jahren, seit es das Spiel "SimCity" gibt, nie geändert: Es basiert auf einem Kästchenraster, und dementsprechend sind auch alle Straßen und Gebäude an dieses Raster gebunden. Zwar kann man Straßen und Bahngleise mittlerweile auch diagonal bauen, aber an den Rändern tritt der Rasterlook immer noch deutlich in Form von unschönen Dreiecken hervor. Hier setzen die diagonalen Füllerlots an: Mit ihren dreieckigen Overlaytexturen kaschieren sie die Zacken und schaffen so glatte Abschlüsse von Straßenrändern, Fußgängerzonen, Feldern und anderen Grundstücken.

    Dieses Set enthält insgesamt 22 verschiedene Lots, welche für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden können. Zum einen sind verschiedene Pflastertexturen enthalten, die sowohl zu den Bürgersteigen aus dem Spiel (und zwar für alle drei Wohlstandsklassen) als auch zu den Fußgängerzonen-Puzzleteilen aus dem Network Addon Mod passen. Aber auch die ländlichen Regionen wurden nicht vergessen, für sie existieren eine Reihe von Lots mit brauer oder grüner Bodentextur, mit denen Felder und Obstgärten abgeschlossen werden können. Auch Industriegebiete und Straßenränder können mit den Füllerlots gestaltet werden.

    Für eine abwechslungsreiche Optik sorgen verschiedene Propfamilien, so stammen die Baum-Props aus dem Straßenbaum-Mod von Andreas. Je nach Wunsch können hier verschiedene Plugins entweder einzeln oder zusammen verwendet werden, um z. B. nur die Bäume von Maxis oder aber auch Laub- und Nadelbäume von Cycledogg oder Pegasus erscheinen zu lassen. Die ländlichen Lots haben Weidezäune von Cycledogg, und die Industrielots werden von zahlreichen diagonalen Props, welche von jestarr erstellt wurden, verziert.

    Hinweise zur Benutzung

    Alle Lots sind mit den SFBT Positionierungsprops ausgestattet, welche beim Bau angezeigt werden, nach dem Platzieren aber sofort verschwinden. Der orangefarbene Balken muss dabei jeweils zu einer diagonalen Straße hin ausgerichtet werden, dann fügen sich die Lots optimal ein und kaschieren die dreieckigen Texturen. Natürlich lassen sich die Lots auch abseits von Straßen benutzen, hier ist ggf. ein wenig Experimentieren angesagt, um sie richtig auszurichten. Wie üblich lassen sich alle Lots mit der [Pos1] bzw. [Ende]-Taste drehen.

    Um die Bäume auf den Lots anzuzeigen, ist die Installation des SFBT Straßenbaum-Mods erforderlich. Dieser enthält die nötigen Propfamilien für die Bäume. Wer den Mod selbst nicht verwenden möchte, kann alle Dateien außer denen im Ordner "Tree Props" bzw. "Tree Models" löschen. Die Datei "SFBT_CP_Street_Deciduous_Trees.dat" sorgt beispielsweise dafür, dass die Laubbäume von Cycledogg auf den Lots erscheinen, mit der Datei "SFBT_Maxis_Street_Pine_Trees.dat" werden die Nadelbäume von Maxis angezeigt. Man kann diese Dateien beliebig mischen und so auch mehrere verschiedene Bäume gleichzeitig verwenden. Natürlich müssen die jeweiligen Props installiert werden, welche der Straßenbaum-Mod als Abhängigkeiten auflistet.

    In diesem Set sind auch zwei Lots mit transparenter Bodentextur enthalten, welche von Nardo69 angefertigt wurden. Aufgrund eines Bugs im Spiel scheint bei diesen leider das Hintergrundmuster von SimCity durch, sobald man einmal in die Untergrundansicht und zurück schaltet (z. B. wenn man Wasserrohre verlegen will). Beheben lässt sich dieses Problem, indem mal einmal in die Zonenansicht und wieder zurück schaltet. Wer diesen Umstand nicht mag, kann die beiden betreffenden Lots einfach aus dem Plugin-Ordner löschen, ohne das restliche Set zu beeinflussen.

    Weiterhin enthalten ist ein MML-Mod für das komplette Set. Der Menu Management Lot Mod erlaubt es, alle Icons auf ein einziges Icon zu schrumpfen, welches einen "Baustellenlot" enthält. Baut man diesen in seiner Stadt und lässt die Zeit ein wenig laufen, werden ähnlich wie bei den Belohnungen von Maxis alle anderen Icons freigeschaltet. Reißt man den Baustellenlot wieder ab, sind die anderen Icons nach einem Neustart des Spiels wieder verschwunden und nehmen nicht unnötig Platz im Menü weg.

    Abhängigkeiten

  • SFBT Essentials
  • SFBT Straßenbaum-Mod
  • BSC Textures Mega Pack Vol. 1
  • BSC Mega Prop Pack von Cycledogg
  • BSC Mega Prop Pack Vol. 1 von jestarr
  • Lot-Details

    Lot-Größe: 1x1 Felder
    Menüposition: Parkmenü
    Einwohner/Arbeitsplätze: keine
    Baukosten: 1 - 5 §
    Abrisskosten: 1 §
    Monatliche Kosten: 1 §
    Parkeffekt: 0 über 0 Felder
    Brandgefahr: 0
    Stromverbrauch: 0 MWh/Monat
    Wasserverbrauch: 0 m³/Monat
    Luftverschmutzung: -5 bis -20 über 2 Felder
    Wasserverschmutzung: 0 über 0 Felder
    Müllmenge pro Monat: 0 über 0 Felder

     

    Es gibt zwar schon einige qualitativ hochwertige Parksets für SimCity 4, aber Abwechslung kann nie falsch sein. Da es bisher noch kein Parkset mit Sandwegen gibt, und ich auch noch ein paar "andersartige" Lots ins Spiel bringen wollte, hab ich mir gedacht, einfach selbst ein Set zu erstellen. Die Texturen hatte ich schon mindestens ein Jahr lang auf der Festplatte, und ich hatte auch schon ein paar Testlots für mich selbst gestaltet, aber erst mit der großartigen Unterstützung des SimForums habe ich dieses Parkset soweit fertigstellen können. Es sind zwar viele Teile, aber auch nur mit den Basis-Lots könnte man auskommen, falls man das möchte.

    Insgesamt sind 31 verschiedene Lots enthalten, neben geraden und diagonalen Wegen gibt es auch verschiedene Parkplatz-Lots, die man an das Wegesystem anbinden kann, und als besonderes Extra sind Übergangs-Lots zu den Straßen von Maxis sowie den anderen Parksets vom SFBT enthalten. Mit dem MML-Mod können alle Menüicons bis zur Benutzung ausgeblendet werden, möchte man einen Park bauen, muss man nur den Baustellenlot in seiner Stadt platzieren, die Zeit ein wenig laufen lassen, und die anderen Lots erscheinen im Menü. Reißt man den Baustellenlot ab, sind die Icons beim nächsten Spielstart wieder versteckt.

    Abhängigkeiten

  • SFBT Essentials
  • BSC Mega Prop Pack von Cycledogg
  • BSC Mega Prop Pack von deadwoods
  • BSC Mega Prop Pack Vol. 2 von dolphin66
  • BSC Mega Prop Pack von MJB
  • BSC Mega Prop Pack von ripptide
  • BSC Mega Prop Pack von SimGoober
  • Lot-Details

    Lot-Größe: 1x1 Felder, 2x1 Felder, 3x2 Felder
    Menüposition: Parkmenü
    Baukosten 5 bis 50 §
    Monatliche Kosten 1 bis 20 §
    Abrisskosten: 5 bis 50 §
    Luftverschmutzung: -2 über 2 Felder
    Wasserverschmutzung: 1 über 1 Felder

     
     
    Powered by Phoca Download